Fotos von Durban/Südafrika - am Meeresstrand
Durban hat einen wunderschönen Strand, der am indischen Ozean liegt.
Transsib-Reise - Moskau - der Rote Platz
Jetzt sind wir am Ende der Reise angelangt. Wir sehen uns den Roten Platz bei Tag an und diverse Restln gibt's auch noch zu verwerten :) Der Rote Platz ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt. Er befindet sich im Zentrum der historischen Moskauer Altstadt, vor den östlichen Mauern des Kremls, und gilt mit Gebäuden wie der...
Transsib-Reise - Moskau - Kloster und Friedhof
Wir nähern uns dem Ende der Reise, ein Beitrag folgt noch. Nowodewitschi-Kloster Das Nowodewitschi-Kloster oder Neujungfrauenkloster neben dem Dreifaltigkeitskloster das wohl bekannteste russische Kloster. 2004 wurde das im 16. Jahrhundert gegründete und bis ins 17. Jahrhundert weiter ausgebaute Frauenkloster in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. 1898 entstand an der Südmauer des Klosters ein neuer Ehrenfriedhof, der Nowodewitschi-Friedhof.
Transsib-Reise - Moskau - Basilius-Kathedrale
Heute sind wir alleine in Moskau unterwegs, haben einen Tag angehängt. Als erstes besichtigen wir die Basilius-Kathedrale. Die Kathedrale hat neun Hauptkuppeln, von denen die höchste 115 m hoch ist, jede davon unterscheidet sich in Aussehen und Farbgebung von den anderen. Ihren bis heute geläufigeren Namen erhielt die Kathedrale in Andenken an Basilius den Seligen, einem damals auch von Zar Iwan sehr verehrten Narren, der um 1552 verstorben war und auch nahe der Kathedrale beigesetzt wurde....
Transsib-Reise - Moskau - der rote Platz bei Nacht
Roter Platz am Abend: Laut Chroniken befahl Großfürst Iwan III. im 15. Jahrhundert, Holzbauten, die durch ständige Brände den Kreml gefährdeten, abzureißen und den freien Raum für einen Marktplatz zu benutzen. Seit 1990 steht der Rote Platz auf der UNESCO Liste der Weltkulturerbe. Auferstehungstor: Eingang zum Roten Platz. Im Jahr 1931 ließ die neue Staatsmacht das Tor abbauen, damit es bei großen Militärparaden auf dem Roten Platz die Durchfahrt der Militärtechnik nicht behinderte. Das...
Transsib-Reise - Moskau - die prunkvollen U-Bahn-Stationen
Bevor wir in die U-Bahn-Stationen gehen, sehen wir noch: Die Christ-Erlöser-Kathedrale Die Christ-Erlöser-Kathedrale gilt als das zentrale Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche und gehört mit 103 Metern zu den höchsten orthodoxen Sakralbauten weltweit. Die am linken Ufer der Moskwa westlich des Kremls stehende Kathedrale wurde ursprünglich 1883 erbaut, während der Stalin-Herrschaft 1931 zerstört und im Jahr 2000 originalgetreu wiedererrichtet. Die Moskauer Metro wurde 1935 eröffnet. Sie...
Transsib-Reise - Moskau - Im Kreml Teil 2
Weiter geht's im Kreml ... kommt mit auf Besichtigungstour Zusammen mit dem benachbarten Roten Platz gilt der Kreml gemeinhin als bedeutendste Sehenswürdigkeit Moskaus. Eine Geschichte zur Zarenglocke Die Glocke sollte vom Glockenturm "Iwan der Große" läuten. Doch dazu kam es nie. Von Anfang an kämpften die Meister mit Schwierigkeiten bei der Herstellung. 1734 war die bis heute größte Glocke der Welt endlich fertig. Sie wog 202 Tonnen, war 6,14 Meter hoch und hatte 6,6 Meter Durchmesser....
