Familiengeschichte

Beiträge zum Thema Familiengeschichte

7

Er ist da!

Der Hase mit den Bernsteinaugen ist in Wien! Im Kunsthistorischen gibt es jetzt eine Ausstellung mit Werken, die der weltberühmte Keramiker Edmund de Waal zusammengestellt hat. Man sieht im Sonderausstellungssaal Werke aus dem Bestand des KHM, die er besonders schätzt - und in einem schmalen Regal auch einige wunderschöne schlichte Keramikgefäße von ihm. Was hat das mit dem Hasen zu tun? Edmund de Waal hat einen Weltbestseller geschrieben, eben den Hasen mit den Bernsteinaugen. Darin beschreibt...

Hans Joachim, Marysia und Sofia Breustedt | Foto: Urheber nicht feststellbar, das Bild ist fast 90 Jahre alt.

Lesung von Helga Hofer

Helga Hofer ist Malerin und Autorin. Im Vorjahr erschien ihr Buch „An Marysia – eine Familiengeschichte in Briefen“. 265 Briefe, die Hans Joachim und Sofia Breustedt an ihr einziges Kind geschrieben haben, beleuchten die schwierigen Lebensumstände des späteren Lebensgefährten Margret Bilgers und seiner ersten Familie vor und zur Zeit des 2. Weltkrieges. Sonntag, 25. September 2016 15 Uhr Taufkirchen/Pram Bilger – Breustedt – Schulzentrum, Veranstaltungsraum Wann: 25.09.2016 15:00:00 Wo:...

4 4 11

Spurensuche ...

Über die weitverzweigte Familiengeschichte der sogenannten „Wedl’s“, einem alten Gewerkengeschlecht aus der Hammerherrenzeit in der steirischen Eisenwurzen, genauer gesagt in Großreifling-Gemeinde Landl wurde kürzlich das Buch einer aufgearbeiteten Familienchronik in der Nikolauskirche Großreifling, sowie im Forstmuseum Silvanum vorgestellt. In der kleinen Kirche wohl deshalb, da Sarah Wedl die beiden Seitenaltäre in den Jahren 1664 und 1665 unter anderem zusammen mit einem bedeutungsvollen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
Anzeige

Buchpräsentation Thomas Leitner

Familiengeschichten Zillertaler Nationalsänger, Handschuhhändler und Amerikawanderer im 19. Jahrhundert Zum Buch Anhand dreier Familien thematisiert der Autor im vorliegenden Buch das Leben der bäuerlichen Gesellschaft im Zillertal des 19. Jahrhunderts. Familiengeschichten erzählt von weichenden Bauernsöhnen und -töchtern, von Ingehäusen und Ehehalten und davon, mit welchen Strategien die Mitglieder dieses Familienpuzzle ihr Leben gemeistert haben. Das Buch basiert auf Tauf-, Trau- und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • FeuerWerk HolzErlebnisWelt

Familiengeschichte erforschen

BEZIRK (red). Kirchenbücher sind historische Quellen ersten Ranges. Um sie zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen, begann das Tiroler Landesarchiv 1976 mit der Mikroverfilmung der Matriken der Diözese Innsbruck. Ende 1983 folgten jene des Tiroler Anteils der Erzdiözese Salzburg. 2012 startete das Tiroler Landesarchiv mit der Digitalisierung der mikroverfilmten Kirchenbücher. Das Ergebnis: „Matriken Tirol Online“. Auf der neu eingerichteten Plattform können ab morgen, Donnerstag, mehr...

Verordnung aus dem 18. Jahrhundert
3

Familiengeschichte erforschen – kostenlos und bequem von zu Hause aus

Tiroler Landesarchiv stellt Kirchenbücher online: Am Donnerstag gehen mehr als 530.000 Datensätze von 284 Pfarren der Diözesen Tirol und Salzburg online. Matriken Tirol Online Kirchenbücher sind historische Quellen ersten Ranges. Um sie zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen, begann das Tiroler Landesarchiv 1976 mit der Mikroverfilmung der Matriken der Diözese Innsbruck. Ende 1983 folgten jene des Tiroler Anteils der Erzdiözese Salzburg. 2012 startete das Tiroler Landesarchiv mit der...

