Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

Bürgermeister Thomas Ram, Isabella Grosinger (Mobilitätsmanagement NÖ) und Florian Ceyka (Mobilitätsbeauftragter Fischamend) präsentierten die neue Karte vor dem Fischaturm. | Foto: NÖ.Regional/Grosinger
3

Gehzeit.Karte
In Fischamend ist man zu Fuß oft schneller als gedacht

In Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsmanagement NÖ setzt die Stadtgemeinde Fischamend im neuen Jahr auf Zufußgehen. Die neue Gehzeit.Karte hilft dabei. FISCHAMEND. Warum braucht gerade die ortsansässige Bevölkerung eine Karte? Natürlich weiß man über die Lage der wichtigsten Punkte in seinem Heimatort Bescheid, kommt oft dort vorbei oder besucht sie. Damit geht auch ein gewohntes Mobilitätsverhalten einher. Und nicht selten wird für Wege zu wichtigen Alltagseinrichtungen das Auto benutzt, obwohl...

GGR Thomas Haidegger, BGM Ernst Wendl und Vizebgm. Richard Payer freuen sich über die technische Nachrüstung der Ampelanlage am Hauptplatz. | Foto: Foto: Gde. Himberg

Himberger Zentrum
Wichtige Verkehrsampel wird technisch ertüchtigt

Die für die Verkehrssicherheit wichtige Ampel am Hauptplatz im Zuge der Bahnstraße ist zwischen Weihnachten und Neujahr wegen technischem Defekt ausgefallen. HIMERG. Bei der Reparatur wurde von der Fachfirma festgestellt, dass die technische Ausrüstung der Ampel nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und auf Grund des Alters weiterhin stark reparaturanfällig sein wird. Da diese Ampel auch den starken Fußgängerverkehr im Zentrum der Gemeinde regelt, wurde von Bürgermeister Ernst Wendl der...

Der neue Zebrastreifen in der Hinteren Ortsstraße konnte, noch rechtzeitig vor Schulbeginn, fertiggestellt werden. | Foto: Marktgemeinde Himberg
2

Schulstart 2023/24
Neuer Fußgängerübergang für Himbergs Schüler

Gerade für Schülerinnen und Schüler bringt der neue Zebrastreifen mehr Sicherheit. Noch vor Schulbeginn konnte dieser fertiggestellt werden. HIMBERG. Die Hintere Ortsstraße wird im Zuge der Feldgasse von vielen Fußgängern gequert, insbesondere von vielen Schulkindern aus den Siedlungen. Ein neuer Schutzweg in Himberg soll für Sicherheit sorgen Die Marktgemeinde Himberg hat auf Grund einer Verkehrsstudie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit über den motorisierten und Fußgängerverkehr einen...

GGR Thomas Haidegger, BGM Ernst Wendl und Vizebgm. Richard Payer im Kreuzungsbereich des zu errichtenden Fußgängerübergangs Hintere Ortsstraße Kreuzung Feldgasse | Foto: Marktgemeinde Himberg

Schüler in Gefahr
Ein neuer Schutzweg in Himberg soll für Sicherheit sorgen

Täglich pilgern Schüler aus dem Siedlungsgebiet der Feldgasse zur Schule. Einziges Hindernis: Die stark frequentierte Hintere Ortsstraße. Für eine Entschärfung soll nun ein neuer Schutzweg sorgen. HIMBERG. Gerade in der Winterzeit ist der Schulweg am Morgen noch von der Dunkelheit umhüllt. Hier sind Eltern ganz besonders Froh, wenn ihre Sprösslinge ein sicherer Schulweg vorliegt. Dieser verlängert sich derzeit aber deutlich, da sich der nächste Fußgängerübergang erst einige Gassen weiter...

