Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Anzeige

ÖVP lehnt Budget der alten Trampelpfade ab

„Dieses Budget ist Spiegelbild der rot-blauen Landespolitik: Keine Innovationen, keine Maßnahmen für die Zukunft, keine Schritte für bevorstehende Herausforderungen. Aus Verantwortung für die Menschen in diesem Land können wir diesem Budget nicht zustimmen“, sagt Landesparteiobmann Thomas Steiner in der heutigen Landtagssitzung. Das Budget zeigt die Politik der alten Trampelpfade. „Rot-Blau ignoriert die Herausforderungen in Sachen Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstandort. Wir können diesem...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige

Gemeindepaket: Die ÖVP-Gemeinderäte waren am Wort

Eindeutige Ergebnisse brachte die Umfrage unter allen ÖVP-Gemeinderäten zum Gemeindepaket: 96% erwarten neue und klare Regeln bei den Bedarfszuweisungen, mehr als 80% stellen sich gegen die Möglichkeit einer Bürgermeister-Absetzung ohne triftigen Grund und je rund zwei Drittel begrüßen die Möglichkeit von hauptamtlichen Bürgermeistern und der Wahlfreiheit bei der Anzahl von Vizebürgermeistern. Eine Zustimmung zu einem Regierungskommissär, der willkürlich vom Land eingesetzt als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Bürgermeistertreffen in Deutsch Schützen: Günter Toth, Engelbert Kenyeri, LR Astrid Eisenkopf, Franz Heiden, Franz Wachter und Erich Werderits
27

Comm-Unity-Feier in Deutsch Schützen

Zahlreiche Gemeindevertreter und Bürgermeister trafen sich in Deutsch Schützen DT. SCHÜTZEN. Das Unternehmen Comm-Unity, das als IT-Spezialist Lösungen im Verwaltungsbereich für Gemeinden liefert, lud zu einem Treffen ins Komm'Zentrum Deutsch Schützen. "Comm-Unity bietet den Gemeinden seit Jahren einen starken Partner, um bei der Digitalisierung in vielen Bereichen vorne mit dabei zu sein. Bereits 100 Gemeinden in Österreich sind mit dem System "GeOrg" unterwegs", so Gesellschafter Josef...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige

Gemeindepaket: Der ÖVP-Weg zur Modernisierung

„Die ÖVP-Funktionäre sind die starke Kraft vor Ort und verlässliche Partner der Burgenländer. Damit das so bleibt, binden wir alle ÖVP-Gemeinderäte bei unserem Gemeindepaket ein. Das ist eine wichtige und moderne ÖVP-Initiative für starke Gemeinden“, erklärt Landesparteiobmann Thomas Steiner nach dem heutigen Landesparteivorstand. Die Gemeinden sind die politische Basis der ÖVP. Daher gilt für uns das Motto: „Starke Gemeinden. Starkes Land.“ Im Sommer hat die Volkspartei Burgenland unter allen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
An Spitzentagen zählt das Freibad in Pöttsching zwischen  1.300 und 1.500 Besucher aus Nah und Fern.

„Freibäder sind Luxusgut“

Bundesweit können sich immer mehr Gemeinden den Erhalt ihrer Freibäder nicht mehr leisten. BEZIRK. Im Bezirk leisten sich mit Mattersburg, Bad Sauerbrunn, Pöttsching, Schattendorf, Sigleß und Loipersbach noch sechs Gemeinden den Betrieb von Schwimmbädern, obwohl die laufenden Betriebskosten die Einnahmen bei weitem überschreiten. 30.000 Euro jährlich Trotz des wettermäßig eher durchwachsenen Sommers ist man im Mattersburger Freibad nicht unzufrieden. „ Wir haben heuer ca. 25 Prozent weniger...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Unter allen 2.100 österreichischen Gemeinden liegt Bildein auf Rang 70. | Foto: Privat

Gemeindevergleich: Am besten wirtschaftet Bildein

Bestplatzierte Gemeinde des Bezirks Jennersdorf ist St. Martin an der Raab Die beste wirtschaftliche Bonität aller Gemeinden im Bezirk Güssing hat Bildein. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden hervor, die das Fachmagazin Public präsentiert hat. Bildein kommt auf einen Bonitätswert von 1,33 und rangiert damit auf Platz 70 unter den 2.100 österreichischen Gemeinden. Zu den Gewinnern zählen in dieser Wertung, die vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) vorgenommen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige

