FH Wels

Beiträge zum Thema FH Wels

Von links: Andreas Rabl, Christina Huber, Michael Rabl, Mara Heckmann, Manuel Krammer, Gerald Reisinger, Margit Angerlehner, Clemens Malina-Altzinger. | Foto: B.Plank – imbilde.at
3

Dritter Platz
Feldkirchner überzeugte bei „INNOVATIONaward 2023“

Kürzlich wurde der „INNOVATIONaward FH Wels 2023“ an zwölf AbsolventInnen und einen Forschungsassistenten des FH OÖ Campus Wels vergeben. Der Feldkirchner Manuel Krammer errichte mit seiner Entwicklung den 3. Platz in der Kategorie Automatisierungstechnik & Mechatronik. FELDKIRCHEN/WELS. Verliehen wurden die Preise von FH-Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger, der Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse OÖ Stefanie Huber, Joachim Haindl-Grutsch von der Industriellenvereinigung OÖ und dem...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Kopfweh, Husten, schlechte Luft: Stimmt mit dem Raumklima etwas nicht, gibt der Körper Anzeichen. Aber: Eine gefährliche Radon-Belastung bemerkt er leider nicht! | Foto: PheelingsMedia/panthermedia

Interview
"Radon sehr unterschätzt"

Was macht ein gutes Raumklima aus und wie kann man feststellen, ob die Luft in den eigenen vier Wänden Schafstoff-belastet ist? Die BezirksRundSchau hat bei Herbert Claus Leindecker nachgefragt. Er ist Bauökologe und Professor an der FH Wels. Welche Schadstoffe können in der Raumluft liegen? Leindecker: An erster Stelle muss hier natürlich das CO2 genannt werden. CO2 ist Hauptverursacher für den globalen Klimawandel. Es ist aber auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Innenraumluft....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ), Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Johann Kastner (Leiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH) (v.l.).  | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Fachhochschule Oberösterreich
Umstieg auf virtuelle Lehre und Forschung

„Die Corona-Krise hat auch gravierende Auswirkungen auf Lehre und Forschung. Dass die Gesundheit der Menschen oberste Priorität hat, gilt natürlich auch für die Mitarbeiter und Studenten an den Hochschulen", sagt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Die Fachhochschule, kurz FH, Oberösterreich habe den Umstieg auf eine "virtuelle FH perfekt geschafft und zeigt damit vor, wie Lehren und Forschen trotz Corona-Virus funktioniert." "In Krisensituationen muss man eine gewisse...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Der Campus der FH Steyr. | Foto: Hannes Ecker

Studieren in OÖ
Lernen, leben, arbeiten

OÖ gilt als Bundesland der Technik und der Industrie. Unsere Hochschulen werden diesem Bild gerecht. OÖ. Dem Ruf der Wirtschaft nach praxisnaher Ausbildung auch auf akademischem Niveau wird die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) seit 25 Jahren gerecht. „Da die Arbeitswelt von einem permanenten Veränderungsprozess geprägt ist, passt die FH Oberösterreich ihre Lehrinhalte ständig den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Industrie an“, sagt Gerald Reisinger, Geschäftsführer der FH OÖ....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Land OÖ/Stinglmayr

FH Wels
Praxisnahe Masterarbeit einer Alberndorferin

WELS. 13 Absolventen der FH OÖ Fakultät Wels wurden vom FH-Förderverein Wels mit dem „INNOVATIONaward FH Wels 2019“ prämiert. Mit diesem Preis werden praxisnahe und innovative Diplom- und Masterarbeiten und Forschungsassistenten ausgezeichnet. Verliehen wurden die Preise vor 350 Gästen im Minoritenkloster. Darunter war die 23-jährige Alberndorferin Verena Lasinger, die ihre Masterarbeit im Studiengang "Lebensmitteltechnologie & Ernährung" absolviert. Lasinger arbeitet an der "Optimierung der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Greifbare Begeisterung beim Roboterbau | Foto: KinderUni OÖ

