Gärtnern

Beiträge zum Thema Gärtnern

Der BIO AUSTRIA Jungpflanzenmarkt findet am 23. April am Grünmarkt in Urfahr statt. | Foto: BIO AUSTRIA / Sonja Fuchs

Pflanzenmarkt in Urfahr
Gemüseraritäten und seltene Kräuter für den Garten

Im Garten oder auf dem Balkon, sich mit selbst angebautem Gemüse zu versorgen liegt voll im Trend. Wer dabei auf den Geschmack aus dem Supermarkt verzichten möchte, kann sich beim Jungpflanzenmarkt am 23. April von 9-16 Uhr am Grünmarkt in Urfahr mit alten Sorten und Raritäten eindecken. LINZ. Mehr als 100 Sorten Gemüse-Jungpflanzen warten auf interessierte Besucher .  Darunter Klassiker wie Paradeiser, Paprika, Gurken und Co. Daneben auch ein große Auswahl an Raritäten und alten Sorten wie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Wie man Schnecken wieder los wird, verrät Katja Hintersteiner in ihrem Vortrag. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Vortrag: "Der Schneck’ in meinem Garten"

Begeisterte Gartler leiden unter ihnen. Mit Bierfallen, Salz und Messer bewaffnet rücken sie ihnen zuleibe – den Schnecken. Die Tierchen kriechen durch die Gärten, zielgerichtet auf saftige, junge Pflänzchen zu. Was eben noch ein hoffnungsvoll gesetztes Junggemüse war, wird in einer Nacht zu kümmerlichen Stengeln. Was der Gartenboden damit zu tun hat und welche harmlosen und einfachen Strategien Gärtner entwickeln können, um den Schnecken den Schrecken zu nehmen, ist Inhalt eines Vortrags von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Leisenhof-Gärtnerei ist ein wahres Paradies am Fuß des Pöstlingbergs.
8

Gemeinschaftsgärten: "Man kann hier auch menschlich wachsen"

Wer sich vom Hauptplatz aus aufmacht Richtung Urfahr, befindet sich nach nur 20 Gehminuten plötzlich an einem der idyllischsten Flecken der Landeshauptstadt. Am Fuß des Pöstlingbergs, auf Gründen der katholischen Kirche, befinden sich eine Gärtnerei und zwei Gemeinschaftsgärten. Ins Leben gerufen wurden sie vom Verein zur Förderung stadtnaher Ernährung. "Die Gärten sollen als Lern- und Wissensplattform dienen", sagt Hannah Kordes, Architektin und Mitbegründerin des Vereins. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Grünreferent Bernhard Baier freut sich über die Begeisterung, mit der die Schüler bei der Aktionswoche dabei waren. | Foto: privat

Schüler als Nachwuchsgärtner

Die Schüler der Linzer VS 33 Dorfhalleschule probierten sich bei einem Besuch in der Stadtgärtnerei als Nachwuchsgärtner. Mit viel Spaß und Begeisterung halfen die Kinder im Rahmen der jährlichen Aktionswoche einen Vormittag bei den Arbeiten in der Gärtnerei mit und schauten den Profis über die Schulter. Zudem gab es eine Führung durch die Glashäuser und als Geschenk für jedes Kind ein Blumenstöckerl. Die Aktionswoche wird auf Initiative der Landwirtschaftskammer veranstaltet. Heuer haben...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Herbert Pirker

Lesung: "Der unwiderstehliche Garten"

Auch für eine hingebungsvolle Gärtnerin wie Barbara Frischmuth kommt der Tag, an dem sie beschließt, den Garten zu verkleinern. Während sie halbherzig Beete auflöst, muss sie daran denken, was die moderne Neurobiologie darüber entdeckt hat, wie Pflanzen kommunizieren – untereinander und mit dem Menschen. Trotz guter Vorsätze ertappt sie sich dabei, dass sie wieder Setzlinge kauft. Aber macht ein schmerzender Rücken manchmal nicht glücklicher, als es im Alter bequem zu haben? Man muss sich einer...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Andreas Balon
1

Stadt Linz lädt zum gemeinsamen Gartln am Bodentag

Der Boden ist neben Luft und Wasser unsere wichtigste Lebensgrundlage. Durch Überbauung, Versiegelung oder Verunreinigung durch Schadstoffe ist diese unersetzbare Ressource gefährdet. Zahlreiche europäische Städte und Gemeinden haben sich daher im Bodenbündnis zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für eine nachhaltige Nutzung des Bodens einzusetzen. Auch die Stadt Linz bekennt sich seit Jahren zum Bodenbündnis. Der Bodentag 2014 und die offizielle Übergabe des Manifestes „Mitglied des...

  • Linz
  • Nina Meißl
Junge Familien, die ihren Kindern zeigen wollen, woher das Gemüse kommt, Menschen auf der Suche nach einem Ausgleich zum stressigen Job, Städter ohne Zugang zu einem Stück Erde – alle treffen sich im Gemeinschaftsgarten. | Foto: Andreas Balon

Gemeinsam garteln in Linz

Garteln liegt ohne Zweifel im Trend. Es greift das Bedürfnis auf, wieder selbst Gemüse und Obst anzubauen und so ein Gespür zu bekommen für unsere Lebensmittel und für ihre natürliche Herkunft. Viel Stadtbewohner nutzen Balkon oder Terrasse, um Tomaten oder Gurken zu ziehen. Wer dazu keine Möglichkeit hat, tut sich zusammen und gründet einen Gemeinschaftsgarten. Ganze sechs an der Zahl sind es derzeit in Linz. Gegartelt wird im "Garten der Vielfalt" in Plesching, am Leisenhof in Urfahr, im...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wachstumsphaselogo | © Wachstumsphase
19

Es ist deine Stadt! Grab‘ sie um!

Der Verein Interkultureller Gemeinschaftsgarten „Wachstumsphase Tabakfabrik“ treibt seit dem Frühjahr sein Unwesen in der Tabakfabrik Linz Ja, wir gehören dazu, wir sind die neuen fröhlichen GärtnerInnen in der Stadt, mit dem Dreck unter den Fingernägeln. Auf einem 250mx3m großen Grünstreifen entlang der Tabakfabrik wächst und gedeiht unser neues zu Hause. Und dafür gibt es genug Gründe. Wir sind heute hier, um einige dieser aufzuzeigen und uns vorzustellen. Wir sind der Verein Interkultureller...

  • Linz
  • Gisela Birgmann
Hochbeete sehen gut aus und eignen sich besonders gut für die Bepflanzung am Balkon. | Foto: bellaflora
3

Wenn Gemüse die Balkone erobert

Die Städter widmen sich verstärkt dem Gärtnern. Auf dem Balkon werden jedoch nicht nur Geranien gezüchtet, sondern immer öfter auch Gurken, Paradeiser und Kräuter. Keine Terrasse, kein Balkon, kein Innenhof ist zu klein, um nicht Blütenstauden, Obst oder Gemüseranken Platz zu bieten. "Besonders Kinder profitieren vom eigenen Garten vor dem Zimmerfenster. Sie sind stolz, wenn ihre Tomaten wachsen und wenn sie das erste Butterbrot mit selbst gezüchtetem Schnittlauch bestreuen", sagt Isabella...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.