Transsib-Reise - Moskau - Im Kreml
Der Moskauer Kreml ist das historische und geografische Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Die gegenwärtigen Mauern und Türme des gut erhaltenen Kremls wurden in den Jahren 1485 bis 1495 erbaut. Der Kreml diente vor der Verlegung der Hauptstadt nach Sankt Petersburg als Residenz der russischen Zaren und ist heute Sitz des russischen Präsidenten. Im Kreml stehen über zwanzig bis zu 70 Meter hohe Türme. Die Mauer ist bis zu 19 Meter hoch und bis zu 6 Meter dick. Die Gesamtlänge der Mauer...
Transsib-Reise - Moskau
Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Europas. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 1.081 Quadratkilometern. Die Grünflächen machen etwa ein Drittel des Stadtgebietes aus. Dazu gehören circa 100 Parks und über 800 gepflegte Anlagen, bereichert durch ungefähr 500 Teiche. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 5,4 Grad Celsius. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten mit T-Shirts herumlaufen. 1990 erklärte die...
Transsib-Reise - unterwegs in Kasan
Peter und Paul-Kirche Die Peter und Pauls-Kirche wurde zwischen 1723 und 1726 zu Ehren des Zaren Peter des Großen erbaut. Die Peter und Pauls-Kirche ist zweifelsohne die bekannteste in Kasan. Innen befindet sich eine siebenstöckige Ikonenwand - die übrigens die zweithöchste in Russland ist. Weiter geht es mit einem Spaziergang durch die Fußgängerzone. Dann sind wir zu Besuch in einer Musikschule, die jungen Künstler bieten uns ein paar ganz tolle musikalische Genüsse. Anschließend unternehmen...
Transsib-Reise - wir erkunden die Stadt Kasan
Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland, an der Wolga, mit rund 1.180.238 Einwohnern. Der Kasaner Kreml gilt als einer der schönsten seiner Art und ist aus diesem Grund in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden. Dort steht auch der ehemalige Gouverneurs-Palast, der von 1843 bis 1853 an Stelle des Khan-Palastes vom russischen Architekten Konstantin Thon errichtet wurde. Die Kul-Scharif-Moschee ist die größte Moschee Russlands und wahrscheinlich auch Europas....
Transsib-Reise - mit dem Zug nach Jekaterinburg
Jekaterinburg ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Ural in Russland mit rund 1.315.100 Einwohnern. Jekaterinburg ist die viertgrößte Stadt Russlands. Jekaterinburg wurde im 20. Jahrhundert weltweit bekannt, weil die Bolschewiki hier 1918 den letzten Zaren, Nikolaus II., mitsamt seiner Familie ermordeten. Die bekannteste historische Sehenswürdigkeit ist eine Kathedrale an der Stelle, an der am 17. Juli 1918 die Ermordung der Zarenfamilie stattfand. Dieser Ort ist mittlerweile...
Transsib-Reise - am Markt in Nowosibirsk
In Nowosibirsk war ein Marktbesuch auf dem Programm. Alle Verkäufer wirken sehr freundlich. Aber seht selbst .... Zur Orientierung mit den Preisen: 1 € = 70 russische Rubel
Transsib - weiter geht's im Zug nach Nowosibirsk
In 1 1/2 Tagen Zugfahrt werden wir Nowosibirsk erreichen. Für Unterhaltung am Bord ist gesorgt: Es gibt Blinis (russischen Pfannkuchen aus Buchweizen) mit Ketakaviar (Lachskaviar) und echtem russischen Kaviar vom Stör! Köstlich Dann folgt eine Wodka-Verkostung von 4 verschiedenen Sorten .... Hicks ;) Anschließend werden gemeinsam russische Lieder gesungen, naja, nicht unbedingt unsers .... Die Landschaft fliegt an uns vorbei, wir sehen unheimlich viele Birkenwälder, aber auch Nadelbäume sind...