Amtmännertagung: Peter Pohl als Landesobmann wiedergewählt

Bei der heutigen Jahreshauptversammlung des Fachverbands der burgenländischen Amtmänner und Amtfrauen in Trausdorf wurde Amtmann Peter Pohl aus Antau als Landesobmann bestätigt. Die Volkspartei Burgenland gratulierte ihm sehr herzlich! „Ein starkes Land braucht starke Gemeinden und auch starke Amtmänner und -frauen“, so ÖVP-Landesgeschäftsführer Christoph Wolf. „Ihnen kommt eine der wichtigsten Rollen in jeder Gemeinde zu. Schließlich sind sie die erste und wichtigste Ansprechstelle für die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Die Jennersdorfer Gemeindearbeiter Josef Striny, Karl Binder und Josef Gumhold (v.l.) rücken dem Unkraut mit Motorsensen zu Leibe. Unkrautgift ist tabu. | Foto: David Marousek
5

Gemeinden: Es geht auch ohne Pflanzengift

Auf europapolitischer Ebene ist die weitere Zulassung des Pflanzengifts Glyphosat derzeit zwar heftig umstritten. Auf Gemeindeebene wird die Verwendung des Unkrautvertilgungsmittels, das meist unter dem Produktnamen "Roundup" verkauft wird, aber schon jetzt immer weiter zurückgefahren. Zu den Vorreitern im Burgenland zählt Jennersdorf. 2013 hat der Gemeinderat auf Initiative der Grünen den Ausstieg aus der Glyphosat-Verwendung beschlossen. Mit Hand oder Motorsense "Es muss jetzt mehr händisch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
So "schön" unkrautfrei wird eine Baumscheibe, wenn Roundup zum Einsatz kommt. | Foto: Foto. Grüne

Es geht auch ohne Gift

In den 1970er Jahren patentiert, kam Glyphosat unter dem Namen „Roundup“ auf den Markt. OBERPULLENDORF (EP). Das Pestizid wirkt systemisch, das heißt, aufgenommen über die Blätter, gelangt es in alle Bestandteile der Pflanze: in Blätter, Samen und Wurzeln. Es lässt sich nicht abwaschen und wird weder durch Erhitzen noch durch Einfrieren abgebaut. Agrargifte zählen zu den meist verbreiteten Problemstoffen und beeinträchtigen unsere Gesundheit, die Artenvielfalt und schaden der Umwelt massiv. Im...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Anzeige

Gemeindepaket: Bei uns entscheiden 1.370 Gemeinderäte

„Unsere ÖVP-Funktionäre sind die starke Kraft vor Ort und verlässliche Partner der Burgenländer. Damit das so bleibt, laufen nicht nur bereits die Vorbereitungen für die Gemeinde- und Bürgermeisterwahlen im nächsten Jahr, sondern auch für ein umfassendes Gemeindepaket. Daher starten wir mit dem heutigen Tag eine ÖVP-Initiative für starke Gemeinden“, erklärt Landesparteiobmann Thomas Steiner. Die Gemeinden sind unsere politische Basis, daher gilt für uns das Motto: „Starke Gemeinden. Starkes...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Hoffen auf rege Teilnahme: LWK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, Agrarlandesrätin Verena Dunst, Präsident Ök.-Rat Albert Trinkl, Obmann Verein „Die Gärtner Burgenlands“, Natur- und Umweltschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, LAbg. Mag. Johann
1

Unser Land blüht wieder auf

Unter dem Motto „Burgenland blüht auf“ startet bereits der 29. Landesblumenschmuckwettbewerb. Auch heuer werden wieder die schönsten, gepflegtesten und farbenprächtigsten Gemeinden und Dorfplätze des Burgenlandes prämiert. Neu hinzukommen heuer erstmals Sonderpreise, die für die ökologischsten, nachhaltigsten und naturnahesten Gemeinden in den einzelnen Kategorien vergeben werden. Der Gewinner wird letztendlich als „naturnahe und ökologische Gemeinde“ ausgezeichnet. Hobbygärtner sind gefragt...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Erwin Preiner und Jürgen Schabhüttl zeigen die derzeitige Ungleichverteilung auf: Im Westen erhalten die Gemeinden pro Kopf deutlich mehr (grün) als die Gemeinden in Ostösterreich (rot/orange). | Foto: SPÖ

SPÖ kritisiert finanzielles West-Ost-Gefälle

Die burgenländischen Gemeinden sehen die SPÖ-Nationalratsabgeordneten Erwin Preiner und Jürgen Schabhüttl gegenüber den westösterreichischen Gemeinden finanziell benachteiligt. "Im neuen Finanzausgleich muss die Verteilungsschere geschlossen werden", fordern die beiden. Auch müsse der ländliche Raum stärker als bisher profitieren. "Derzeit bekommt eine Gemeinde in Vorarlberg pro Hauptwohnsitzer 1.012 Euro, eine Gemeinde im Burgenland nur 741 Euro. Das ist ungerecht“, kritisiert Preiner, der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zahlreiche Teilnehmer/innen und vor allem Kinder der Flurreinigung im Ortsteil Maria Bild und Weichselbaum

