Frauen in der Politik

Beiträge zum Thema Frauen in der Politik

Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen OrtschefInnen gibt es in Niederösterreich (81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28) und Tirol (20). | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Bürgermeisterinnen
20 Frauen als Ortschefinnen in Tirol

Vom 9. bis 11. Juli werden sich in Oberösterreich über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zu einem Austausch treffen. Es geht vor allem um die Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie um aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. TIROL. Das Treffen der österreichischen Ortschefinnen findet bereits zum 16. Mal statt. Die Gastgeberin des Treffens, Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger betont: „Das alljährliche Bürgermeisterinnentreffen bietet einen...

Frauen* im Brennpunkt
2022 drei Bürgermeisterinnen mehr als 2016

TIROL. In 20 Tiroler Gemeinden gibt es nun Orts-Chefinnen. Das freut vor allem den Verein Frauen* im Brennpunkt. Gemeinsam möchte man an einer Gemeindepolitik arbeiten und die Bedürfnisse von Frauen stärker in den Fokus rücken. TIROL. Seit 2016 hat sich doch etwas getan bezüglich der Gemeinderatswahlen und deren Frauenanteil. Noch 2016 wurden mehr Personen mit dem Vornamen Josef in die Rathäuser Tirols gewählt als Frauen. 2022 waren es immerhin drei Frauen mehr und drei Josefs weniger. Solche...

Bgm. Matthias Schranz stellt sich im Februar 2022 erneut der Wahl. | Foto: Othmar Kolp
2

Bezirksblätter vor Ort
Kauner Bgm. Schranz kandidiert 2022 wieder

KAUNS (otko). Matthias Schranz strebt eine zweite Periode als Dorfchef an. Auf der "Gemeinschaftsliste Kauns" kandidieren allerdings nur Männer. Trotz Bemühen des Bürgermeisters wollte sich keine Kaunerin in der Gemeindepolitik engagieren. Keine Frau auf der Liste Nach dem überraschenden Rücktritt seines Vorgängers Bernhard Huter wurde Matthias Schranz im Oktober 2017 einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt – die BezirksBlätter berichteten. Der 36-Jährige ist seit 2010 in der Gemeindepolitik...

Prof. Anton Pelinka diskutierte mit NRin Selma Yildirim über den politischen Aufstieg der Frauen. | Foto: skn
3

Buchpräsentation
Frauen in der Politik mit Anton Pelinka

INNSBRUCK. Am Dienstag, 5. Oktober, lud Nationalrätin Selma Yildirim den Politikwissenschaftler Anton Pelinka zur Präsentation seines Buches. "Der politische Aufstieg der Frauen“. Politischer Aufstieg der Frauen als MegatrendDer Politikwissenschaftler Anton Pelinka folgte am Dienstag, der Einladung der Nationalrätin Selma Yildirim in die Buchhandlung Liber Wiederin in Innsbruck. Dort präsentierte er sein neues Buch "Der politische Aufstieg der Frauen". In seinem Buch vergleicht Anton Pelinka...

2

Mehr Frauenpower in der Politik

NRin Elisabeth Pfurtscheller wirbt unter dem Slogan „Warum verzichten wir?“ für mehr Frauen in politischen Ämtern. LANDECK (joli). Für Landtagsvizepräsident und Bürgermeister Toni Mattle ist es wichtig, mehr Frauen in die Politik und in die Gemeinderäte zu bringen: „Frauen bringen andere Blickwinkel in Diskussionen ein und sorgen für ein angenehmeres Klima“, weiß Mattle: „Trotzdem ist es enorm schwierig Frauen für Politik zu begeistern.“ Elisabeth Pfurtscheller, Nationalrätin und Landesobfrau...

Kompetenzlehrgänge „Nüsse knacken, Früchte ernten“ geben Frauen das Rüstzeug für ihren Einsatz in der Gemeindepolitik

Eine „gute Luft nach oben“ ortet Frauenlandesrätin Christine Baur bei der Repräsentation von Frauen in Tirols politischen Gremien: „Der Frauenanteil im Landtag liegt mit 30,6 Prozent bei unter einem Drittel, in den Gemeinderäten ist der Frauenanteil mit 16,4 Prozent noch konstant niedriger: Auch mit den nur elf von 279 oder 3,9 Prozent Bürgermeisterinnen gibt es noch sehr viel Potenzial nach oben“. Immerhin die Landesregierung ist mit 50:50 paritätisch besetzt. „Lebendige Demokratie braucht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.