Fronleichnam

Beiträge zum Thema Fronleichnam

41

Der Wonnemonat Mai mit vielen kirchlichen Höhepunkten!

Mit vielen Maiandachten und als Krönung das Fest Fronleichnam wurde in der Gemeinde Gschwandt der Wonnemonat Mai beendet. Am 25.5.2018 fand bei Fam. GSTÖTTINGER in der Schindlau bei der Hauskapelle die vorletzte Maiandacht statt. Die Hauskapelle wurde als Geschenk zum 25. Hochzeitstag von Karl GSTÖTTINGER seiner Gattin errichtet. Ein würdiger Platz für eine Maiandacht, die Pfarrer Alois KAINBERGER abhielt und zu der viele Gschwandtnerinnen und Gschwandtner auf Einladung der Familie gefolgt...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER
1 5

Fronleichnam: zwei Pfarren eine Prozession

Zwei Pfarren - eine Prozession In Zeiten des zunehmenden Priestermangel müssen neue Formen von Feiern überlegt werden. Die Priester sind meistens für eine oder mehrere Pfarren zuständig. So ist es kaum möglich am Fronleichnamstag in 2 Pfarren eine Prozession mit einer Eucharistiefeier abzuhalten. Die Pfarren Kallham und Neumarkt haben daher bereits im letzten Jahr die Fronleichnamsprozessionen zu einem Gemeinschaftsprojekt gemacht. Es gibt zwar nicht nur Befürworter aber der Großteil der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ingrid Hartl
17

Fronleichnamsprozession in Bad Hall

Nach der Heiligen Messe im Kurpark führte die Fronleichnamsprozession über den Kurpark und den Hauptplatz zur Stadtpfarrkirche.

  • Steyr & Steyr Land
  • Gerhard Hütmeyer
Felix und Katharina tragen das uralte Schäfererkostüm in Waldneukirchen
2

Uraltes Fronleichnamsbrauchtum in Waldneukirchen

Seit 130 Jahren führen die „Schäferer“ die weißen Mädchen bei der Fronleichnamsprozession an. Ein vergilbter Zeitungsartikel in der Pfarrchronik nennt das erste Auftreten des reizenden Trachtenpärchens im Jahre 1887, als der damalige Pfarrer Purschka mit einem hohen kaiserlichen Orden ausgezeichnet wurde. Bis heute erhielt sich in Waldneukirchen der früher auch in anderen Orten verbreitete Brauch der Schäfererkinder. Ein Bub und ein Mädchen aus der ersten Klasse Volksschule tragen die alte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
4

Fronleichnam: Drei Pfarren - ein Fest

Drei Linzer Pfarren feiern gemeinsam Fronleichnam Es ist mittlerweile Tradition: Die Linzer Pfarren St. Peter, St. Michael und Heiligste Dreifaltigkeit feiern miteinander das Fronleichnamsfest. Die gemeinsame Messfeier findet um 9.30 Uhr im Bellevue-Park statt, der die einst durch die A7 getrennten Stadtteile Spallerhof und Bindermichl wieder verbindet. Anschließend bewegt sich die Prozession über drei Stationen zur Pfarre Linz - St. Michael im Stadtteil Bindermichl. Dort findet die liturgische...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Nach der Fronleichnams-Prozession  gibt es ein Konzert der Salinenmusik Ebensee. | Foto: Privat
2

15. Juni: Frühschoppenkonzert der Salinenmusik Ebensee

EBENSEE. Nach der Fronleichnams-Prozession am 15. Juni laden die Musiker der Salinenmusik Ebensee zum Frühschoppenkonzert beim Probelokal in der Bahnhofstraße ein. Los geht es ab 11 Uhr, im Anschluss wird das Programm mit „D’Låckanpåscha“ und der „Sådlbrass“ abgerundet.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
2 105

Bilal Usman trifft Fronleichnam, Blasmusik, Feuerwehr:

Mit den Augen von Bilal Usman, Vater einer Asylwerber-Familie. Der Tag des Herrn, Prozession, Konzert des Musikvereins Pabneukirchen. PABNEUKIRCHREN. Das Fronleichnamsfest oder Fest des heiligsten Leibes und Blutes ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Für die Musik einer der stärksten Tage des Jahres. Beginnt der Tag doch bei der Kirche mit einem Weckruf um 5 Uhr in der Früh und endet...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
11

Fronleichnamsprozession in Gramastetten

Die Fronleichnamsprozession wurde von Abt P. Reinhold Dessl, Diakon Mag. Anton Kimla und den Wortgottesfeierleiterinnen Petra Burger und Birgit Fellinger geleitet. An der Prozession nahmen Kameradschaftsbund, Feuerwehr, Musikkapelle, Kindergarten, Erstkommunionkinder Goldhaubenfrauen, Kirchenchor und viele andere Personen teil.