Pepi Tichler, geboren und aufgewachsen in Linz, lebt dort heute mit seiner Familie. | Foto: privat
3

Ex-Banker präsentiert ersten großen Roman

Pepi Tichler erzählt seine Familiengeschichte und entführt auf eine Reise in die Vergangenheit. Vom Banker zum Schriftsteller – Pepi Tichler präsentierte vergangene Woche im Linzer Casino seinen ersten größeren Roman: "Die Tichler-Saga". Der Autor erzählt darin die Geschichte seiner Familie in einem Zeitbogen von 700 Jahren. Die Familiensaga spielt wesentlich in Liebenau, Mönchdorf, Pierbach, Langenstein und in Linz. Mehr als 250 Interessierte lauschten der Lesung im Casino und waren begeistert...

  • Linz
  • Nina Meißl
1 68

HLW präsentierte Ausstellung

Die SchülerInnen der 3 AKM der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe haben sich in diesem Schuljahr intensiv mit den Geschichten der eigenen Familie auseinandergesetzt. Ein altes Foto aus dem Familienalbum war der Ausgangspunkt für ein Interview mit der Großmutter oder dem Großvater. Ziel des Projektes war es, die Erinnerungen wachzurufen und im Rahmen einer Ausstellung das Foto und die dazugehörige Geschichte zur präsentieren. Im Laufe des Projektes wurde nicht nur deutlich, wie...

Feldpostkarten erzählen Familiengeschichten: Opa als Zimmermann im Krieg (3.v.l.h.) schreibt an seine Liebste
1

Wo war Opa im Weltkrieg?

Genau vor 100 Jahren begann der erste Weltkrieg, der ca. 16 Millionen Totesopfer forderte und einige große Weltreiche zerbrechen ließ. In manchen Familien schlummern auch noch Relikte aus der Kriegszeit. Neulich fand ich diese Feldpostkarte meines Opas. Sie ist vom 16. November 1915 und zeigt ihn als Zimmermann mit 16 Kollegen beim Bau einer Feld-Baracke. Ich nehme an irgendwo in Südtirol. Er schrieb an meine Großmutter: "Liebste Notburg, habe heute deine Karten erhalten mit großer Freude....

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl

"Der verblasste Krieg" - Lesung von Eva Anna Welles

Hören Sie eine Lesung der Autorin Eva Anna Welles über Lebensumstände und Verhältnisse im Ersten Weltkrieg aus der Sicht einer - ihrer - von den Wirren des Krieges betroffenen Familie. Verblasst, aber nicht vergessen. Eva Anna Welles hat anhand ihrer eigenen Familiengeschichte auf der Grundlage von 165 erhalten gebliebenen Feldpostkarten und minutiöser Recherchearbeit diesen Krieg auf jener Ebene durchleuchtet, die uns einen Einblick in die Lebensumstände der direkt betroffenen Menschen...

Nachricht vom Verlust der Welt

Theaterproduktion und Aktionswoche mit Jugendlichen zum Thema "Antisemitismus" 13. bis 18. April 2013 In Kooperation mit Salon5 im Brick-5 Fünfhausgasse 5, 1150 Wien Der Junge Salon zeigt von 13. bis 18. April 2013 die Theaterproduktion "Nachricht vom Verlust der Welt". Auf Basis des gleichnamigen Romans zeigen 20 jugendliche DarstellerInnen das Schicksal einer jüdischen Familie zur Zeit des NS-Regimes. Rund um die Produktion gibt es eine umfangreiche Aktionswoche mit Ausstellungen,...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Judith Taschler | Foto: Maria Noi
  • 23. Mai 2025 um 19:30
  • Schloss Kuenburg
  • Tamsweg

Lesung Judith Taschler

Judith Taschler NUR NACHTS IST ES HELL Zum Buch Elisabeth ist das jüngste der vier Brugger-Kinder. Im Ersten Weltkrieg arbeitet sie als Lazarettschwester, nach dem Krieg studiert sie Medizin. Sie heiratet den Sohn einer alteingesessenen Wiener Ärztefamilie, der versehrt von der Südfront zurückgekehrt ist. Die beiden führen gemeinsam eine Praxis. Elisabeth kann die Augen nicht verschließen vor dem Elend der Frauen, die in ihrer Verzweiflung eine Engelmacherin aufsuchen. Sie muss sich die Frage...

  • Salzburg
  • Lungau
  • LKV Lungau Kultur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.