Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Bei vergangenen Gemeinderat wurde in Ebensee das Budget 2024 beschlossen. | Foto: Gratzer/BezirksRundSchau

3,2 Mio Euro gesichert
Ebenseer Gemeinderat stimmt mehrheitlich für Budget

Mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, einem Mandatar der FPÖ bzw. einer Mandatarin der BÜFE, also insgesamt 24 von 37 Gemeinderäten, hat der Gemeinderat von Ebensee das Budget für das kommende Jahr verabschiedet. EBENSEE. Diese Entscheidung ebnet den Weg für die Umsetzung entscheidender Projekte und sichert der Gemeinde finanzielle Mittel des Landes in der Höhe von 3,2 Millionen Euro." Ein Nein zum Budget hätte bedeutet, den Schuldenstand deutlich zu erhöhen und keine neuen Projekte beginnen zu...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeister Franz Eisl und bedankte sich bei seinem Team für die gute Vorbereitung Voranschlages 2024 und die umsichtige Arbeit in der Gemeindekasse. | Foto: Hörmandinger

Gemeinderat
St. Wolfgang beschließt ausgeglichenes Budget für 2024

Mit einem einstimmigen Beschluss genehmigte der St. Wolfganger Gemeinderat das Budget für das Jubiläumsjahr 2024. ST. WOLFGANG. Mit Einnahmen von 8.780.200 Euro und Ausgaben in der Höhe von 8.670.600 Euro konnte ausgeglichen budgetiert werden. Ein leichter Überschuss in der Höhe von 109.600 Euro ermöglicht sogar die weitere Aufstockung der Rücklagen der Wolfgangseegemeinde. Diese steigen per Ende 2024 auf einen Wert von 1.286.900 Euro. "Wir haben sozusagen ein schönes Gemeinde-Sparbuch für...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Finanzstadträtin Michaela Lechner und Bürgermeister Günter Streicher freuen sich über den beschlossenen Voranschlag. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
1 2

Gemeinderatssitzung
Gemeinderat beschliesst Finanzplan – und kündigt "Zukunftsprojekte" an

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung am 25. Jänner wurde der Haushalts-Voranschlag für 2022 beschlossen. SCHÄRDING. Der Voranschlag 2022 beinhaltet wichtige Investitionen in die Zukunft, wie etwa die Schaffung von zwei zusätzlichen Kindergartengruppen, den Umbau des Musikprobenraums und des Bauhofs, sowie die Gründung einer GmbH für die Landesgartenschau 2025. Auch die längerfristigen wichtigen Projekte wie die Sanierung von Volksschule und Bezirkssporthalle sind im mittelfristigen Finanzplan...

  • Schärding
  • David Ebner
Trauns Bürgermeister Rudolf Scharinger. | Foto: Stadtarchiv Traun;

Traun Voranschlag 2021
Eine Finanzplanung im Zeichen der Krise

Die Steuereinnahmen sollen 2021 um mehr als drei Millionen Euro einbrechen. Bis zum Jahr 2025 geht man von Einnahmeausfälle von rund neun Millionen Euro aus. TRAUN. Ein beispielloser Rückgang, der die Stadt vor erhebliche finanzielle Herausforderungen stelle. Einerseits fielen die Einnahmen auf das Niveau von 2015 zurück, die Ausgaben werden aber andererseits auch im nächsten Jahr ansteigen. Nachdem bereits im laufenden Jahr die Einnahmenrückgänge nur durch ein internes Sparpaket und eine...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Wolfgang Simlinger

Ennser Gemeinderat beschloss mittelfristigen Finanzplan

Trotz der Herausforderungen durch die „Gemeindefinanzierung neu“ war der Budgetbericht positiv. ENNS. Trotz der großen Herausforderungen, die die „Gemeindefinanzierung neu“ des Landes OÖ mit sich bringt, konnte in der Sitzung des Ennser Gemeinderats ein positiver Budgetbericht vorgestellt werden. „Nachdem sich die Abgabenertragsanteile nach eher negativen Prognosen seitens der Landesregierung, nunmehr doch noch stabilisiert haben und obwohl mit geringen Mindereinnahmen aus der Kommunalsteuer zu...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: BRS

