gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Bestmögliche Sicherheit in den Bergen entsteht durch einer Kombination aus Lawinenbericht, Eigenverantwortung und Kenntnisse über die Ausrüstung wie zum Beispiel das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS). | Foto: Land Salzburg/Butschek
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (27. November 2023)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Ein massiver Betrugsfall ereignete sich diesen Jahres in Puch: Ein 35-jähriger stellte in großem Umfang falsche Rechnungen aus. 35-Jähriger prellte Firma um 165.000 Euro Flachgau: Die Faschingsgilde Plainfeld ist nicht nur lustig unterwegs, sondern spendet an Hilfsorganisationen und Sozialprojekte. Eine Spende für den "Jedermann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Lawinengefahr in Salzburgs Bergen - Vorsicht ist geboten. | Foto: LMZ/ Neumayr
1 5

Lawinengefahr groß (Stand: 18. Jänner)

Vorsicht ist geboten: Die Lawineneinstufung wird sich großteils zwischen erheblicher und großer Lawinengefahr (Stufen drei bis vier) bewegen. SALZBURG. In weiten Teilen des Bundeslandes herrscht aktuell (Stand: 18. Jänner) Lawinenwarnstufe 4, also große Lawinengefahr. In den Lungauer Nockbergen wird die Lawinensituation mit Stufe 3 eingestuft. Darüber informierte das Landes-Medienzentrum (LMZ). Die Lawinenwarnzentrale Salzburg warnt vor der großen Gefahr. Norbert Altenhofer, Leiter des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das Riemannhaus (im Sommer ohne Schnee...) mit Sommerstein, Schönegg, Wurmkopf und die Schönfeldspitze | Foto: Rudi Roozen
1

Bergrettung: Höhere und steile Gebirgssteige über 2000 Meter bitte meiden!

PINZGAU. Mit dem Neuschnee der letzten Tage liegt oberhalb von 2.000 Metern teilweise bis zu einem Meter Schnee. Zahlreiche hochalpine Steige können derzeit aufgrund der Witterungsbedingungen und der erhöhten Schneebrettgefahr nicht begangen werden. Zwischenzeitliche Sperre des Steigs zum Riemannhaus Der Steig zum Riemannhaus musste vorübergehend sogar gesperrt werden, so der Pinzgauer Bezirksleiter der Bergrettung, Bernd Tritscher. Er empfiehlt im Zweifelsfall bei den Hüttenwirten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.