frauenrechte

Beiträge zum Thema frauenrechte

LR Eva Pawlata  präsentierte mit den stolzen Ferrarischülerinnen Laura Margreiter, Melanie Ostermann, Lilli Habicher und Lilly Walter
ihre interessanten Druckwerke. | Foto: Jordan
3

Schulprojekt
Starkes Zeichen für Frauenrechte: "From a woman's view"

Schülerinnen der Ferrarischule setzen ein starkes Zeichen für Frauenrechte, gegen Diskriminierung und veraltete Frauenbilder. INNSBRUCK (majo).  Mit ihrem beeindruckenden Projekt "From a woman's view" haben 19 Schülerinnen der dritten Klasse der Ferrarischule Innsbruck (Sprachenferrari) ein kraftvolles Werk über das Frau-Werden und Frau-Sein im Jahr 2024 geschaffen. Das Buch, das 151 Seiten umfasst, bietet einen tiefgehenden gesellschaftspolitischen und sozialen Abriss der Weiblichkeit in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Durch die Jahrhunderte mussten Frauen für die gleichen Rechte kämpfen. Aber immer wieder gab es Frauen, die die Welt veränderten und Pionierarbeit leisteten.  | Foto: BezirksBlätter Tirol / Foto: pixabay/Engin_Akyurt

Quiz
Frauen im Fokus - Wie gut kennst du dich aus?

Durch die Jahrhunderte mussten Frauen für die gleichen Rechte kämpfen. Aber immer wieder gab es Frauen, die die Welt veränderten und Pionierarbeit leisteten. Was weißt du über die Entwicklung von Frauenrechten? Kennst du berühmte Frauen? Zeig dein Wissen in unserem Quiz.. TIROL. Frauenrechte waren nicht immer selbstverständlich. Immer wieder mussten und müssen auch heute noch Frauen für ihre Rechte kämpfen. Häufig wurden diese Frauen auch aus den eigenen Reihen bekämpft und ausgegrenzt. Umso...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Referentinnen v.li.: Andrea Laske, Bediha Yildiz, Mathilde Schmitt, Heike Welte und Frauenlandesrätin Gabriele Fischer bei der Veranstaltung „Rechte hat sie“.
 | Foto: © Land Tirol/Kahrein
3

UN-Frauenrechtskonvention
Frauenrechte wurden diskutiert

TIROL. In der UN-Frauenrechtskonvention ist die Gleichstellung von Frauen in allen Lebensbereichen gefordert. Damit ist es eines der wichtigsten Menschenrechtsdokumente speziell auch für Frauenrechte. 1982 verpflichtete sich Österreich, die UN-Frauenrechtskonvention umzusetzen. Nun wurde das Dokument in der Veranstaltung "Rechte hat sie" unter die Lupe genommen und Empfehlungen zur Erweiterung diskutiert.  40 Empfehlungen zur VerbesserungSeit 1982 wurden bereits neun Prüfungen durch Österreich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Kleiderbügel wurde früher oft benutzt, um ohne medizinische Hilfe einen Schwangerschaftsabbruch hervor zu rufen. Dies stellte für die betroffenen Frauen eine große Gefahr dar.  | Foto: spö tirol
2

#keinenmillimeter
Gegen die Einschränkung der Selbstbestimmung von Frauen

TIROL. Die überparteiliche österreichweite Aktion gegen die Pläne der Bundesregierung Schwangerschaftsabbrüche einzuschränken, wird klar und deutlich von den SPÖ-Frauen unterstützt. Ihr Motto: „Keinen Millimeter nachgeben beim Selbstbestimmungsrecht der Frauen!“ Mögliche Einschränkungen beim SchwangerschaftsabbruchMomentan wird in der Bundesregierung diskutiert, ob die Möglichkeit der Schwangerschaftsabbrüche weiter eingeschränkt werden soll. Dagegen bildete sich ein überparteiliches Bündnis....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Christine Baur bei der Veranstaltung "100 Jahre Frauenwahlrecht". | Foto: Land Tirol/Reichkendler
2

