Flora

Beiträge zum Thema Flora

Foto: © Silvia Plischek
158 15 14

Wunder der Natur: Malvengewächse - Hibisken
Der Straucheibisch, attraktiver Blickfang und wertvolle Nahrungsquelle

Er ist nicht nur ein attraktiver Blickfang in Parks und Gärten, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle, ... der Straucheibisch. Der Eibisch, besser bekannt als Hibiskus, erfreut mit seinen 200 bis 675 Arten sowohl Zimmergärtner als auch Gartenfreunde. Bei den Hibisken handelt es sich um laubabwerfende oder immergrüne Sträucher, Stauden oder Bäume. Viele bevorzugen die Nähe zu Feuchtgebieten, andere gedeihen auch an trockenen Felsstandorten. Beliebte GartenzierdeFür Gartenbesitzer ist der...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Wunder der Natur – Natur im Garten ... | Foto: © Silvia Plischek
56 13 16

Wunder der Natur – Natur im Garten
Iris, die Blume des Regenbogens in Zeiten des Klimawandels

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Ein attraktiver Blickfang und eine facettenreiche Zierde für jeden Garten ist sie allemal, die wunderhübsche, nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannte Iris. ... Dieses wegen seiner auffälligen und bezaubernden Blüten als Zierpflanze sehr geschätzte Schwertliliengewächs zählt inzwischen rund 300 Arten und unzählige Sorten, die durch Züchtungen und Gartenkulturen entstanden sind. Den farbenprächtigen, trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Magnolienduft liegt in der Luft / Titelbild 1 | Foto: © Silvia Plischek
50 12 18

Wunder der Natur – Natur im Garten
Magnolienduft liegt in der Luft

WEIGELSDORF.   Magnolienduft liegt wieder in der Luft! ... Die nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715) benannte Pflanzengattung der Magnolien enthält über 200 Arten, die alle aus Ostasien und Amerika stammen. Einige davon sind beliebte Ziergehölze, wie die aus China stammende Purpur-Magnolie, die als ein Elternteil der in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzten und somit besser bekannten Tulpen-Magnolie besondere Bedeutung erlangte. Die Purpur-Magnolie ist ein sommergrüner...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Zeichen des Klimawandels - Maiglöckchenblüte im April ... | Foto: © Silvia Plischek
59 13 13

Natur im Garten & Zeichen des Klimawandels
2024: Maiglöckchenblüte im April !!!

WEIGELSDORF.   Maiglöckchenblüte im April !!! ... Das hat es bislang bei uns noch nie gegeben. Das in West- und Mitteleuropa weit verbreitete Maiglöckchen ist in der freien Natur häufig in Wäldern und Auen zu finden, wird aber ebenfalls als Zierpflanze in Gärten gerne gehalten. Es bevorzugt sommerwarme Klimalagen und halbschattige Standorte und gedeiht auf kalkreichen wie sauren Böden. Das zu den Spargelgewächsen gehörige Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanzenart und erreicht...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Natur im Garten: Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
63 15 9

Wunder der Natur - Natur im Garten
Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen erfreuen uns jedes Jahr im Frühling nicht nur im Garten, sondern je nach individuellem Wunsch auch in Töpfen und Fensterbankkästen am Balkon oder auf der Terrasse. Sie sind in der Pflege unproblematisch, allerdings bevorzugen sie einen sonnigen, warmen Platz sowie lockere, durchlässige und nicht zu feuchte Erde. Die Pflanzen fühlen sich auch im Steingarten wohl und gedeihen ebenso bei etwas fester Erde prächtig. Da sich Traubenhyazinthen durch...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Natur im Garten - Update 2024: Der Duft der Hyazinthen ... | Foto: © Silvia Plischek
71 13 14

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   Alljährlich im Frühling darf man sich in unseren Gärten an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die den Spargelgewächsen zugeordneten Hyazinthen gedeihen sowohl im Gartenbeet wie auch im Topf auf der Fensterbank. Ebenso empfiehlt es sich, sie als hübsche Deko für die Wohnung im Hyazinthenglas zu ziehen. Die verführerisch, süß duftenden Frühlingsblüher sind unproblematisch in der Pflege und ein...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Buschwindröschen und das weiße Blütenmeer ... | Foto: © Silvia Plischek
65 14 7

Wunder der Natur: Das Buschwindröschen
Weißes Blütenmeer im Wienerwald

NIEDERÖSTERREICH / WIEN.    Ein typischer Frühjahrsbote prägt zu dieser Jahreszeit mit seinen zarten, auffälligen weißen Blüten das Erscheinungsbild unserer Laub- und Mischwälder, ... das Buschwindröschen. Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Ein weiterer bevorzugter Standort sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes. Die Blüten dieser zierlichen Pflanze bilden oft größere Blütenteppiche,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Droge und Schlaraffenland, ... | Foto: © Silvia Plischek
55 13 22

