Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2. März - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1. Dezember: Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der Gedenkfeier im Schloss Hartheim. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Schloss Hartheim
Hunderte Ehrengäste gedenken NS-Opfer in Alkoven

Am 1. Oktober trafen sich rund 200 Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern, sowie diplomatische Vertreter aus 20 Ländern im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, um den Menschen, die hier während der NS-Herrschaft ermordet wurden, zu gedenken. ALKOVEN. Im Schloss Hartheim war von 1940 bis 1944 eine NS-Euthanasieanstalt untergebracht, in der nahezu 30.000 Menschen ermordet wurden. Sie waren teils Bewohner von Heil- und Pflegeanstalten sowie Betreuungseinrichtungen, teils...

Die Performance feierte ihre österreichische Premiere am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. | Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3

Gedenken an NS-Krankenmorde
Die Performance „Stimmen“ in Schloss Hartheim

Die Performancegruppe „Blickwechsel“ präsentierte die Aufführung „Stimmen“ im Schloss Hartheim. Dabei lassen Jugendliche Opfer der NS-Krankenmorde zu Wort kommen. ALKOVEN. Einen neuen Ansatz zur Auseinandersetzung mit den NS-Krankenmorden bietet das Buch „Verdrängt“ von Jörg Skriebeleit und Winfried Helm. Die Autoren setzen auf zahlreiche Bilder und Infoboxen, was das Buch für eine breite Leserschaft zugänglich machen soll. Im Rahmen der Entstehung des Buches kam es auch zu einer Kooperation...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. August - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
7. Juli - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2. Juni - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1. Oktober - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Festrede 20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim nun online

Am 16. Juni 2023 fand die Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der Gründung des Lern- und Gedenkorts statt. Dr. Michael Wunder (Hamburg) widmete sich in seiner Festrede der Frage "Die Zukunft der Erinnerung. Geschichte als Argument?". Der Text der Rede ist nun in Deutsch, leicht verständlicher Sprache (Deutsch) und Englisch online abrufbar: Link

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
6. August - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim - Tag der offenen Tür (16. Juni)

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim freut sich der Verein Schloss Hartheim, Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen einladen zu dürfen. Im Frühjahr 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit der Gedenkstätte und der Ausstellung "Wert des Lebens" als Sonderausstellung des Landes Oberösterreich eröffnet. Mit mehreren Veranstaltungen möchten wir dieses Jubiläum begehen und Einblicke in die Inhalte und die Tätigkeit des Lern- und Gedenkorts...

Foto: Harald Geissler

Gedenken an NS-Opfer
Neues antifaschistisches Mahnmal in Waizenkirchen

Das Mauthausen Komitee Österreich, das OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus und zahlreiche andere Organisationen laden am 5. Mai zu einem Gedenken an die NS-Opfer ein.  STILLFÜSSING BEI WAIZENKIRCHEN. Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus findet am 5. Mai um 18:30 Uhr vor dem Mahnmal in Stillfüssing bei Waizenkirchen ein Gedenken an die NS-Opfer statt. „Erinnern wir uns gemeinsam der vielen Millionen Menschen, die das Terror-Regime verfolgt und...

Foto: Euroclio.eu

Wer waren die Opfer der Nationalsozialisten?
Pädagogisches Toolkit zum Thema "Who Were the Victims of the National Socialists?” erschienen

Das Toolkit wurde im Rahmen eines länderübergreifenden Projekts erstellt, das von EuroClio und dem Max Mannheimer Studien Zentrum koordiniert wurde. Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim durfte das Projekt beim Thema NS-Euthanasie unterstützen. Das Toolkit lädt Schüler:innen ein, die Geschichte verschiedener Gruppen von Menschen zu erforschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Auf dieser Reise können sie ein eigenes lokales Geschichtsprojekt erstellen. Schüler:innen können...

