Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Die steirischen Wälder – unbezahlbarer Klima- und Wirtschaftsfaktor für das Bundesland. | Foto: M. Glassner
1 1 3

Klima-Investition
90.000 neue Bäume für die Steiermark

Steirische Landesforste setzen 2025 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Rund 90.000 neue Bäume werden dieses Jahr in steirischen Wäldern gepflanzt. Damit soll nicht nur der klimafitte Wald von morgen gesichert, sondern auch die wirtschaftliche Bedeutung der Forstwirtschaft gestärkt werden. STEIERMARK. Mit fast zwei Drittel bewaldeter Fläche ist die Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs. Diese Flächen erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen: Sie schützen vor Naturgefahren,...

Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

Mit einem umfangreichen Projekt wollen Harald Vacik von der Universität für Bodenkultur Wien, Landesrat Hans Seitinger und Landesforstdirektor Michael Luidold (v.l.) den steirischen Wald klimafit machen. | Foto: Lebensressort/Binder
2

Kartierung und Erhaltung
Der steirische Wald wird klimafit gemacht

Ein umfangreiches Projekt zur Kartierung der steirischen Wälder soll den Erhalt des Wirtschaftsfaktors Wald im Angesicht des Klimawandels sicher stellen. Anhand dessen soll es möglich sein, für mehrere Szenarien vorauszuplanen. STEIERMARK. Mit einem ehrgeizigen Projekt soll der steirische Wald klimafit gemacht werden. Damit wird nicht nur auf den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz als CO2-Speicher eingegangen, sondern auch auf seinen Erhalt als Wirtschaftsfaktor. „Rund 55.000 Steirerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Absolventen gemeinsam mit Fachschul-Direktor Franz Patz (vorne, M.) und Ehrengästen der Abschlussfeier.  | Foto: Rupert Spörk

Landwirtschaftliche Fachschule Hatzendorf
34 frischgebackene Fachkräfte für die Land- und Forstwirtschaft

An der LFS Hatzendorf gratulierte man 34 Absolventen der Ausbildung "Landwirtschaft plus".  HATZENDORF. An der LFS Hatzendorf hat man kürzlich die 34 frischgebackenen Absolventen der einjährigen berufsbegleitenden Fachschulausbildung "Landwirtschaft plus" gefeiert. Acht Absolventen erreichten gar eine Auszeichnung. Voraussetzung für die Ausbildung war bzw. ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder ein Studium. Dementsprechend bunt war die Palette der Vorbildung – so zählten...

Zu Beginn der Landarbeiterkammerwahlen thematisierten LAbg. Cornelia Schweiner und Fabian Fluch u.a. die Lohnsituation.  | Foto: WOCHE

Landarbeiterkammerwahl
Faire Löhne für "Landarbeit"

FSG thematisiert zum Start der Landarbeiterkammerwahlen u.a. das Thema Lohn. Noch bis 6. Dezember finden die Landarbeiterkammerwahlen statt. Die Wahl, Start war am 22. November, wird ausschließlich per Briefwahl durchgeführt. In der Steiermark gibt es 10.500 Wahlberechtigte. Dies sind im land- und forstwirtschaftlichen Sektor tätige Personen bzw. etwa auch Gärtner und Floristen. 955 Wahlberechtigte gibt es im Bezirk Südoststeiermark, wie LAbg. Cornelia Schweiner (SPÖ) zu Beginn der Wahlen...

Krönender Abschluss: Fünf Frauen und zehn Männer in unserem Bezirk dürfen sich nun als Meister bezeichnen. | Foto: LFA (Roman Musch)
1 6

Grandiose Meisterleistungen

700 Meister und ihre Angehörigen feierten am Meisterball. Im Steiermarkhof in Graz wurde insgesamt 17 Frauen und 48 Männern der Meisterbrief in den Sparten Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Obstbau und Obstverwertung sowie in Weinbau und Kellerwirtschaft verliehen. Aus unserem Bezirk haben 15 Personen nach einer dreijährigen Ausbildung mit insgesamt 500 Kursstunden die Meisterprüfung erfolgreich absolviert. Die Ausbildung ist die höchste in diesen Berufssparten. Neben betriebswirtschaftlichen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.