KinderUni OÖ feiert 15. Geburtstag

Die KinderUni OÖ bietet im Sommer Wissenschaft zum Angreifen Mit Marsforscher Gernot Grömer in Steyr eine Feststoffrakete zünden. Wie Leonardo da Vinci eine Brücke ganz ohne Nägel und Seile im Linzer Volksgarten bauen. Oder beim Survival-Training im Ennstal auf die Spuren des Luchses gehen. Auch diesen Sommer dürfen Kinder und Jugendliche bei der KinderUni OÖ Wissenschafts-Luft schnuppern, wenn Oberösterreichs Hochschulen ihre Tore für interessierte Kinder und Jugendliche öffnen. Im Juli und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Anzeige
WKO-Obmann Josef Resch, Direktorin Gisela Wenger-Oehn, FH-Prof. Otmar Höglinger und WKO-GF Manfred Spiesberger. | Foto: WKO Wels

Wels wird Bildungshochburg für die Lebensmittelbranche

HTL und FH vereinen österreichweit einzigartige Ausbildungsmöglichkeit. WELS. Mit der HTL für Lebensmitteltechnologie und der FH für Lebensmitteltechnologie und Ernährung verfügt Wels über zwei Bildungseinrichtungen mit höchster Kompetenz und Einzigartigkeit in Österreich: Über Einladung der WKO-Wels präsentierten kürzlich die Direktoren mit Schulabsolventen einem interessierten Fachpublikum die Ausbildungsmöglichkeiten der jeweiligen Schulen. Die fachliche Kompetenz, die praxisnahe Ausbildung...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Wels
Ab Herbst haben Studierende in Oberösterreich noch mehr Auswahlmöglichkeiten. | Foto: Andres Rodriguez/Fotolia

Drei neue Studien ab Herbst

An der Fachhochschule Wels starten im Wintersemester 2014/2015 das Bachelor-Studium "Bauingenieurwesen" und das Masterstudium "Sustainable Energy Systems". Die Johannes Kepler Universität bietet ab Herbst als erste österreichische Universität das Studium der Humanmedizin als zweistufiges Bachelor-Master-System an. Bauingenieurwesen Mit dem neuen Bachelorstudium "Bauingenieurwesen" bietet die FH OÖ in enger Kooperation mit der Bauwirtschaft ab Herbst einen praxisnahen FH-Studiengang an. 30...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
1

Leonfeldner gewinnt Innovationspreis der FH Wels

BAD LEONFELDEN. Der 25jährige Öko Energietechnik-Absolvent Armin Winkler hat für seine Masterarbeit den Innovationspreis 2014 der FH Wels gewonnen. Winkler hat das Luft- und Wärmeverteilsystem in Airbus-Passagierflugzeugen analysiert und Vorschläge zur Optimierung erstellt. Seine neu entwickelte Berechnungsmethode zur Druckverlustberechnung von Blenden spart wertvolle Entwicklungskosten. Winkler: "Grundlage für die Berechnungen waren Simulationen, die ich in Hamburg durchgeführt habe. Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
Im Bild (von links): Präsentierten den neuen FH-Bachelor-Studiengang "Bauingenieurwesen", der ab Herbst 2014 an der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels startet: Karl Weidlinger (Vorsitzender der OÖ Bauindustrie), Gerald Reisinger (Geschäftsführer der FH OÖ), Doris Hummer (Bildungslandesrätin), Norbert Hartl (Landesinnungsmeister Bau OÖ) und Günther Hendorfer (Dekan FH OÖ Fakultät Wels). | Foto: Land OÖ/Liedl

Neues FH-Studium "Bauingenieurwesen" ab Herbst 2014 in Wels

Mit dem neuen Bachelor-Studium „Bauingenieurwesen“ bietet die FH OÖ in enger Kooperation mit der Bauwirtschaft ab Herbst 2014 einen praxisnahen FH-Studiengang an. 30 Studierende werden jährlich das Bachelorstudium an der Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels beginnen. Ab 2017 ist darauf aufbauend ein Master-Studium geplant. Hochqualifizierte Fachkräfte in Oberösterreich halten Mit dem neuen Studiengang soll eine wichtige Basis zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Armin Winkler mit seinem FH-Betreuer Georg Aichinger. | Foto: FH OÖ
1

Welser Student entwickelte für Airbus

WELS. Der 25-jährige Öko Energietechnik-Absolvent Armin Winkler aus Bad Leonfelden hat in seiner Masterarbeit an der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Wels das Luft- und Wärmeverteilsystem in Airbus-Passagierflugzeugen analysiert und Vorschläge zur Optimierung erstellt. Seine neu entwickelte Berechnungsmethode zur Druckverlustberechnung von Blenden spart wertvolle Entwicklungskosten und wird nun von Airbus eingesetzt. In Flugzeugen wird die Luft für die Passagierkabine vom...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.