  • Urfahr-Umgebung
  • Margarete Madlmayr
Foto August Schwertl
13

Besonders eindrucksvolle Kulisse am Mondsee bei der Fronleichnamsprozession

Von der Basilika zu dem einzigartigen Altar an der Seepromenade. MONDSEE. Fronleichnam, auch Sakramentstag genannt, ist in Österreich nicht nur ein Hochfest des katholischen Kirchenjahrs, sondern auch ein gesetzlicher Feiertag. Dieser wird immer am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest begangen, wodurch er zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni stattfinden kann. In Mondsee wird dieses Fest mit hoher Beteiligung der Bevölkerung abgehalten. Musikkapellen, Bürgermeister, Goldhauben, Vereine,...

  • Vöcklabruck
  • August Schwertl
13

Fronleichnamsprozession in Pfarrkirchen bei Bad Hall

In Pfarrkirchen bei Bad Hall zog am Fronleichnamstag nach dem Gottesdienst die Prozession mit Kurat Pater Josef Stelzer um 10 Uhr von der schönsten Rokoko-Dorfkirche Österreichs über die Möderndorferstraße in die Mühlgruberstraße zu den einzelnen Stationen und zurück zum Gotteshaus, wo es im wundervollen Ambiente des Pfarrhofgartens eine Stärkung für die vielen Helfer und Mitwirkenden (Musikkapelle, Feuerwehr, Pfarre, Goldhaubengruppe, Erstkommunionkinder und Kindergarten) gab.

  • Steyr & Steyr Land
  • Gerhard Hütmeyer
Die beiden Ennser Pfarren veranstalteten ein gemeinsames Fronleichnamsfest mit einem Umzug durch Enns. | Foto: Christoph Huemer

Fronleichnamsfest unter blauem Himmelszelt

ENNS (red). Ein gemeinsamer Gottesdienst der beiden Pfarren St. Laurenz und St. Marien auf dem Ennser Hauptplatz eröffnete das Fronleichnamsfest in Enns. Schon seit mehreren Jahren ist es üblich, dass sich die beiden Ennser Pfarren zusammentun und in gemeinsamer Verbundenheit diesen „Zweiten Gründonnerstag“ in der Innenstadt begehen. Nach dem Gottesdienst zog man in festlicher Prozession zu den Klängen der Blasmusik und begleitet durch mehrere Vereine durch die alten Straßen und Gassen. Zum...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Waldneukirchner Schäferer Marlies und Florian mit der Schäferermutter Josefine Ulbrich
4

Einzigartiger Brauch in Waldneukirchen

Nur mehr in Waldneukirchen gibt es den Brauch der "Schäferer", die bei der Fronleichnamsprozession die Erstkommunionkinder anführen. Erstmals werden zwei Kinder im Jahre 1887 (!) in einem Zeitungsbericht erwähnt, die beim großen Priesterjubiläum von Dechant Purschka auftraten. Sie stehen symbolhaft für den guten Hirten, der sich liebevoll um die Schafe kümmert. Nun sind es schon 128 Jahre, wo das Trachtenpärchen im Kostüm von Schafhirten bei großen Festen in Waldneukirchen zu sehen ist. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Foto: manisblog
5

Fronleichnam 2015 in der Pfarre Sankt Valentin

BROT VOM HIMMEL hast du uns gegeben! Bei Sonnenschein durften wir heute Fronleichnam feiern, ganz bewusst an einem Donnerstag, um an das Abendmahlgeschehen des Gründonnerstags zu erinnern! Viele, viele Kinder, Jugendliche, Familien, Körperschaften und Vereine begleiteten Jesus im Heiligen Altarsakrament durch die Wegerl, Gassen und Straßen unserer Heimatstadt St. Valentin! Danke für dieses Glaubensfest!

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: mani´s blog

Fronleichnams-Demonstration : Fronleichnams-Prozession

- Am 4. Juni, ein Donnerstag um an den Gründonnerstag zu erinnern, wird das Hochfest Fronleichnam gefeiert. Wir ziehen gemeinsam hinaus auf die St. Valentiner Gassen und Straßen und bezeugen, dass Christus unsere Mitte ist! ER segnet unsere Stadt, unsere Häuser, Familien und Arbeitsplätze mit seiner Nähe. Für ein Menschengehirn fast nicht zu kapieren, was wir an diesem Donnerstag feiern: Gott macht sich in Jesus so klein, dass er Wohnung nimmt in einem kleinen unscheinbaren Stück Hostienbrot!...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Am 4. Juni ist Fronleichnam, welches in Hallstatt in Form einer Seeprozession gefeiert wird. | Foto: Christopher Unterberger

4. Juni: Seeprozessionen zu Fronleichnam in Hallstatt und Traunkirchen

Natürlich wird Fronleichnam am Donnerstag, 4. Juni, gefeiert und nicht, wie von der BezirksRundschau irrtümlich in der letzten Ausgabe berichtet, am 6. Juni. In zwei Gemeinden des Salzkammergutes wird dieses kirchliche Fest besonders gefeiert: In Hallstatt am Hallstättersee und in Traunkirchen am Traunsee findet eine Seeprozession statt. Diese wird auf unzähligen, mit Blumen und Kränzen geschmückten Booten abgehalten.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Fronleichnamsfest im Linzer Bellevue-Park
4