Foto: pixabay.com
7 1 2

Straßenverkehrsordnung
Das ändert sich ab 1. Oktober

33. StVO-Novelle ab 1. Oktober: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick vom Kuratorium für Verkehrssicherheit NÖ. Am 1. Oktober 2022 treten mit der 33. StVO-Novelle zahlreiche neue Bestimmungen in Kraft, mit denen Rechte von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und Kindern in der StVO (Straßenverkehrsordnung) gestärkt werden. Das KFV hat die wichtigsten, damit verbundenen Änderungen kompakt zusammengefasst: Welcher seitliche Abstand muss in Zukunft beim Überholen von Radfahrer:innen...

Lkw-Fahrer müssen tagtäglich mit stressigen Situationen zurechtkommen. Dabei sollen sie immer zu 100% konzentriert sein.

Abbiegeassistenten für LKW
Ein "Pieps" soll Leben retten

BEZIRK (mec). Der tragische Tod eines 9-Jährigen, der auf einem Zebrastreifen von einem abbiegenden Lkw erfasst worden war, ließ die Debatte um verpflichtende Abbiegeassistenten für Lkw aufflammen. Für Fahrer nicht zu sehen? In Schwechat war 2015 ein 90-Jähriger gestorben, der bei einer Baustellenausfahrt in der Brauhausstraße unter einen Lastwagen geraten war. Der geschockte Fahrer konnte sich den Unfall nur dadurch erklären, dass sich der Mann im sogenannten "toten Winkel" befunden hatte....

Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander. | Foto: Neos Wien
2

Zukunft der Praterstraße: Das sagen die bz-Leser

Nach dem bz-Artikel zu Veränderungen der Praterstraße gehen bei den Leopoldstädtern die Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Die Bezirksgrünen wünschen sich die Hauptverkehrsstraße verkehrsberuhigter. Eine Fahrspurverengung soll mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer schaffen. Bei Nacht wird Tempo 30 angedacht.  Nach dem Artikel über geplante Veränderungen der Praterstraße  herrscht bei den bz-Leser Mitteilungsbedarf. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, hier ein Auszug an Leserbriefen:  Hände weg...

Die Praterstraße könnte bald um eine Fahrspur ärmer sein. Bei Nacht wäre Tempolimit 30 möglich. | Foto: NEOS Wien
2 2

Praterstraße: Nur noch eine Fahrspur und Tempo 30?

Die Bezirksgrünen wünschen sich eine verkehrsberuhigtere Praterstraße und ernten heftige Kritik. LEOPOLDSTADT. Über Veränderungen der Praterstraße diskutierte man bereits unter SPÖ-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora im Jahr 2015. Nun nahm das Thema wieder Fahrt auf, als Grünen-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger in einem APA-Interview über ihre Visionen für eine Verkehrsberuhigung sprach. Nach 40 Jahren müsse die gesamte Achse zwischen Donaukanal und Praterstern, samt Gehsteigen und Radwegen,...

Foto: Wolfgang Antos

10-Jähriger von PKW erfasst

SCHWECHAT. Letzten Freitag gegen 20:00 Uhr wurde zwischen Mannswörth und Schwechat ein Schüler von einem PKW erfasst. Der 10-jährige dürfte die Fahrbahn betreten haben. Warum er den Gehweg verlassen hatte ist noch unklar. Der Bub war nach dem Unfall reglos auf der Straße liegen geblieben. Er wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins SMZ Ost gebracht.

VCÖ: Fußgänger kommen noch oft unter die Räder

Fehlende Gehwege, mühsame Umwege. Ein Drittel der Niederösterreicher ist mit den Bedingungen für Fußgänger unzufrieden. 17% sehen in ihrer Gemeinde gar eine Verschlechterung der Lage. Zwei Drittel wurden bereits von telefonierenden Autofahrern gefährdet. „Alltagswege, etwa in die Arbeit oder zum Einkaufen, zu Fuß zurückzulegen, ist eine ideale Möglichkeit, um die gesunde Bewegung in den Alltag einzubauen. Die Bedingungen zum Gehen werden in Niederösterreichs Gemeinden und Städten besser, aber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.