Garten- und Naturfreunde

Beiträge zum Thema Garten- und Naturfreunde

Reiher landete wenige Meter vor mir im Garten.
Besuch vom Reiher

Heute habe ich schon eine Wildlife Story im Garten erlebt. Ich stand im Wohnzimmer und blickte in den Garten. Plötzlich landet wenige Meter vor mir ein junger Reiher auf der Pergola. Natürlich hat er mich gleich bemerkt und flüchtete. Er landete auf dem Dach der Nachbarn. Ich holte meine Kamera und konnte leider nur mehr ein Foto von seiner Flucht machen.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
16 7 20

Garten Tulln/Pflanzen/Erholung/Ausflug/Tipps
Fotospaziergang "Garten-Tulln" (Mai 2024)

Hallo zusammen! Was macht man, wenn man mehr Lust auf das Thema "Erblühung" hat. Da gibt es einige Möglichkeiten. Eine davon ist sicherlich, die "Garten-Tulln" zu besuchen. Allein schon gleich zu Beginn, die Seerosen-Blüte ist ein Erlebnis für sich. Aber seht bitte selbst, meine Ergebnisse. Ich hoffe sie gefallen Euch! LG Norbert

  • Korneuburg
  • norbert reischl
5

Selbst im Garten findet man schöne Fotomotive
Garten Fotos

Nach vielen Stunden Gartenarbeit wollte ich noch fotografieren. Dann schnappte ich meine Kamera mit meinem Makro Objektiv und ging im eigenen Garten auf die Pirsch 😂🤣😅. Nach vielen Stunden Gartenarbeit wollte ich noch fotografieren. Dann schnappte ich meine Kamera mit meinem Makro Objektiv und ging im eigenen Garten auf die Pirsch 😂🤣😅.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Aktion 6

Lärmbelästigung aus dem Garten
Wenn Sonntag der Rasenmäher weckt

Sonntag schön ausschlafen – aber der Nachbar mäht den Rasen. Regelungen sollen Konflikte verhindern. BEZIRK SCHWECHAT. Gesetzliche Ruhezeiten gibt es nicht, aber Gemeinden können diese selbst festlegen. In vielen Gemeinden ist die Lärmproduktion klar geregelt, andere vertrauen auf den Hausverstand. "Das Thema Rasenmähen ist schwierig, da Lärm subjektiv empfunden wird", gibt Chefinspektor Siegfried Pischka zu bedenken. In Schwechat ist die Inbetriebnahme von lärmerzeugenden Maschinen wie z. B....

  • Schwechat
  • Deborah Panic
2 2 2

EISVOGEL BESUCH IM GARTEN
EISVOGEL IM GARTEN

Als ich den Eisvogel erblickte, freute ich mich zwar, aber gleich darauf dachte ich an meine Goldfische. Wie am Foto zu sehen ist, hatte er es aber auf einen jungen Frosch abgesehen.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Foto: Foto: Pixabay
2

Holz und Pflanzen
Baum des Jahres 2023

Jedes Jahr wird ein neuer besonderer Baum vor den Vorhang geholt und als Baum des Jahres ausgewählt und vorgestellt. Dieses Jahr ist es die Vogelbeere.   Die EberescheDie Eberesche, auch Vogelbeere genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und zur Gattung der Mehlbeeren (Sorbus). Dieser bis zu 25 Meter hohe Baum bildet oft mehrere Stämme aus und die Krone ist rundlich und licht. Die Rinde ist graubraun, färbt sich mit steigendem Alter dunkelbraun und bildet typische Risse aus....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Auch im Winter können Glashaus und Hochbeet bewirtschaftet werden. | Foto: Geiger
Aktion 5

Region
Ab durch die Hecke: Garteln kann starten

Was gibt es besseres als sonnengereiftes Gemüse aus dem eigenen Garten? Jetzt im März ist der optimale Zeitpunkt um mit dem Vorziehen verschiedenster Gemüsesorten zu beginnen: Paradeiser, Paprika, Radieschen... REGION. Hobbygärtner Andreas Daxbacher aus Gablitz gibt ein paar Tipps, damit der eigene Gemüsegarten prächtig sprießt. Die AnzuchtAnfangs wollen es die Samen sehr warm, beginnen die Pflänzchen einmal zu sprießen, sollten sie etwas kühler gestellt werden. Wichtig ist, dass die Samen in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Garten Tulln

„Natur im Garten“ Gartentipp
Vogelschutz – Anprall an Glasflächen verhindern

Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. REGION (pa). Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die natürliche Umgebung spiegelt sich darin. Diese Spiegelung wird von den Tieren...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
4

Gartenarbeiten im Herbst
Meine Garten-Tipps für den Herbst

Langsam geht der Sommer zu Ende, das Laub der Bäume und Sträucher färbt sich bunt und es wird allmählich Zeit, Garten und Balkon Herbst-fit zu machen. Ich nutze diese Zeit gerne für für Aufräumarbeiten, wie z.B. das Unkraut zu entfernen und um Beete mit dem aufgesammelten Herbstlaub zuzudecken. Meiner Meinung nach muss im Garten im Herbst nicht alles rigoros abgeschnitten bzw. abgeräumt und geputzt werden. Mir gefällt es, wenn Frost und Schnee in den ruhigen Gartenmonaten Pflanzengemeinschaften...

  • Wiener Neustadt
  • Isabella Pfenning
7

Weiße Lilien

Weiße Lilien erinnern mich heute noch immer an die Primizen im Kloster St. Koloman, wo wir als Kindergartenkinder mit den weißen Lilien beim Einzug in die Kapelle Spalier gestanden sind. (Hatten dann meist gelbe Nasen vom Riechen an den Blüten 😂)

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Brunns Bürgermeister Andreas Linhart und GGR Sabine Hiermann zum Bezirkssieg für den größten Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten von Privatgärtnern. | Foto: "Natur im Garten“ / J. Ehn

Natur im Garten
Brunn ist Mödlinger Bezirkssieger

BEZIRK MÖDLING. Landesrat Martin Eichtinger zeichnete jene Gemeinde im Bezirk Mödling aus, in der besonders viele neue private Gärten den Weg zu „Natur im Garten“ gefunden haben. Brunn am Gebirge hatte mit einem Plus von 24 Plaketten den größten Zuwachs gemessen an der Einwohnerzahl. Insgesamt zieren nun 116 „Natur im Garten“ Plaketten die Gartenzäune in der Gemeinde. „Ganz nach dem Motto ‚Seien Sie Teil der Bewegung‘ zeigt das private Engagement vieler Naturgärtnerinnen und Naturgärtner die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
18

Blütenmotive - heute aufgenommen

Die Sommerblüher zeigen sich von deren schönsten Seite. Ein Paradies für die verschiedenen Insekten. Leider wird durch die derzeitigen Hitze die Blühzeit verkürzt.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
1 7

Disteln beginnen zu blühen!

Die Disteln beginnen zu blühen und die Insekten (Schwebefliegen? oder Borstige Dolchwespe) sind ganz wild auf die Blüten.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.