Feier zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts

Das Land Tirol nimmt den Weltfrauentag als Anlass, um das Jubiläum des 100-jährigen Bestehens des Frauenwahlrechts zu feiern. Der historischen und demokratiepolitischen Errungenschaft wurde gebührend im Haus der Begegnung in Innsbruck gedacht. TIROL. Im November 1918, mit der Gründung der Ersten Republik wurde auch Frauen ein Wahlrecht zugesprochen, so dass sie 1919 das erste Mal wahlberechtigt waren. Zur Einstimmung gab es unterschiedliche Vorträge über die wichtigsten politischen Vorhaben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Seit 100 Jahren können Frauen an den demokratischen Wahlen teilhaben. | Foto: pixabay.com

100 Jahre Frauenwahlrecht: Ausstellung im Haus der Begegnung

Seit hundert Jahren können Frauen an den Österreichischen Wahlen teilnehmen. Dieses besondere Jubiläum wird nun als Anlass genommen, um auf das Erreichte zurück zu blicken und auf die noch zu gehenden Wege hinzuweisen. Gemeinsam mit dem Land Vorarlberg wurde eine Ausstellung sowie einen Broschüre zum 100-jährigen Frauenwahlrecht für den 8. März entwickelt. TIROL. Am 8. März soll das 100-jährige Jubiläum gebührend gefeiert werden. Geplant ist eine Feier im Haus der Begegnung, indem auch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Berivan Aslan (mitte) mit Parlamentspräsidentinnen Doris Bures (Österreich) und Unnur Brá Konráðsdóttir im isländischen Parlament. | Foto: Aslan
5

Telferin kämpft für die Gleichberechtigung

Nationalrats-Abg. Berivan Aslan (Grüne) will Gleichstellungs-Maßnahmen auf Parlament-ebene durchboxen. TELFS. Die "Gleichberechtigung" hat es schwer – auch medial waren Skandale (wie der innerparteiliche Konflikt bei den Grünen) wichtiger als die dreitägige Studienreise der Frauen- und Gleichbehandlungssprecherinnen der Parlamentsparteien nach Island, europaweiter Spitzenreiter in Sachen "Gleichberechtigung", wie die Grüne Nationalratsabgeordnete Berivan Aslan (Grüne) aus Telfs meint. In...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hielt ein einstündiges freies Referat über Populismus in Österreich und Europa - Karel Schwarzenberg, Ex-Außenminister von Tschechien | Foto: mediengipfel.at - Daniela Schmid
2 2

Populismus in Österreich und Europa

"Das Schlimmste, was einer Gesellschaft passieren kann: Dass rechtes Gedankengut in breiter Öffentlichkeit sagbar wird." Mit diesem Satz lieferte der renommierte Soziologe Harald Welzer bereits bei seiner Eröffnungsrede zum 10. Europäischen Mediengipfel in Lech eine aktuelle Situationsanalyse und Zündstoff für die darauffolgenden Diskussionen. LECH. Der Europäische Mediengipfel – ein jährlicher Konvent von Journalisten, Politikern und Wirtschaftsexperten aus ganz Europa – beschäftigte sich in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Ulrike Ernstbrunner. | Foto: ÖGB Tirol

Frauen in Teil- und Vollzeitjobs

Frauenvorsitzende Ernstbrunner stellt Sinnhaftigkeit von zwei Vollzeitjobs anstatt einer Ganztagsstelle in Frage "Über grundsätzliche Arbeitsbewertung nachdenken" „Die Unternehmen müssen sich langsam überlegen, ob es wirklich Sinn macht, zwei Teilzeitkräfte anstatt einer Vollzeitkraft zu beschäftigen“, kommentiert Ulrike Ernstbrunner, Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende den kürzlich veröffentlichten Bericht von der Statistik Austria, wonach mittlerweile jede zweite erwerbstätige Frau in Österreich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.