Bürger/innen und Kinder der Gemeinde Weichselbaum befreien ihre Gemeinde vom Müll

Am vergangenen Wochenende waren in der gesamten Gemeinde Weichselbaum große und vor allem viele kleine Müllmänner unterwegs um die Landschaft von weggeworfenen Müll zu befreien. In allen Ortsteilen der Gemeinde Weichselbaum wurde am Samstag die Flurreinigung durchgeführt. Zahlreiche Bürger/innen und vor allem viele Kinder beteiligten sich an der Aktion für eine saubere Gemeinde Weichselbaum. Auch Bgm. Willi Herbst, Vbgm. Josef Markus und die Ortsvorsteher Harald Brunner, Heini Deutsch und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Schwartz
Bereiten die Gründung des Rohstoffverbands vor: Andrea Moser und Bernhard Deutsch vom Verband "Ökoenergieland"
3

Rohstoffverband: Aus Grünschnitt wird Energie

17 Gemeinden wollen sich zwecks Verwertung von Baum- und Strauchschnitt zusammenschließen Die wichtigsten Vorbereitungen für die Gründung des ersten Rohstoffverbands im Südburgenland sind getroffen. 17 Gemeinden in den Bezirken Güssing und Oberwart wollen sich im Laufe des heurigen Jahres zusammenschließen, um den bei ihnen anfallenden Grünschnitt in Energie umzuwandeln. "Es geht um die Sammlung und Verwertung von Uferholz, Strauchschnitt, Baumschnitt, Laub und Gras", erläutert Joachim Hacker...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dem neuen Jennersdorfer Stadtverband werden sich alle übrigen Gemeinden des Bezirks anschließen. | Foto: Privat

Tourismus im Bezirk Jennersdorf ordnet sich neu

Nun sind auch im Bezirk Jennersdorf die Weichen für die touristische Neuordnung gestellt. Dem aufgrund der neuen Gesetzeslage neu gegründeten Tourismusverband der Stadtgemeinde Jennersdorf werden sich auch die übrigen elf Gemeinden des Bezirks anschließen. Ein eigener Zusammenschluss außerhalb des thermengeprägten Stadtverbandes war nicht möglich, weil in den elf Gemeinden die gesetzlich vorgegebene Mindestzahl von 50.000 Nächtigungen pro Jahr nicht erreicht wird. Auch der von mehreren Seiten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wien mit seinen Sehenswürdigkeiten zählte im Sommer 2015 fast 8,3 Millionen Nächtigungen. | Foto: FW-Fotografie/Pixelio.de

In Wien übernachteten 2015 die meisten

Im Sommer 2015 verzeichnete die Bundeshauptstadt unter allen österreichischen Gemeinden mit Abstand die meisten Nächtigungen. 1 Wien 8.279.921 2 Salzburg 1.668.275 3 Innsbruck 895.723 4 Mittelberg 792.026 5 Zell am See 753.651 6 Sankt Kanzian am Klopeiner See 661.891 7 Saalbach-Hinterglemm 643.454 8 Eben am Achensee 642.540 9 Graz 627.750 10 Seefeld in Tirol 618.064 11 Villach 611.602 12 Schladming 611.552 13 Mayrhofen 594.661 14 Hermagor-Pressegger See 516.093 15 Finkenstein am Faaker See...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Die Bürgermeister Bernd Strobl (Ollersdorf, links) und Andreas Grandits (Stinatz) kritisieren die Kürzung der Landes-Bedarfszuweisungen.

ÖVP-Vertreter sehen ihre Gemeinden finanziell benachteiligt

Finanziell benachteiligt sehen die Bürgermeister Bernd Strobl (Ollersdorf) und Andreas Grandits (Stinatz) die ÖVP-geführten Gemeinden des Bezirks Güssing. Die Bedarfszuweisungen des Landes, mit denen Investitionsvorhaben unterstützt werden, seien im zweiten Halbjahr 2015 für mindestens elf Gemeinden gegenüber 2014 deutlich gekürzt worden, berichteten Strobl und Grandits bei einem Pressegespräch. Die Kürzungen der Bedarfszuweisungen, die zu Landeshauptmann Niessl (SPÖ) rerssortieren, machen laut...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Photovoltaikanlagen bis 31. März gefördert

