Garten

Beiträge zum Thema Garten

Während man in Krems sogar aufpassen muss, wie laut man die Tür schließt, gibt es in Langenlois und Gföhl keine Lärm-Regelung. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Lärmregelung in den Gemeinden
So laut dürfen die Kremser sein

Während man in der einen Gemeinde mittags Rasen mähen darf, ist das in einer anderen ein No-Go. BEZIRK KREMS. Ruhezeiten regeln jede Gemeinde selbst. In vielen Ortschaften ist zum Beispiel Rasen mähen oder bohren in der Mittagszeit verboten. Hier eine Übersicht, wie es in den Kremser Gemeinden geregelt ist. Kein lautes Türenschließen Die Immissionsschutz-Verordnung der Stadt Krems regelt seit 2018, wann gemäht, gehämmert und gefeiert werden darf – und auch ein paar andere Dinge. Zwischen 20 und...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Die Freude beim Ernten ist groß. Besonders süß schmecken die Früchte, wenn man sie bei Sonnenschein erntet.  | Foto: pixabay
Aktion 2

Erdbeerzeit
Erdbeeren stehen auf lockere, humusreiche Böden

Mit einer Anbaufläche von 510 Hektar ist Niederösterreich im Vergleich der Bundesländer das führende „Erdbeerland Nummer 1“, gefolgt von Oberösterreich mit 320 Hektar und der Steiermark mit 180 Hektar. NÖ/ BEZIRK KREMS. Die Hauptanbaugebiete dieser Obstsorte in Niederösterreich sind das Marchfeld, das Tullner Becken und die Region um die Landeshauptstadt St. Pölten. Pro Kopf und Jahr verzehrt man in Österreich im Durchschnitt 3,5 Kilogramm Erdbeeren. In der Gemeinde Pauduporf bei der...

Das kreative Gartenteam erfüllt Ihren Gartentraum. | Foto: Arno Kastner
9

Paudorf
Kunstgärten Arno Kastner Lebensräume im Grünen

"Ganzheitliche Gartengestaltung steht bei mir im Vordergrund. Ich bringe Mensch und Natur in Einklang und schaffe inspirierende Naturräume, die das Auge verwöhnen und durch ihre Einzigartigkeit bestechen. PAUDORF. Am Anfang jedes Projektes steht immer eine Idee. Klassisch, Künstlerisch, einfache oder verspielte Lösungen, klare Linien oder runde Elemente. Für mich steht am Beginn immer das hineinspüren in den Raum, den es zu gestalten gibt. Dann entsteht eine realistische Zeichnung, damit das...

Erbsen: darauf stehen auch Kindenr. | Foto:  wsujeffersoncounty0 auf Pixabay.
4

Natur im Garten
Neue Saison startet im Gemüsegarten

Der Wunsch nach Selbstangebautem und die Begeisterung für das Thema Gärtnern liegen absolut im Trend. Spielen auch Sie mit dem Gedanken einen Teil Ihres Gartens in eine lebendige Speisekammer umzuwandeln? KREMS. Dann starten Sie heuer einfach mit einem kleinen Gemüsegarten und ein paar Kräutertöpfen – denn nichts schmeckt so gut wie die eigene Ernte! Ein paar Überlegungen für die Anlage des Gemüsegartens lohnen vorab, damit das Gemüse gut wächst und die Freude am ökologischen Gärtnern reichlich...

So retten Gärtner Pflanzen vor Schnecken | Foto: „Natur im Garten“ / K. Weber bzw. Pixabay
2

Natur im Garten
Schneckenplage – Frühzeitig vorbeugen

Schneckenfraß im Garten kann da zu einer echten Grenzerfahrung werden. Das Image zahlreicher, nützlicher Schnecken, leidet besonders durch zwei schädliche Arten: die Spanische Wegschnecke und die Genetzte Ackerschnecke. BEZIRK. Mit steigenden Temperaturen erwachen oder schlüpfen die unliebsamen Gartenbesucher und machen sich hungrig auf die Suche nach dem ersten Grün. Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere sind frühzeitige Maßnahmen und die ganzjährige Kombination mehrerer ökologischer Methoden...

