gefällt

Beiträge zum Thema gefällt

Dominic Hörlezeder auf der gefällten 200 Jahre alten Sommerlinde (Brandkrustenpilz-Befall). Ein Ersatzbaum wurde gepflanzt.

142:131
Das ist Amstettens "Baum-Bilanz"

2019 wurden im Amstettner Stadtgebiet 131 Bäume gefällt. Demgegenüber stehen 142 Neupflanzungen. STADT AMSTETTEN. "Edlapark ist gesperrt: 17 Bäume müssen gefällt werden" oder "Amstetten verliert 200 Jahre altes Naturdenkmal" – Schlagzeilen wie diese waren heuer immer wieder zu lesen. Doch wie steht es tatsächlich um den Baumbestand in Amstetten? Die BEZIRKSBLÄTTER fragten bei Umweltstadtrat Dominic Hörlezeder (Grüne) genauer nach. Klimawandel allgegenwärtig Veränderungen im Zuge des...

Die Sommerlinde im Jahr 2015. Das Naturdenkmal musste nun gefällt werden.
1 3 2

"Mir blutet das Herz"
Amstetten verliert 200 Jahre altes Naturdenkmal

STADT AMSTETTEN. In der Preinsbacher Straße in Amstetten, neben dem Gschirmbach und der evangelischen Pfarrkirche, schräg gegenüber der Bezirkshauptmannschaft, stand eine etwa 200 Jahre alte Sommerlinde. Eine mächtige Baumkrone und tiefgehende Herzwurzeln zeichnen den Baum aus, heißt es im Bescheid zur Erklärung zum Naturdenkmal. Nun musste der Baum gefällt werden. Naturdenkmal als Sicherheitsrisiko "Mir blutet das Herz, verlieren wir doch einen unserer schönsten Schattenspender im...

Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bäume werden gefällt: Parksperre in Hausmening

HAUSMENING. Im Hofmühlpark in Hausmening müssen Bäume entfernt werden, welche "die Sicherheit der Bürger gefährden", heißt es seitens der Stadt Amstetten. Die Entnahme von acht Bäumen sei "unumgänglich". Weitere Maßnahmen wie Bruchäste und Totholz entfernen sowie eine Kronenpflege an den Bäumen müssen ebenfalls durchgeführt werden. Während der Arbeiten ist zunächst der hintere Bereich des Parks (gegenüber der Volksschule) gesperrt, danach der vordere Teil beim Spielplatz. Diese starten am 26....

J. Schmid, F. Reiterer, D. Hörlezeder, D. Stadlbauer. | Foto: Stadtgemeinde
1

Fichten in Forstheide gefällt: Stadt setzt Wald "mit Zukunft"

STADT AMSTETTEN. Im Kokeschwald in der Forstheide musste ein Fichtenwald wegen Borkenkäferbefalls gefällt werden. Unter fachkundiger Anleitung wurde nun ein neuer Wald aus 15 heimischen Baum- und Straucharten gepflanzt. Dadurch soll das Waldstück künftig Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten werden. Als Hauptbaumart wurde die Eiche gewählt, weil auf dieser Baumart besonders viele Arten leben, vom Eichelhäher bis zu kleinsten Mikroorganismen. Vogelkirsche und Spitzahorn sollen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.