Garten

Beiträge zum Thema Garten

Foto: A.Heistinger

MEIN GARTEN: Gegen Krankheiten vorbeugen

Es gibt einige Kräuter, die bestimmte Schädlinge von neben ihnen wachsenden Kulturpflanzen fernhalten. Z.B. erkennt die Möhrenfliege die Karotte am Geruch. Sind andere stark riechende Pflanzen dazwischen, finden die Schädlinge nicht mehr zu ihnen. Es gibt zwei Grundsätze: „Kräuter mit ätherischen Ölen beugen Pilzen vor“ und „Was im Kochtopf zusammenpasst, passt auch im Feld“, sprich Bohnenkraut zu Bohnen, Basilikum zu Tomaten, Dill zu Gurken. Mehr: A. Heistinger: Bio-Balkongarten/Löwenzahn /...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Das Gewächshaus

Ein kleines Folienhaus ist rasch errichtet. Hier kann je nach Region ab April geerntet werden, danach kommen wärmeliebende Pflanzen in das Häuschen. Wer erst einmal ein Gewächs¬haus hat, kann sich fast nicht mehr vorstellen, wie man zuvor gärtnerte. Die Folie muss lichtecht sein, normale Baufolie zerbröselt im Laufe des ersten Sommers. Anfang Mai ist das Haus bereits das erste Mal geräumt: Kohlrabi, Radieschen u.a. sind beerntet, die ersten hier in Vorkultur ausgesäten Jungpflanzen ins Freie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Schnecken - wie wird man sie los?

Schnecken können vor allem in feuchten Jahren nach milden Wintern oder nach Wintern mit einer lange geschlossenen Schneedecke zur wahrhaftigen Plage werden. Wer schon alles versucht hat, aber doch noch weiter Gemüse anbauen will, dem seien Enten empfohlen. Nicht jeder möchte aber Enten halten. Als Alternative kann man das im Bio-Landbau zugelassene Schneckenkorn Ferramol verwenden. Sofort beim ersten Auftreten der Schnecken an drei aufeinanderfolgenden Abenden breitwürfig im Garten verteilen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Biodünger Schafwolle

Die Liste der im biologischen Anbau zugelassenen Düngemittel wird länger. Der beste Dünger ist immer der eigene Kompost. Wer keinen zur Verfügung hat, der kann Schafwolle verwenden! Besonders die wasserspeichernde Wirkung der Wolle kommt z.B. Sträuchern (brauchen immer feuchten Wurzelbereich) zu Gute! Wolle als Dünger ist für viele Pflanzen sehr gut geeignet, es werden Bodenstruktur und Fruchtbarkeit verbessert und Humus aufgebaut. Mehr: A. Heistinger: Bio-Balkongarten/Löwenzahn / ISBN:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl

Vortrag: Die Welt der ätherischen Öle

Die geheimnisvollen Botschaften aus unseren Gärten! An diesem Abend beschäftigen wir uns nach der Einführung in die Welt der ätherischen Öle intensiv mit der Geheimsprache der Pflanzen und der sachgemäßen Anwendung von ätherischen Ölen. Wir werden uns durch verschiedene Düfte 'durchschnüffeln' und ins Gefühl gehen, wo geht der Duft hin, was löst er aus und die Frage 'Und was kann ich jetzt damit machen?' beantworten. Wir besprechen die Anwendungsmöglichkeiten und die Dosierungsarten....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Walter Bichler
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Tomatendächer zum Schutz

Tomaten haben sich auch dank ihres Formen- und Farbenreichtums zur Symbolpflanze der Sortenvielfalt entwickelt. Paradeiser sind licht- und wärmehungrige Gewächse, sie stellen hohe Temperaturansprüche. Zuletzt hat die Krautfäule stark zugenommen. Unter einem Dach bleiben die Pflanzen länger gesund. Zudem können die Pflanzen gleich an Schnüren, die an den Spanndrähten befestigt werden, hochgeleitet werden. Mehr: A. Heistinger: Bio-Balkongarten/ Löwenzahn / ISBN: 978-3-7066-2516-6. Mehr dazu: A....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Katharina Hechenberger (Obfrau des Hildegardvereins), TVB Obmann Adolf Mauracher und Hanni Vorhofer, Obfrau-Stellvertreterin des Hildegardvereins. | Foto: Grießenböck
3

Neuer Pavillon für Kräutergarten in Reith

Der Hildegard von Bingen Verein eröffnete den neuen Pavillon, in dem künftig Workshops und Kräuterkurse abgehalten werden. REITH IM ALPBACHTAL. Seit drei Jahren grünt und blüht Tirols erster Hildegard von Bingen Kräutergarten in Reith im Alpbachtal. Was damals als kleine Gartenoase begann, die von vielen freiwilligen Helfern ins Leben gerufen wurde, ist heute zum weitum bekannten Treffpunkt für alternative Medizin und Heilkunde nach Hildegard von Bingen geworden. „Die Nachfrage ist enorm....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Über das Gießen und das Wasser

Gemüse zählt zu den durstigsten Gewächsen überhaupt, aber es ist der Boden, der bewässert werden muss, nicht die Pflanze! Schaffen Sie Ihren Beregner ab - mit dieser Methode wird am meisten Wasser vergeudet. Es landet nie bei den Pflanzenwurzeln. Nasse Blätter bieten – in Kombination mit hohen Temperaturen – Infektionsbedingungen für allerlei Pilzkrankheiten. Das effizienteste Gießsystem, bei dem Wasser bei den Wurzeln ankommt, ist die Unterflurbewässerung. Mehr: Heistinger: Bio-Balkongarten/...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Richtig jäten, ohne Kreuzschmerzen