Dir. Franz Fuger, Silas Zimmer, Sonja Hoschek (Leitung Referat für Bildung, NÖ Landarbeiterkammer), Alexander Gallmetzer, Markus Dorfinger, Kilian Bülacher, Michaela Kerschbaummayr, Dir. Andreas Kovac, Fiona Kiss | Foto: Gartenbauschule Langenlois

Planungswettbewerb der Gartenbauschüler/innen!

Im Rahmen einer Siegerehrung des LAK-Planungswettbewerbes wurden nun die Gewinner der Gartenbauschule Langenlois durch Sonja Hoschek, NÖ Landarbeiterkammer, geehrt. LANGENLOIS. Die Schüler bekamen beim Planungswettbewerb in der Gartenbauschule konkrete Wünsche der Auftraggeber und mussten zu zweit den Garten planen, zeichnerisch darstellen, kalkulieren und vor einer Jury präsentieren. Die Fachlehrerkräfte Helmut Jäger und Fiona Kiss unterstützten diesen Prozess. Umsetzung in der Garten Tulln...

Saatbänder lassen sich leicht selbst herstellen. | Foto: Natur im Garten“ / S. Kropf
2

Start ins Gartenjahr
Saatband selbst machen

Österreichs Schulen starten demnächst in die Semesterferien. Nutzen Sie die gemeinsame Zeit, um mit Ihren Kindern zur Vorbereitung auf das neue Gartenjahr selbst gemachte Saatbänder herzustellen. BEZIRK. Während die Kinder basteln, können Sie vorhandenes Saatgut sichten und sortieren, den Pflanzplan für den Gemüsegarten fertigstellen oder das Sortiment der „Natur im Garten“ Partnerbetriebe nach altbewährten oder neuen Gemüsesorten, torffreien Substraten und sonstigen Bedarfsmitteln für das...

Am 2. Februar wird der Tag des Igels gefeiert. Natur im Garten gibt Tipps, damit sich der Igel auch bei Ihnen im Garten wohlfühlt. | Foto: Pixabay

Tag des Igels
Natur im Garten empfiehlt igelfreundliches Gärtnern

Der 2. Februar ist alljährlich dem Igel - dem wohl beliebtesten Gartenbewohner und Wappentier der Bewegung „Natur im Garten“ - gewidmet. BEZIRK. In strukturreich gestaltete und ökologisch bewirtschaftete Gärten kommt der Igel gern. Wo Insekten keinem Gift zum Opfer fallen und Laubhaufen zum Verstecken bereitstehen, findet sich, was ein Igelherz begehrt. Nach dem monatelangen Winterschlaf sind die Tiere, je nach Region etwa mit Frühlingsbeginn Ende März, wieder unterwegs. Damit sich der Igel...

Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Gartenleiter René Pollroß vom „Natur im Garten“ Schaugarten Arche Noah in Schiltern zum Sieg in der Kategorie B. | Foto: Natur im Garten“ / J. Ehn

Schaugärten 2022 prämiert
Arche Noah siegt in der Kategorie Erlebnisgärten

„Das Gartenland NÖ lebt von seiner Vielfalt an Gärten. Gratulation an die fünf Schaugarten-Gewinner des Publikumspreises, die mit Leidenschaft, Ausdauer und Liebe unseren Landsleuten ihre ökologisch gepflegten Grünoasen vorstellen und zeigen, welche Möglichkeiten ein Naturgarten bietet", erklärt Landesrat Martin Eichtinger. MÖ/ BEZIRK. Erstmals waren die Besucher von Niederösterreichs 92 „Natur im Garten“ Schaugärten aufgerufen, einen Schaugarten des Jahres zu wählen. In fünf Kategorien wurde...

Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Prokuristin Sandra Pfister laden zum online-Frühlingserwachen für die ganze Familie. | Foto: Natur im Garten, J. Ehn

Natur
Natur im Garten lädt zum Frühlingserwachen 2.0

Landesrat Martin Eichtinger: „Der nächste Frühling kommt bestimmt – die ersten Frühlingsgefühle für den Saisonstart bringt das Frühlingserwachen von ‚Natur im Garten‘. BEZIRK. Stargast Kristina Sprenger und Seminarbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer stimmen online aufs ökologische Gärtnern ein, um rechtzeitig in die neue Saison zu starten.“ Für Gartenfans Mancherorts schaut es schon sehr nach Frühling aus und Gartenfans sehnen bereits die wärmere Jahreszeit herbei, doch noch ist etwas Geduld...