Foto: KU Linz

Gedächtnisbuch Oberösterreich
Präsentation "Gedächtnisbuch OÖ" (9. Mai 2023, Mariendom Linz)

Das Gedächtnisbuch Oberösterreich wird nunmehr zum vierten Mal mit Biografien von Personen ergänzt, die Opfer der NS-Verfolgung waren oder Widerstand gegen das NS-Regime leisteten. Mit Franz Humer ist heuer auch ein Opfer der "Aktion T4" in Hartheim unter den Lebensgeschichten vertreten. Gedenkinitiativen, Familienangehörige, Fachleute u.a. tragen durch ihre Partizipation zu einer wachsenden Sammlung unterschiedlichster Lebensgeschichten bei. Im Namen der Projektgruppe und der diesjährigen...

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
27.4.2023 / Mainkofen (Bayern) / Symposium "MEHR ALS ERINNERN: ORTE ALS AUFTRAG? - Chancen, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen der VerORTung von Erinnerung durch Gedenkstätten"

Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ist Kooperationspartner einer Veranstaltung, die am 27. April 2023 (11.30-18 Uhr) im bayerischen Bezirksklinikum Mainkofen unter dem Titel "MEHR ALS ERINNERN: ORTE ALS AUFTRAG? - Chancen, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen der VerORTung von Erinnerung durch Gedenkstätten" stattfindet. Ein Ort als Auftrag? Diese im Titel skizzierte Fragestellung greift das Symposium am 27. April 2023 im Bezirksklinikum Mainkofen auf, um Raum zu schaffen für eine...

Foto: Kunstuniversität Linz

Comics als Medium der Erinnerung
NS-Geschichte im Rinnstein. Comics als Medium der Erinnerung - Tagung an der Kunstuniversität Linz, 4. bis 5. Mai 2023

Co.Lab Erinnerungsarbeit · ästhetisch-politische Praktiken sowie Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (im Rahmen von 0505 – Tag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus) Die Tagung setzt sich mit der Bearbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen sowie des Zweiten Weltkriegs im Medium Comic/Graphic Novel auseinander. In verschiedenen Panels werden Comics über Konzentrationslager, erinnerungskulturelle Projekte wie die Überlebensgeschichten von Kindern,...

Foto: Studien Verlag

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
28. März - Buchpräsentation - Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945

Buchpräsentation Maria Prieler-Woldan "Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945.  Dienstag, 28. März 2023, 20:00 Uhr Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Saal, OG2) Eintritt frei Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentieren im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen...

Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Bischof Manfred Scheuer am Grab von Heinrich Gleißner. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
4

Kranzniederlegung und Festakt
Gedenken anlässlich Heinrich Gleißners Geburtstags

Im Gedenken an den langjährigen Landeshauptmann Oberösterreichs, Heinrich Gleißner, wurde am 25. Jänner ein Festakt abgehalten. OÖ. In Gedenken anlässlich des 130. Geburtstages von Heinrich Gleißner wurde heute an seiner letzten Ruhestätte am St. Barbara Friedhof ein Kranz niedergelegt. Im Anschluss folgte ein feierlicher Festakt im Steinernen Saal des Linzer Landhauses. „Die heutige Stunde des Gedenkens an Heinrich Gleißner ist zu allererst eine Stunde des Dankes. Während seiner 26-jährigen...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 4. Dezember - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven)

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Wie erinnern? – Aktuelle Erinnerungskultur zur NS-„Euthanasie“ in Deutschland und Österreich - Podiumsdiskussion in Haar bei München

Am 13. November fand im Kleinen Theater Haar eine Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur in Bezug auf die NS-Euthanasie und ihre Opfer statt. Der Moderator Gregor Hoppe vom Bayerischen Rundfunk leitete die Diskussion. Neben Thomas Stöckle von der Gedenkstätte Grafeneck (Baden-Württemberg) und Peter Brieger, Ärztlicher Direktor des Isar-Amper-Klinikums in Haar, ehemals Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar, nahm Irene Zauner-Leitner vom Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim daran teil. Das...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 4. September 2022 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven)

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 5. August 2022 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.