Der Trick ist, nie im Knien zu arbeiten, sondern immer im Stehen. Dazu sollte man sich entsprechende Arbeitsgeräte zulegen. Diese Haltung ist die schonendste: Die Wirbelsäule muss gerade und entspannt sein, egal, ob man aufrecht arbeitet oder mit dem Kopf nach unten. So kann man über einen langen Zeitraum arbeiten, ohne zu ermüden, die Beweglichkeit in den Hüftgelenken bleibt erhalten, und die hintere Muskulatur der Oberschenkel wird gedehnt. Mehr: A. Heistinger:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Fotocredit: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Kinder im Gemüsegarten

Kinder lernen im Garten vieles, was sie fürs Leben brauchen können: Leben heißt langsam und stetig wachsen genauso wie üppig wuchern. Leben heißt reifen und wieder vergehen. Leben heißt fragil und zerbrechlich sein. Gemüsegärten sind für Kinder besonders spannend: Hier gibt es immer wieder etwas zu ernten. Am beliebtesten sind Früchte, die man gleich vernaschen kann. Dabei sind süß und sauer die bevorzugten Geschmacksrichtungen bei Kindern. Mehr: A. Heistinger:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Fotocredit: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Wie man im Garten richtig düngt

Düngen ist im Biogarten nicht zu trennen von allen anderen Arbeitsschritten. Egal, ob man den Boden bewässert, ihn lockert oder überlegt, welche Kulturart auf welches Beet gepflanzt wird, es gilt: Alles, was wir tun, muss dazu beitragen, die Fruchtbarkeit des Bodens, die Bildung von Dauerhumus, zu erhalten, zu mehren. Nur im gesunden Boden wachsen gesunde Pflanzen. Wichtigstes Prinzip: Nicht die Pflanze, sondern den Boden düngen wir. Mehr: Heistinger: Bio-Balkongarten/ Löwenzahn/ ISBN:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
7

Gartenausstellung für Nicht-Gartler? Blühende Träume 24.-26. Mai 2013

Der Traum vom grünen Daumen? "Blühende Träume" hat das Tiroler Bildungsforum die größte Gartenveranstaltung genannt. Warum? Weil dort die Idee von der eigenen grünen Idylle aufblüht. Weil sich dort die zaghaften Vorstellungen kleiner Beete zum großen Lustgarten entfalten. Ausflug für Grünschnäbel Nicht jeder ist mit dem Händchen für Sukkulenten, Staudenbeeten, Rabatten und Zwiebelblumen zur Welt gekommen und packt die Doppelhacke und Blumenkralle irgendwie falsch herum an. Ich zu Beispiel....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Silvia Pfeil-Trixl

Blühende Träume 24.-26. Mai 2013

Die größte Garten-Veranstaltung Tirols ist eine gelungene Mischung aus Ausstellung, Messe und Ausflugstipp. Sie findet im wunderschönen Congress park Igls statt. 72 Fachleute bieten ihre Züchtungen, Kräuter, Blüten und Zierrat an, alles von der Garten-Badewanne bis zum Düngemittel, von den Baumschneide-Profis bis zum 3D-Gartenplan. Es gibt Musik (sogar ein live-Konzert von Ratz Fatz), Grillen im Park, ein Kinderprogramm und viele Führungen und Vorträge. Ein freies Plätzchen für die kleine Pause...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Silvia Pfeil-Trixl

MEIN GARTEN: Mehrweg-Gemüsekisten als Etagen-Gemüsebeet

Salat, Asia-Salate, Radieschen, Spinat und Vogerlsalat wachsen auch in flachen Gefäßen (20–30 cm tief). Für Puffbohnen- und Erbsensprossen sind noch flachere Gefäße ausreichend. Paprika, Tomaten und Melanzani sollten in einem Gefäß wachsen, das mindestens 25 l Volumen hat. Ideal ist fertig gemischte Bio-Erde, zum Beispiel für den Anbau von Tomaten, Paprika und Auberginen! Mehr dazu: A. Heistinger/ Das große Biogarten-Buch/ Löwenzahn, ISBN: 978-3-7066-2516-6

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH-TIPP: Wertvolle Ernte aus eigenem Garten

Der Erfahrungsschatz der Arche Noah-Vielfaltsgärtner-Innen und das gute Gefühl, biologisch und nachhaltig anzubauen, Grundlagen und aktuelles Wissen - das alles steckt in diesem opulenten Werk von Andrea Heistinger. Fazit: praxisnah, leicht verständlich, benutzerfreundliches Standardwerk für biologisches Gärtnern mit Rezepten und Tipps zur Verarbeitung. Löwenzahn, 624 Seiten, € 39,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH-TIPP: Naturstein im Garten-Einsatz

Gestalten mit Naturstein - das ist das große Ideen- und Projektebuch für die gelungene Gartengestaltung, es ist sehr praxisorientiert. Ob Mauern, Wege, Treppen, Sitzplätze oder Wasserbecken - inspirierende Bilder zeigen eine überraschende Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten des Materials „Naturstein“. Verlag Callwey, 160 Seiten, 41,10 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH-TIPP: Kleine Gärten ganz groß!

Wie lässt sich aus einem kleinen Garten ein eigenes Paradies verwirklichen? Das Handbuch Kleine Gärten (Verlag: Callwey) hat für solche Wünsche Lösungen parat, präsentiert Beispiele aus der Praxis. Mit schönen Fotos und sehr übersichtlich gibt Gartenexperte Andrew Wilson Anregungen und Tipps, alles was wichtig ist! Verlag Callwey, 224 Seiten, 25,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.