Pädagogik ist größter Block der Ausgaben in St. Pantaleon-Erla

ST. PANTALEON-ERLA (bks). Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung stand unter anderem die Beratung und Beschlussfassung über den Voranschlag für das Jahr 2018 und den mittelfristigen Finanzplan auf der Tagesordnung. Steuerberater Raimund Heiss, welcher auf die Beratung von Gemeinden spezialisiert ist, präsentierte die Finanzdaten. Den größten Teil der Ausgaben der Gemeinde stellen die Schulen, der Kindergarten und die Spielgruppe dar. „Wir investieren in die Bildung und die Kinder, also in...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Geburtstagsgratulationen bei der Sitzung - v. l.: Vizebürgermeister Ing. Klaus Mitterhauser, Vizebürgermeister Dr. Norbert Mayer, GR DI Gerald Zauner, GRin Karoline Auböck und Bürgermeister Andreas Stockinger.

Thalheim: 12-Millionen-Budget für 2017 einstimmig beschlossen

Am Donnerstag, 15. Dezember 2016, beschloss der Gemeinderat das Budget 2017 mit rund 12 Millionen Euro im ordentlichen Haushalt einstimmig und verabschiedete somit den bislang höchsten Voranschlag in der Geschichte der Marktgemeinde Thalheim. Gleich zwei Premieren konnte Bürgermeister Andreas Stockinger bei seiner Begrüßung zur Sitzung am 15. Dezember anführen: Es war die erste Gemeinderatssitzung im sanierten Amtsgebäude und der zur Diskussion gestellte Finanzhaushalt für das kommende Jahr war...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Erste gemeinsame Budgetsitzung des Gemeinderates der neuen Periode im Saal am Marktplatz am 17. Dezember 2015.

11,5 Millionen-Budget für 2016 einstimmig beschlossen

Thalheimer Finanzhaushalt wird auch im kommenden Jahr wieder auf gesunden Beinen stehen Bei der Sitzung des neu gewählten Gemeinderates der Marktgemeinde Thalheim am 17. Dezember 2015 stand erstmals in dieser Periode das Gemeindebudget auf der Tagesordnung und wurde von den 31 Mandataren auch einstimmig beschlossen. Mit rund 11,5 Millionen Euro Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt konnte wie in den Vorjahren wieder ausgeglichen veranschlagt werden – das Ergebnis einer Arbeit mit viel...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen

Aus dem Altheimer Gemeinderat

ALTHEIM (ebba). Am 5. November fand die jüngste Sitzung des Gemeinderates Altheim statt. Thema waren unter anderem die Finanzen: Der Haushalt der Stadtgemeinde Altheim kann im Finanzjahr 2013 sowohl im ordentlichen Haushalt mit 9.987.900 Euro als auch im außerordentlichen Haushalt mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von je 1.479.100 Euro, unter zu Hilfenahme von Rücklagen in der Höhe von 34.900 Euro, ausgeglichen werden. "Unsere Finanzlage ist streng in Ordnung. Anfang des Jahres betrug der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Riedauer Grünen fordern den Radwegbau anstatt eines Sport-Clubheimes. | Foto: Grüne Riedau
2

Für was soll Gemeinde Riedau "betteln": Radweg oder Clubheim?

Riedaus Grüne verlangen für nächste Gemeinderatssitzung Bekenntnis RIEDAU (ebd). Prioritäten setzen – das verlangen die Grünen in Riedau vom Gemeinderat. Grund: 2011 beschloss der Gemeinderat den Radweg nach Dorf an der Pram zu bauen. 2012 wurde zudem die Zustimmung der Gemeindemandatare für einen Neubau des Sportverein-Clubheimes gegeben. „Für beide Vorhaben muss die Gemeinde zum Land OÖ ums Geld betteln gehen“, sagt Grünen-Gemeinderat Ernst Sperl. „Aber wofür betteln wir zuerst?“ will Sperl...

  • Schärding
  • David Ebner

Diskussion über Finanzen und Namensänderung

Transparente Finanzen, Verwaltungsreform und eine Namensänderung bestimmen die erste Sitzung des Linzer Gemeinderates im Jahr 2012. SPÖ und FPÖ bringen gemeinsam einen Antrag ein, die in Linz beheimateten Bezirks­hauptmannschaften Linz-Land und Urfahr-Umgebung de facto zusammenzulegen. Dies wäre laut FP-Obmann Detlef Wimmer ein erster Anstoß zu einer Verwaltungsreform. „Bezirkshauptmänner sind noch dazu nicht demokratiepolitisch legitimiert.“ Die Bezirkshauptmannschaften Linz-Land und...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.