Rund ein Viertel der burgenländischen Gemeinden haben die „Photovoltaikförderung für Gemeinden“ über die Bedarfszuweisungen seitens des Landes bereits genutzt. Die Förderung in Höhe von bis zu 15.000 Euro für die Errichtung einer Photovoltaikanlage von bis zu 20 kWp auf gemeindeeigenen Gebäuden bleibt bis zum 31. März 2016 für alle burgenländischen Gemeinden aufrecht. Für Umwelt- und Klimaschutz „Durch die Verlängerung der Photovoltaikförderung für Gemeinden erhalten einerseits die Gemeinden...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Leserbrief: Land unter Beton

„Siegendorf muss wachsen, Zagersdorf muss wachsen, Klingenbach muss wachsen, Hundsgraben muss wachsen, Heiligenpiffl muss wachsen und Schnapsgurgl selbstverständlich auch!“ Und sie tun es. Wie Krebsgeschwüre fressen sie sich sehr zur Freude eines Gutteils ihrer Bewohner in die Landschaft. „Wir werden mehr! Es wird lauter! Es wird dreckiger! Es wird hässlicher! Es wird wunderbar!“ Welch ein weiser Mann wäre nun jener Bürgermeister, als welcher da sagte: „Es ist genug. Es ist genug der Menschen,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: Privat

Kleine Gemeinden wollen mehr Geld

WIESEN. Weisens Bürgermeister Matthias Weghofer unterstützt die Resolution für einen gerechteren Finanzausgleich. Die Initiative geht auf den burgenländischen ÖVP - Nationalratsabgeordneten Niki Berlakovich zurück, der gemeinsam mit weiteren ÖVP-Abgeordneten im Parlament die Arbeitsgemeinschaft „Gerechtigkeit im Finanzausgleich“ ins Leben gerufen hat. Infrastuktur gewährleisten „Die Gemeinden im Burgenland haben wie in den großen Städten wichtige Infrastruktur wie z.B. das Kanalnetz, Straßen,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: Stadtgemeinde

Bezirk Mattersburg bekommt eigenen Standesamtsverband

Ab Jänner 2016 gibt es im Bezirk Mattersburg einen eigenen Standesamtsverband mit Sitz im Rathaus der Stadtgemeinde Mattersburg. Mit Ausnahme von Rohrbach und Wiesen sind alle Gemeinden des Bezirkes mit dabei. Der große Vorteil des Verbandes besteht in der einheitlichen Qualität und der raschen Bearbeitung der Anliegen. Auch die Wartezeit wird minimiert. Die Ermittlung der Ehefähigkeit erfolgt in Mattersburg, die Trauung selbst kann in jeder Gemeinde statt finden. „Im Bezirk Oberpullendorf gibt...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Standesamtsverband: Drei Gemeinden bleiben draußen

Die Vorbereitungen für den gemeinsamen Standesamtsverband im Bezirk Güssing sind in der Zielgeraden. 25 der 28 Gemeinden haben den entsprechenden Beschluss gefasst, mit Jahresbeginn 2016 dem neuen Verband beizutreten. Formell muss noch die Gemeindeabteilung der Landesregierung eine Verordnung erlassen, um das Inkrafttreten zu besiegeln. Drei Gemeinden haben sich entschieden, dem Verband nicht beizutreten: St. Michael, Rauchwart und Kukmirn. "Kein Bedarf""Wir haben eine Mitarbeiterin am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
38

Traditioneller Adventmarkt in Maria Bild

Am Samstag dem 21. November wurde in Maria Bild durch die Abhaltung des traditionellen Adventmarktes, der Weichselbaumer Advent und somit die besinnliche Zeit eingeleitet. Pfarrer Mag. Anton Pollanz eröffnete mit einigen Sätzen, welche auch zum Nachdenken um den eigentlichen Sinn des Adventes anregen, die Veranstaltung. Umrandet wurde die Eröffnung von Liedern und Gedichten der Kindergartenkinder und der Volksschüler von Maria Bild. Die Nachwuchsmusiker des Musikvereins Krobotek trugen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Schwartz

Lebender Weihnachtsbaum für die Gemeinde Weichselbaum

Die ÖVP Ortsgruppe Weichselbaum - Maria Bild sponserte der Gemeinde Weichselbaum einen lebenden Weihnachtsbaum samt dazugehöriger Beleuchtung und trägt damit auch einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Der Baum wurde beim Gemeindezentrum, wo Gemeindeamt, Kindergarten, Feuerwehr und die Kirche das Zentrum von Maria Bild bilden, gepflanzt. Damit setzt die Ortspartei auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimawandel, weil in Zukunft kein Weihnachtsbaum...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Schwartz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.