Natur im Garten
Ökologisch Gärtnern macht Spaß

Ein frisches Gartenjahr mit neuen Ideen und der Vorfreude auf frisches Obst und Gemüse hat gerade begonnen. BEZIRK. Ob gesunde Sprossen von der Fensterbank, duftende Kräuter und süße Erdbeeren im Balkonkisterl oder Gemüsevielfalt im Gartenbeet – ökologisch Gärtnern ist einfach und geht im Grunde überall. Auszeichnungen Gute Gründe zu Gärtnern gibt es viele – starten Sie heuer einfach los, nutzen Sie als Profi das breite Angebot von „Natur im Garten“ oder werden Sie „Natur im Garten“ Gemeinde....

 Landesrat Martin Eichtinger mit Gartentipps vor dem Wintereinbruch. | Foto: Natur im Garten

Wintertipps zum Schutz für Garten, Balkon und Terrasse

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse bei Kälte und Wind am besten geschützt werden.“ BEZIRK. Für die nächsten Tage sind – der Jahreszeit entsprechend – Schneefall und Frost angesagt. Mit über 40.000 jährlichen Kontakten hat das „Natur im Garten“ Telefon...

Es gibt bei Jungbäumen einiges zu beachten. | Foto: Natur im Garten, K. Weber

Natur im Garten
Baumpflanzung: Vom Anwuchs an gesund

Die richtige Anwuchspflege ist das Um und Auf, damit sich frisch gepflanzte Jungbäume gut entwickeln und rasch einwurzeln können. BEZIRK. Die Stabilisierung des Jungbaumes über Pflanzpflöcke und der Stammschutz sind im Idealfall bereits bei der Pflanzung erfolgt. Das Mulchen der Baumscheibe stellt ebenso eine der Jungbaumentwicklung förderliche Maßnahme dar, die ohne weiteres jetzt noch ergänzt werden kann. Pflanzen Als Baumscheibe wird der kreisförmige Bereich des Bodens rund um den Stamm im...

Landesrat Martin Eichtinger lädt zum Besuch der Schaugartentage am 24. und 25. September ein. | Foto:  J. Ehn

Natur im Garten
Goldener Herbst in den Schaugärten

Die „Natur im Garten“ Schaugärten laden daher nochmals zum Besuch ein. BEZIRK. Landesrat Martin Eichtinger empfiehlt: „Entdecken Sie Niederösterreichs Gartenwelt im goldenen Herbst in zauberhafter Stimmung. Am 24. und 25. September öffnen die Natur im Garten-Schaugärten ihre Gartentore und laden zu malerischen Gartengeschichten, Anekdoten und Tipps fürs Garteln.“ Schaugärten im Bezirk Im Bezirk sind für Besucher folgende Einrichtungen geöffnet: Ökokreis in Ottenstein,  Kariktaurengarten in...

Nützliches Laub im Garten verwenden. | Foto: Mandy Selig, pixabay

„Natur im Garten“ Gartentipp: Laub im Garten

Am richtigen Ort genutzt, ist gesundes Laub für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner eine wertvolle Ressource. BEZIRK. Laub als organisches Material und Futter für die Bodenlebewesen wieder dem natürlichen Kreislauf zuzuführen, spart Mehrarbeit und Geld für Abtransport und Entsorgung. Zudem überwintern im Laub zahlreiche Nützlinge, die uns helfen, Schädlinge ökologisch in Schach zu halten. Von einigen Bereichen wie Wegen, Zufahrten, Dachrinnen, Rasenflächen oder aus dem Gartenteich sollte das...

Ein reizender Garten, indem die Pflanzen auch in der Badewanne wohnen. | Foto: Paula Mistelbauer
19

Die BezirksBlätter suchen die 100 schönsten Gärten

Der Garten von befindet sich in der Wachau in Mautern Nibelungenstraße 13 ist circa 800 Quadratmeter groß. MAUTERN. Gartenbesitzerin Paula Mistelbauer pflegt und hegt ihre 170 Sück Topfpflanzen, rund 60 unterschiedliche Hosta (Funkien) und einen kleinen Bauerngarten. Einige Marillenbäume strahlen gemeinsam mit den Funkien und den üppigen Bauerngarten südländisches Urlaubsflair aus, indem sich nicht nur die Gärtnerin mit Vorliebe aufhält. Erholung vor der Haustüre Der Garten ist mittlerweile 40...

Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Bei Natur im Gartden gibt es Sonderförderungen für klimagrüne Orts- & Begegnungszentren in Gemeinden. | Foto: Natur im Garten,  T. Steiner

Bezirk
Natur im Garten fördert Gemeinde-Projekte für ein bessderes Klima

Landesrat Martin Eichtinger: „Seit 2015 wurde eine Million Euro ausgezahlt.“ BEZIRK. Artenvielfalt ist für alle Lebewesen und damit auch für den Menschen wichtig. Einerseits braucht es Bestäuber, um genug Nahrung zu produzieren – andererseits werden Schädlinge in einem intakten Ökosystem von ihren Gegenspielern erfolgreich bekämpft. Eine Vielzahl von Bodenorganismen sorgen für einen gesunden Boden. In Wohngebieten ist die kühlende Wirkung von Pflanzen unverzichtbar. Und zudem macht eine...

Dir. HRSabine Hardegger, Organisatorin Martina Elsigan, Günter Kreibich, Malerwerkstatt Krems, BR Doris Berger-Grabner, Schülervertreterin Lena Steininger, Elternvertreter Georg Zukrigl | Foto: HLM HLW

HLM HLW
Gemeinsam Möbel und Hochbeet gestalten

In einem umfassenden Gemeinschaftsprojekt wurde der Schulhof der HLM HLW mit tollen Hochbeeten und außergewöhnlichen Sitzgelegenheiten ausgestattet. KREMS. Die bunten Palettenmöbel wurden in Zusammenarbeit von Lehrer, Eltern und Schülern selbst gefertigt: Schneiden, bohren, schrauben, schleifen, grundieren, bemalen. Sie werden für den Unterricht wie auch für die Freizeit genützt. Danke an die Organisatorin des Projektes Dipl.-Päd. Martina Elsigan,BEd und an die Sponsoren Kreibich...

Lesen Sie die Top Tipps zur Beämpfung der Spanischen Wegschnecke. | Foto: Dörler
2

Natur im Garten
Effiziente Tipps zur Schneckenabwehr

Feuchtes und warmes Wetter schafft wahre Wohlfühlbedingungen für die Spanische Wegschnecke. WALDVIERTEL. Mit den Eisheiligen Mitte Mai übersiedeln nun auch die kälteempfindlichen Gemüsearten in unsere Gemüse- und Hochbeete. Ihre zarten Blättchen sind ein besonderes Festmahl für die Schnecken. Ökologische Methoden Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere ist die Kombination mehrerer ökologischer Methoden am effizientesten. So wird die Nacktschnecke im besten Fall zum Zaungast und kann dem Gemüse...

 Landesrat Martin Eichtinger (Mitte), Bgm. Gerhard Wandl (re) und GGR Erich Hengstberger (li) freuen sich über die künftige Zusammenarbeit.
 | Foto: Natur im Garten, J. Ehn

Bezirk
Rastenfeld ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Rastenfeld attraktive Grünflächen und macht die Marktgemeinde für ihre Einwohner noch lebenswerter.“ RASTENFELD. Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Marktgemeinde Rastenfeld, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legt Rastenfeld Wert auf die...

Bgm Martin Rennhofer, GfGR Georg Härtinger, GR Ernst Hieke, GR Otto Rauscher, GR Christina Kieninger, GR Barbara Hintenberger, GR Bettina Schimany (vorne), GR Paul Fink, GfGR Claudia Pehn | Foto: Jacob Rennhofer

Region
Volkspartei Paudorf verschenkt Spielsand

Große Nachfrage an Quarzsand erfordert von Bürgermeister und Gemeinderäten ein Schaufeln und Liefern entlang von zwei Routen im Gemeindegebiet. PAUDORF. Die Gemeinderäte der Volkspartei Paudorf verschenkten am 2. April 2022 neuerlich Spielsand an junge Familien. Bereits seit den frühen Morgenstunden lieferten der Bürgermeister Martin Rennhofer und acht Funktionärinnen und Funktionäre entlang von zwei festgelegten Routen durch die Marktgemeinde Paudorf den Sand an die angemeldeten Familien....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.