Forderung

Beiträge zum Thema Forderung

Transjob-Geschäftsführer Werner Pitzl und Beraterin Sylvia Jaidhauser-Schuster.

Neues Beratungsangebot bei Transjob in der Region

Das Beschäftigungsprojekt Transjob ist nun ein Teil der Bildungsberatung Niederösterreich. "Das Netzwerk wurde ausgeweitet, wir haben gerne 'Ja' gesagt", so Geschäftsführer Werner Pitzl. Die Arbeitslosigkeit steigt, gleichzeitig herrsche ein Fachkräftemangel, die Bildungsberatung könne "ein gutes Instrument" um gegenzusteuern, erklärt Pitzl. Alle die sich beruflich verändern oder weiterbilden wollen, ob berufstätig oder arbeitslos könnten das neue kostenfreie Angebot von Transjob nutzen,...

Albert Brandstetter, Thomas Amon, Johann Heuras, Lukas Michlmayr, Michaela Prisching, Markus Heigl, Dieter Funke, Bernhard Heinreichsberger und Michael Strasser. | Foto: JVP

JVP will junge Ideen für das "Zukunftsviertel Mostviertel"

„Wir wollen, dass unsere Jungen hier arbeiten und leben können. Deshalb braucht es viele junge Ideen und Anpacker, um unsere Zukunft in der Region zu sichern“, so Viertelsobmann Thomas Amon. Rund 100 JVPler aus dem ganzen Mostviertel kamen zur Abschlusskonferenz der JVP NÖ Viertelskonferenzen ins Mozart in Amstetten. Auch Bezirksobmann Michael Strasser war mit einer Delegation vor Ort. „Wir sind gefordert, unser Mostviertel aktiv mitzugestalten und dafür packen wir gerne mit an. Gemeinsam haben...

Foto: privat

St. Johann in Engstetten: Gemeinde plant Spielplatz

Die Rahmenbedingungen zur Gestaltung des neuen Schulfreiraumes der Volksschule St. Johann in Engstetten sind besprochen, nun geht es an die Umsetzung des Projektes. Die Gemeinde St. Peter in der Au wurde im Rahmen der Förderaktion „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“, eine Kooperation des Landes NÖ, der NÖ Familienland GmbH und der Aktion „Natur im Garten“, unter die ersten 30 geförderten Gemeinden gewählt und darf sich neben finanzieller Unterstützung für den neuen Schulfreiraum auch über...

Infos für Schwangere in Amstetten

Wie hoch ist das Wochengeld? Welche Unterlagen brauche ich zur Antragstellung? Was darf ich beim Kinderbetreuungsgeld dazuverdienen? Diese und viele andere Fragen zum Thema beantwortet das Team der Gebietskrankenkasse beim Info-Abend für werdende Mütter und Väter am Donnerstag, 23. April, um 18 Uhr im NÖGKK-Service-Center in Amstetten. Darüber hinaus liefern Experten der Arbeiterkammer kompetente Beratung zu Themen wie Mutterschutz, Karenz, Wiedereinstieg in den Beruf oder Teilzeitbeschäftigung.

Umweltverbandsobmann LAbg. Anton Kasser weist auf die neuen Klimaförderungen hin. | Foto: GVU

Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten

Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau erneuerbarer Energien sind nun im Mostviertel verfügbar. „Ich hoffe die Menschen im Mostviertel holen sich einen großen Brocken der Fördermittel des Bundesklimafonds auch ab“, berichtet Umweltverbandsobmann LAbg. Anton Kasser über die neuen Millionen Euro schweren Förderprogramme, der Klima- und Energiefonds für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen. Weiterer Impuls zum Umbau des fossilen Energiesystems Die Förderaktion Photovoltaikanlagen für...

Um sich sein Lehrlingsgehalt ein bisschen aufzubessern, muss man sich über gewisse Förderungen informieren. | Foto: grafikplusfoto/fotolia

Lehrlinge: Jeder Cent und Euro zählt

Lehrlingen stehen einige Förderungen zu. Das wissen viele nicht und lassen viel Geld liegen. NÖ. Wenn Lehrlinge mehr als zwei Kilometer von ihrer Lehrstätte entfernt wohnen, können sie bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel einen Freifahrtausweis bzw. bei Fahrt mit eigenem Kraftfahrzeug (Moped) eine Fahrtenbeihilfe beantragen. Das Antragsformular: 'Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge' finden Sie auf www.help.gv.at zum Download. Genau erkundigen Das Geld liegt für die Lehrlinge zwar nicht auf der...

2

Obstbäume pflanzen für die Zukunft der Region

Der Bestand an Obstbäumen in der Region soll gestärkt und verjüngt werden, erklärt Regionalverbands-Obmann Andreas Pum. Krankheiten und Überalterung hätten den Baumbestand dezimiert, so Pum, daher wäre die Forschung, Pflege und Bewusstseinsbildung rund um die typisch Mostviertler Bäume wichtig. Darum bietet der Regionalverband auch heuer wieder Besitzern landwirtschaftlich genutzter Flächen sowie Gemeinden auf öffentlichen Flächen im Bezirk die Möglichkeit, geförderte Obstbaumsets zu erwerben....