Wunder der Natur / Natur im Garten
Droge und Schlaraffenland, ... die Goldrute

REGION.    Für Menschen eine Arzneidroge, für Insekten ist sie eine beliebte Futterquelle und ihr Blütenmeer das reinste Schlaraffenland – die Goldrute. Die Goldruten (Solidago) werden auch Goldrauten genannt und erreichen Wuchshöhen von 5 bis 100 Zentimeter, manchmal sogar bis 250 Zentimeter. Zur Gattung Solidago gehören in etwa 100 bis 150 Arten. Die meisten davon sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet, nur wenige haben ihre Heimat in Südamerika und in Eurasien. Einige Arten wurden vor...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Taglilien im Zeichen des Klimawandels ...  | Foto: © Silvia Plischek
55 15 8

Natur im Garten
Taglilien im Zeichen des Klimawandels

REGION.  Die Klimaerwärmung lässt grüßen, im Großen wie im Kleinen. Auch bei so manchen Pflanzen in unseren heimischen Gärten sind die Auswirkungen schon stark bemerkbar, wie am Beispiel der Taglilien zu erkennen ist. Wie bereits berichtet, gehören die Gelbroten Taglilien zu den robusten, pflegeleichten Gartenpflanzen, deren Blätter und Blütentriebe aus einem im Boden liegenden Rhizom austreiben. Mit der Zeit bilden sie stattliche Horste, die je nach Standort 80 bis 120 Zentimeter in der Höhe...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian ... | Foto: ©Silvia Plischek
83 16 14

Wunder der Natur: Enziangewächse
Das Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian

Ob in der freien Natur oder im heimischen Garten, er ist ein attraktiver Blickfang - der tiefblaue Enzian. REGION.  Jedes Mal, wenn ich auf einer unserer Bergwanderungen blühende Enziane sehe, bin ich von ihrer Schönheit und ihrer intensiven blauen Farbe begeistert. Von den 400 Enzianarten, die es weltweit in unterschiedlichen Farben und Wuchsformen gibt, haben viele die im Pflanzenreich seltene reinblaue Blütenfarbe, deretwegen Enziane als Symbol der Treue gelten. Enziane bevorzugen einen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Das fragile Leberblümchen ... | Foto: Silvia Plischek
47 16 11

Wunder der Natur
Das fragile Leberblümchen

NÖ/BGLD.   Vom Wienerwald über die Türnitzer und Gutensteiner Alpen bis hin zum Schneeberg- und Semmeringgebiet, über die Bucklige Welt, Rosalia und das Leithagebirge bis hin zu den Kleinen Karpaten und den Hundsheimer Bergen hinterlassen sie im März und April ihre je nach Höhenlage und Standort hell- bis dunkelblauen oder auch zartlila Spuren, die zierlichen Leberblümchen. Gefährdung und SchutzWährend das Leberblümchen in ganz Deutschland bereits unter besonderen Schutz gestellt wurde, ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Rosenblüte Ende Oktober 2022 !!! ... | Foto: S. Plischek
95 17 10

Natur im Garten
Prachtvolle Rosenblüten Ende Oktober

WEIGELSDORF.   Der wärmste Oktober seit Beginn der Messgeschichte lässt zum Monatsende Rosen blühen. Die am häufigsten in Gedichten verherrlichte Blume ist zweifellos die Rose. Keine andere Blume wird und wurde öfter besungen und mit Poesie verehrt als sie. Jeder, der ein Faible für Rosen hat, weiß, wie unverwechselbar ihr Charme, wie einmalig ihre Blüten und ihr Duft sind. Nicht umsonst wird sie seit der griechischen Antike als "Königin der Blumen" bezeichnet. Sie symbolisiert -vor allem in...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturschönheiten und Baumgiganten im Doblhoffpark ...  <<< Empfehle Vollbildmodus >>>
50 24 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Naturschönheiten und Baumgiganten im Doblhoffpark

Baden. Ein Besuch im Doblhoffpark ist immer wieder ein wertvolles Erlebnis, da man die Natur vor Ort genießen und daraus neue Kraft und Energie schöpfen kann. Abgesehen davon, dass im Doblhoffpark sogar Mitte Oktober immer noch eine bezaubernde Flora und unzählige, herrliche Blüten zu bestaunen sind, entstanden an diesem Herbsttag aufgrund der sonnig bis bewölkt wechselhaften und sehr windigen Wetterlage fantastische Wolkenformationen am Himmel, die ich ebenfalls als besondere Naturschönheiten...

  • Baden
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.