Fronleichnam: 3 Pfarren - 1 Fest

Drei Linzer Pfarren feiern gemeinsam Fronleichnam Die Linzer Pfarren Heiligste Dreifaltigkeit, St. Michael und St. Peter feiern erstmals gemeinsam das Fronleichnamsfest. Auch Bürgermeister Klaus Luger und seine Gattin werden zu diesem besonderen Anlass als Ehrengäste erwartet. Als Ort des gemeinsamen Festes wurde der Bellevue-Park gewählt, der die einst durch die A7 getrennten Stadtteile Spallerhof und Bindermichl nun verbindet. Um 9.30 Uhr beginnt die Festmesse im Bellevue-Park, der sich eine...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
4

Goldhaubengruppe

Die Goldhaubenfrauen von Schwertberg haben seit heuer Ihren eigenen Altar zu Fronleichnam. Es ist für uns eine Ehre mit dieser Aufgabe während der Prozession den Ort weiterhin zu verschönern.

  • Perg
  • Rosa Strauss

Wartezeiten bei Öffis wegen Fronleichnam

Wer am Donnerstag im Bus oder der Straßenbahn sitzt, sollte sich nicht wundern, wenn die Öffis nicht weiterfahren. Wegen dem kirchlichen Feiertag finden in Linz und Urfahr nämlich zahlreiche Fronleichnamsprozessionen statt. Am Vormittag werden daher im gesamten Netz der öffentlichen Verkehrsmittel Busse und Straßenbahnen kurzzeitig angehalten um die Prozessionen nicht zu unterbrechen. Die Obuslinien 45 und 46 werden aufgrund der Sperre der Herrenstraße von circa 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr mit...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Sabine Lenzbauer und Erika Steiner beim Schnitzel kochen.
10

Steckerlfisch essen der FF Taufkirchen/Tr.

Taufkirchen/Tr: Die Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen/Tr. veranstaltete auch heuer wieder am Fronleichnamstag das nun fast schon traditionelle Steckerlfisch essen. Bei schönem Wetter durften wir viele Gäste aus nah und fern begrüßen. Wie schon in den vergangenen Jahren waren die Besucher begeistert von unseren guten Steckerlfischen, den frisch zubereiteten Schnitzerln, sowie den hausgemachten Torten. Wir würden uns freuen, auch dich/euch nächstes Jahr bei uns begrüßen zu dürfen.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Petra Leidinger
11

Frühschoppen der Salinenmusikkapelle Ebensee ein voller Erfolg!

Nach der Fronleichnamsprozession in Ebensee von der VS Roith zur Bruder-Klaus-Kirche fand der traditionelle Frühschoppen der Salinenmusikkapelle neben dem Probelokal statt. 2009 war das letzte Mal, dass der Frühschoppen unter freiem Himmel veranstaltet wurde und die Musikkapelle konzertieren konnte. Doch dieses Jahr meinte es der Wettergott endlich wieder einmal gut mit ihnen und brachte die Sonne zum Vorschein. Neben der Salinenmusikkapelle selbst wurden die Gäste von den „Traunseemusikanten“...

  • Salzkammergut
  • Bernhard Kasberger
10

Fronleichnamsfest in der Pfarre Münichholz

FRONLEICHNAM – die Feier der Gegenwart Christi Fronleichnam ist das Fest der Eucharistie, offiziell „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, auch Kranzltag, Sakramentstag oder Blutstag genannt. Dieser Feiertag fällt immer auf den zweiten Donnerstag nach dem Pfingstfest. Der Donnerstag-Termin erinnert an den Gründonnerstag, jenen Tag in der Osterwoche, an dem an das letzte Abendmahl gedacht wird. Daher wird in der Hl. Messe an Fronleichnam das letzte Abendmahl thematisiert. Man zelebriert, dass...

  • Steyr & Steyr Land
  • Andreas Pils

Verkehrsbehinderungen durch Fronleichnamsprozessionen

Im Stadtgebiet von Linz finden am Donnerstag, 7. Juni, zahlreiche Fronleichnamsprozessionen statt. Im Stadtgebiet von Linz finden am Donnerstag, 7. Juni, zahlreiche Fronleichnamsprozessionen statt. Im gesamten Netz der Linz Linien wird es daher am Vormittag zu kurzzeitigen Anhaltungen bei Bussen oder Straßenbahnen kommen, um die Prozessionen nicht zu unterbrechen. Die Obuslinien 45 und 46 werden aufgrund der Sperre der Herrenstraße zwischen circa 9.45 Uhr und 11.30 Uhr während dieser Zeit mit...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.