Foto: eisenstraße.info

Region fährt auf "Metal" ab

Mit neuer Strategie will die Eisenstraße künftig in Europa durchstarten EISENSTRASSE. Die LEADER-Region Kulturpark Eisenstraße wird in den nächsten Jahren zum „Metal Highway“ Europas. Internationale Ausrichtung Im Oktober wird sich die Eisenstraße mit diesem Leitsatz und einem „Lebensraum“-Programm für die neue EU-Förderperiode LEADER für die Jahre 2014 bis 2020 bewerben. „Wir leiten mit der neuen Strategie einen richtiggehenden Epochenwechsel in unserem Verein ein", erklärt Obmann Andreas...

Foto: privat

E-Autos: Die Stadt unter Strom

31 E-Autos gegenüber 33 E-Tankstellen. Die Auto-Anzahl soll jetzt dank der neuen Landesförderung steigen. Der Zündschlüssel ist bereits umgedreht und der Motor läuft, doch zu hören ist kein typisches Motor-Geräusch, eigentlich hört man nichts. BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurin Eva Dietl-Schuller testete ein Elektroauto. Doch damit zählt sie zu einer kleinen Minderheit rund um die Landeshauptstadt. 5.000 Euro Förderung 13 angemeldete E-Autos in der Stadt St. Pölten sind noch kein hoher Wert. Wenn man...

Landesrätin Petra Bohuslav ist von EPU-Offensive überzeugt. | Foto: NLK

Offensive für Ein-Personen-Unternehmen (EPU)

Niederösterreich setzt auch 2014 weitere Initiativen zur Förderung von EPU und Kleinstunternehmen. Niederösterreich ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort für Gründer und Jungunternehmer: 7.778 neu gegründete Unternehmen (inklusive Personenbetreuer) verzeichnete Niederösterreich im letzten Jahr, was einer Steigerung im Vergleich zu 2012 entspricht. Das erfreuliche Plus ist auch ein Verdienst der verstärkten wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Landes für EPU und Kleinstunternehmen. Auch 2014...

Foto: NLK Filzwieser

Kematner Jugendverein bekommt 1.900 Euro

KEMATEN. Über eine finanzielle Unterstützung des Landes darf sich der Kematner Jugendverein JuKe freuen. Obfrau Marlene Lettner und Obmann Martin Nagelhofer erhielten von Jugend-Landesrat Karl Wilfing einen Scheck in der Höhe von 1.900 Euro überreicht, mit dem das Land die Gestaltung, den Um- oder Ausbau von Jugendzentren fördert. Im neuen Jugendraum im Zentrum kem.A[r]T werden mit dieser Förderung etwa ein Wuzzler, neue Wandfarbe oder auch neue Sitzgelegenheiten für die Jugendlichen...

WKNÖ-Chefin Sonja Zwazl: Lehrlinge sind unsere Rohdiamanten.
3

Die Lehrlingsförderung wird künftig vereinfacht

Land und Wirtschaftskammer gegen Gießkannenprinzip NÖ (red). Das Land Niederösterreich will gemeinsam mit der Wirtschaftskammer die Förderung der Lehrlinge vereinfachen und entbürokratisieren. Das gemeinsame Ziel: die Föderung soll ingesamt transparenter gestaltet werden. Das wichtigste dabei sei, "punktgenau zu fördern und dem die Unterstützung zu geben, der sie braucht", aber auf der anderen Seite auch besondere Leistungen zu würdigen, sagte Landeshauptmann-Stellvertreter Sobotka vor...

Andreas Schauer tankt das E- Auto von Bundesrat Andreas Pum | Foto: VP NÖ

Ziel: fünf Prozent Elektroautos

BEZIRK. „Für Gemeinden, Vereine, Betriebe, und Private bietet das Land eine neue E-Auto Förderung bis Ende 2015. Das bedeutet, dass Interessierte im Optimalfall mit bis zu 5.000 Euro Zuschüssen rechnen können“, erläutert Andreas Schauer, Arbeiterkammerrat und Betriebsrat bei Umdasch in Amstetten. Bundesrat Andreas Pum blickt schon auf eine einjährige Erfahrung mit seinem privaten E-Auto und freut sich über die weiteren Investitionen seitens des Landes: „Zusätzlich wollen wir die Menschen mit...