Transsib-Reise - Irkutsk
Irkutsk ist die Hauptstadt Ostsibiriens - eine Universitätsstadt mit rund 600.000 Einwohnern. In Irkutsk gibt es Industriebetriebe für Eisenhütten-, Schwermaschinen-, Flugzeug-, Schiff- und Kraftfahrzeugbau, Nahrungsmittel-, Leder-, Holz-, chemische und Baustoffindustrie, ein Aluminiumwerk und eine Erdölraffinerie sowie Wasserkraftwerke an der Angara und Wärmekraftwerke. Wir sehen wunderschöne Kirchen, kommt mit auf die Besichtigungstour.
Transsib-Reise - Freilichtmuseum Talcy
Entlang der Straße von Irkutsk nach Listwijanka liegt bei Kilometer 47 das Dörfchen Talzy. Gegründet wurde es von einem finnischen Pastor und Wissenschaftler, bekannt ist es heute aber nur wegen des sich hier befindenden Freilichtmuseums. Das Museum liegt direkt an der Angara (Fluss) und wurde 1970 gegründet. Interessanterweise stammen die meisten der hier wieder aufgebauten Gebäude nicht aus der Region Irkutsk, sondern sie wurden beim Bau des Angara Staudammes in Ilimsk vor der Überflutung...
Transsib-Reise - im sibirischen Dorf Listwjanka
Listwjanka ist ein typisch sibirisches Dorf am Baikalsee, es liegt etwa 70 km von Irkutsk entfernt. Kommt mit auf einen kleinen Rundgang ....
Transsib-Reise - Grillerei und Bootsfahrt
Diesmal wird neben einem Gleis der Transsib gegrillt. Es kommt kein Zug, heute gehört die Bahnstrecke uns ;-) Am Abend wird es rasch kühl .... Am nächsten Tag kommen wir in Irkutsk an und machen eine Bootsfahrt am Baikalsee.
Transsib-Reise - Besuch eines winzigen sibirischen Dorfes am Baikalsee
Im kleinen Dorf verkosten wir Himbeermarmelade und Pinienschnaps. Klima/Temperaturen: See: An der Oberfläche im Jahresmittel etwa 7 °C beträgt Die Winter (November–März) sind mit Durchschnittstemperaturen um −20 °C trocken-kalt, es herrscht von Anfang November bis Ende März Dauerfrost. In den Bergen rund um den See liegt von Mitte September bis Ende Juni Schnee, während der Schnee in den Tälern von Mitte November bis Anfang April liegt. Die tiefsten Temperaturen fallen auf ca. -40 °C. Der...
Transsib-Reise - am Baikalsee
Im Baikal lebt die Baikalrobbe, eine der beiden (weltweit) Süßwasserrobben, der Omul (eine Lachsart) und der Golomjanka (ein Fettfisch). Die Oberflächentemperatur beträgt im Mittel 7 Grad! Bei einem Stopp gab es die Gelegenheit, im Baikal baden zu gehen
Transsib-Reise - der Baikalsee
Der Baikalsee (burjatisch = reicher See), dessen Wasseroberfläche (31.492 km² = mehr als 1/3 der Fläche Österreichs) befindet sich in 455 m Höhe über dem Meeresspiegel, ist mit 25 Millionen Jahren der älteste und mit 1.637 m der tiefste See der Erde. Der Baikal bildet das größte Reservoir flüssigen Süßwassers der Erde mit einem Fünftel der Süßwasserreserven. Der See hat ein Volumen von 23.000 km³, welches somit größer als das der Ostsee ist und etwa dem 480-fachen Wasserinhalt des Bodensees...
Transsib-Reise - Es geht auf nach Russland
An der mongolisch-russischen Grenze heißt es erst mal warten .... Zollformalitäten, insgesamt 6 Stunden für Ausreise/Einreise. Wir dürfen den Zug nicht verlassen und machen ein Schlünzelchen. Unser nächstes Ziel ist Ulan-Ude. Auf Bild4 steht er die Orientierungskarte mit einem schwarzen X gekennzeichnet. Ulan-Ude ist die Hauptstadt der Republik Burjatien (südöstliches Sibirien, Russland) mit 404.426 Einwohner und ist das kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum der Region. Bekannt ist...