Freie Kulturszene

Beiträge zum Thema Freie Kulturszene

Die ModeratorInnen von Salzburg After Hour: (v.l.) Semanur Gürcü, Norbert Pany, Tanja Kreidenhuber. | Foto: Markus Bachofner
7

Satire, Salzburgs Kulturszene und freies Fernsehen
Satire aus Salzburg

Seit Oktober 2020 hat nun die Mozartstadt Salzburg eine Satiresendung. Auf dem freien Fernsehsender „FS1“ hat sich „Salzburg After Hour“ etabliert. Eine Gruppe von Student*innen der Universität Salzburg trotzt dem Lockdown-Blues. SALZBURG. Satire oder besser gesagt, die satirische Late-Night, ist in Österreich kaum vertreten. Das Format „Gute Nacht Österreich“ von Peter Klien wurde in diesem Jahr eingestellt, somit bleibt „Willkommen Österreich“ mit Stermann und Grissemann alleiniger Vertreter...

  • Salzburg
  • Norbert Pany
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
"Salzburg braucht beides" als Maxime

Bühne frei für großes Welttheater – wenn am ersten August die Salzburger Festspiele beginnen, wird vieles anders sein als in den Jahren zuvor. Das Führungsteam der Festspiele hat aufgrund der Corona-Situation ein modifiziertes Programm und spezielle Sicherheitsvorkehrungen kreiert. Und dennoch wird sich wieder dieses besondere Flair über die Mozartstadt legen, diese besondere Stimmung in der Stadt zu spüren sein wie in jedem Festspielsommer. Bereits seit Sonntag kann die dazugehörige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (Mitte), AEC-Geschäftsführer Gerfried Stocker, Kulturdirektor Dr. Julius Stieber sowie Salzamt-Leiter Mag. Holger Jagersberger und Atelierhaus-Künstlerin Julia Gutweniger (li.) vor ihren Radierungen in der aktuellen Salzamt-Ausstellung. | Foto: Stadt Linz

Atelierhaus Salzamt ist vorerst gerettet

Kooperationen mit Ars Electronica und Kunstuniversität wenden eine Schließung vorerst ab. Die Proteste der Freien Kulturszene sowie intensive politische Verhandlungen haben Früchte getragen: Der Betrieb des Atelierhauses Salzamt ist für die nächsten drei Jahre gesichert. "Ein historischer Tag", so Kultur-Stadträtin Doris Lang-Mayrhofer (ÖVP) bei der Vorstellung des Rettungsplans. Starke Kooperationen und weniger städtische FördermittelDas Gebäude an der Oberen Donaulände wurde im Zuge des...

  • Oberösterreich
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.