Bürgermeister Anton Kasser genießt die umweltfreundliche Sonnenenergie. | Foto: www.linwol.at

Photovoltaik: Antrag jetzt ohne Zeitdruck

Das Einreichen um die Förderung für eine Photovoltaikanlage ist einfacher geworden. BEZIRK. In den vergangenen Jahren wurde die Fördermittelvergabe für Photovoltaikanlagen oft kritisiert. Das Einreichen am Computer war eine Lotterie. Nun wurde das System verbessert. "Das neue Einreichmodell hat zwei zentrale Vorteile für Förderwerber: Das Prozedere ist sehr vereinfacht und es besteht kein Zeitdruck bei der Antragstellung. Mein Tipp für Interessierte: Registrieren Sie sich erst, wenn alles...

Für Privathaushalte gibt es bis zu 1.500 Euro Förderung vom Bund. | Foto: eNu

Photovoltaik: Hilfe bei Förderantrag

BEZIRK. Ab sofort startet der Klima- und Energiefonds wieder eine Förderaktion für private Photovoltaik-Anlagen. Die Einreichung ist ab 12. April online auf www.pv2013.at möglich. Die Energie- und Umweltagentur eNu verrät, worauf Sie bei der Einreichung achten müssen. Alle notwendigen Schritte bis zur fertigen Anlage finden Sie auf www.enu.at. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Energieberatungshotline der eNu unter 02742/22144 zur Verfügung.

Erwin Pröll will 150 Beamte einsparen, den Service aber weiter verbessern. | Foto: Privat

Bikinifigur für die Verwaltung

Schlank in den Frühling: 150 Beamte weniger sparen zwei Millionen In seiner ersten Pressekonferenz nach der Wahl kündigte Erwin Pröll ein großes Abspecken bei den Landesbeamten an. Seit der Übersiedelung nach St. Pölten wurden bereits 2000 Verwaltungsjobs eingespart. Nun soll dieses Reformwerk fortgesetzt, im ersten Schritt Kompetenzzentren in den Bezirkshauptmannschaften angesiedelt werden. Pröll: „Es gibt exotische Bereiche wie das Seilbahnwesen. In Tulln oder Hollabrunn werden wir da kaum...

Foto: Mirau

860.000 Euro für unsere Feuerwehr

96.000 Mitglieder in Niederösterreichs Feuerwehren suchen einen Chef. Am 20. März wird ein Nachfolger für Josef Buchta gewählt. Finanznöte haben die Retter indes nicht. Landesrat Stephan Pernkopf (Foto): „Seit Jahresbeginn wurden trotz knapper Budgets 860.000 Euro Förderungen ausbezahlt.“ Insgesamt überweist das Land 18 Millionen Euro im Jahr.

Pfarrer Schwarzl, LA  Hinterholzer, Kaplan Pucher mit Jugendlichen. | Foto: privat
2

Unterstützung für das Don Bosco Heim

Förderung von Land und Stadtgemeinde ermöglichen die Einstellung einer neuen Mitarbeiterin. AMSTETTEN. Das Amstettner Jugendzentrum Don Bosco ist seit vielen Jahren ein Ort, an dem ein engagiertes Team für Kinder und Jugendliche ein Sozial- und Freizeitzentrum führt. Die finanziellen Mittel für die Zentrumsarbeit werden von den Salesianern Don Bosco und der Pfarre Herz Jesu aufgebracht. Da die Arbeit immer umfangreicher wird und die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die das Don Bosco Heim als...

Vizebgm. Dieter Funke,  LA Michaela Hinterholzer, Walter Kammerhofer und Robert Mohor. | Foto: privat

Förderzusage für Kammerhofer & Co

AMSTETTEN. Vizebgm. Dieter Funke und LA Michaela Hinterholzer sagten Walter Kammerhofer und Robert Mohor die Unterstützung des Landes für ihre Bühne in Amstetten zu.

Pumpentausch ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch fürs Geldbörsl. | Foto: eNu

Heizungspumpen: Tausch gefördert

BEZIRK. Seit 1. Jänner dürfen nur mehr hocheffiziente Heizungspumpen verkauft werden. Damit werden europaweit bis zu 11 Mio. Tonnen CO₂ eingespart und die einzelnen Haushalte können ihre Stromkosten um bis zu 100 Euro senken. In Niederösterreich ist der Pumpentausch dank der Stromsparförderung von bis zu 500 Euro besonders attraktiv. Infos unter 02742 22 144.

Anton Katzengruber und Markus Kubernat präsentieren die Bilanz des vergangenen Jahrzehnts.

Amstetten zehn Jahre auf Energiesparkurs

Die Stadt fördert nach wie vor energiesparende Heizformen und Sanierungsmaßnahmen. AMSTETTEN. Mit der Unterstützung von Energiesparmaßnahmen Privater konnte die Stadtgemeinde 2011 ihre CO2 Spar-Bilanz auf 3.711 Tonnen erhöhen. 1950 Förderansuchen wurden in den letzten 10 Jahren erledigt und 973.397 Euro an die Bürger ausbezahlt. Zuschüsse gibt es für Solar- und Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Heizkesseltausch, Fernwärme und die Dämmung der Geschoßdecke. Für die Inanspruchnahme müssen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.