Georg Jäger

Beiträge zum Thema Georg Jäger

„Ein strittiger Fund“ nach einer Original-Zeichnung von Friedrich Specht, um 1890.  | Foto: (Bildarchiv Georg Jäger)
4

Georg Jäger
Bärige Erzählungen von Bären und Wölfe in der Sagenwelt

Georg Jäger nimmt die Leserschaft in seinem Sagenbuch mit auf eine spannende Reise zu den Bären und Wölfen in Alt-Österreich (mit Süd- und Welschtirol). Die großen Beutegreifer haben in Bären- oder Wolfslegenden ihre Spuren hinterlassen. Auch in den Tiroler Mirakelbüchern (Maria Waldrast, Maria Kaltenbrunn und Maria Weißenstein) kommen „bärige“ Geschichten vor, die von wunderbaren Begebenheiten und Vorfällen aus der Vergangenheit erzählen. Orts- und Flurnamen Die im „Land im Gebirge“...

Darstellung einer Treibjagd auf Wölfe. Mehrere Männer treiben die Raubtiere auf eine Lichtung; die Jäger legen zum Schuss an. Holzstich nach Georg Ludwig Wilhelm Arnould und Friedrich Specht (1873). | Foto: Bildarchiv Georg Jäger
5

Neues Buch von Georg Jäger
Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Georg Jäger nimmt uns in seinem neuen Buch mit auf eine kulturgeschichtliche Zeitreise zu den Wölfen in Österreich im Konfliktfeld von Tier und Mensch. Der inhaltliche Bogen spannt sich vom Wolf in der Literatur des 19. Jahrhunderts über die Wolfsgruben in der Namenlandschaft bis hin zu den Wolfsjagden. Bauernschreck Die Entstehung des Feindbildes vom „blutgierigen“ Raubtier geht auf die übermäßige Tötung von Haustieren und Wild durch Wölfe zurück, die sich während der „Kleinen Eiszeit“, in...

Eines von vielen Bildern: Harte Bergbauernarbeit in Praxmar aufgenommen Ende der 1950er-Jahre. | Foto: Archiv Autor
6

Buchpräsentation
Gipfelstürmer, Gastwirte und Bergbauern im Sellraintal

In der von Georg Jäger aus Sellrain herausgegebenen neuen Buchreihe „Sellrainer Bergkristalle“ ist soeben der zweite Band erschienen, der den Titel „Gipfelstürmer, Gastwirte und Bergbauern“ trägt. Der Untertitel lautet: „Sellraintal-Geschichte(n) zwischen Berg und Tal. Eine alpin-bäuerliche Spurensuche in Tirol.“ Das stadtnah gelegene Sellraintal wird als hochalpine Region in den Fokus der geschichtlichen Betrachtungen gerückt. Seit jeher wird das von der Melach und dem Zirmbach durchflossene...

Georg Jäger beschreibt in seinen Büchern das Leben in ländlichen Gebieten. | Foto: Archiv Georg Jäger
4

Georg Jäger
Bücher aus und über die Heimat

Wer noch ein Geschenk mit "Lokalkolorit" sucht, wird beim Buchautor Georg Jäger aus Sellrain fündig. Georg Jäger entstammt einer kleinbäuerlichen Familie aus dem Sellraintal und interessierte sich schon immer für das Bergsteigen (vor allem für die Alpingeschichte), für die Arbeit der Bergbauern und Kleinhäusler sowie für das Leben der ländlichen Unterschichten in Tirol. Buchtipp Nr. 1: Auf der Alm und im Gamsgebirge Georg Jäger hat sich mit jenen ländlichen Schichten beschäftigt, über deren...

Zahlreiche Fotos bereichern das Buch: Hier zu sehen ist das Almpersonal auf der Innerertensalm/Hochleger. | Foto: Archiv/Autor
5

Buch-Neuerscheinung
Auf der Alm und im Gamsgebirge

Vor kurzem ist der dritte Band aus der von Georg Jäger im Jahr 2019 ins Leben gerufenenen Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraums“ erschienen: „Auf der Alm und im Gamsgebirge“ rückt diesmal die mit den Hochalmen und dem Gamsgebirge verbundenen Landbewohner in den Mittelpunkt. Das arbeitsreiche Leben der Sennerinnen, die als eigene Sozialgruppe bis heute erhalten geblieben ist, stand während des 18. Jahrhunderts vor allem im Zeichen der Kontrolle durch die geistliche Obrigkeit. Den...

Das Cover des mittlerweile fünften Buches von Georg Jäger aus Sellrain. | Foto: Autor
2

Buch aus Sellrain
"Vergessene Zeugen des Alpenraums" – Band 1

Georg Jäger aus Sellrain legt nun schon sein fünftes Buch über die Alltagsgeschichte des Alpenraums mit dem räumlichen Schwerpunkt „Tirol“ vor, das am Donnerstag, dem 26. September um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Tyrolia in Innsbruck präsentiert wird. (mh). Der Autor geht in diesem Werk auf Grundlage historisch-volkskundlicher Quellenhinweise dem kargen Leben auf dem Land nach. Im vorliegenden Band 1 der dreiteiligen Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraums“ stehen die Männer und Buben bei...

Imposante Bilder aus vergangenen Zeiten untermauern den Vortrag von Dr. Georg Jäger. | Foto: Bildarchiv Georg Jäger

Veranstaltungsabend: „Alltags- und Wirtschaftsgeschichte des Sellraintales“

Am Freitag, den 24. November 2017, wird der Gemeindesaal in St. Sigmund ab 19:00 Uhr zum Schauplatz einer Zeitreise. Dr. Georg Jäger präsentiert das Sellraintal der letzten zwei Jahrhunderte. Nach einer visuellen Talwanderung von Rothenbrunn zum Fernerkogel folgen anhand alter Schwarz-Weiß-Aufnahmen spannende Anekdoten und Geschichten zu Landwirtschaft, Gewerbe und Alpintourismus. Auch hier untermauern imposante Bilder aus vergangener Zeit die Präsentation. Das neue Buch "Kaltes Grab am steilen...

"Kaltes Grab am steilen Berg" von Georg Jäger ist im Buchhandel erhältlich. | Foto: Johann Jenewein
2

Kaltes Grab am steilen Berg

Dr. Georg Jäger hat eine neues Buch über Heuzieher-Unglücksfälle zwischen 1600 und 1945 in Tirol veröffentlicht. Das Heuziehen hat in Tirol eine lange Tradition. Dr. Georg Jäger aus Sellrain hat sich in seinem neuen Buch dieser Thematik angenommen. Bereits 1558, zu Beginn der „Kleinen Eiszeit“, erwähnt Georg Rösch von Geroldshausen im Tiroler Landreim den winterlichen Heutransport von den tief eingeschneiten Bergheustadeln über die Riesen zu den Bauernhöfen im „Land im Gebirge“. Die auf...

Das Bild am Buchcover von "Melachgeflüster" | Foto: Jäger
1 3

Melachgeflüster aus dem Sellraintal

Wer alles über die singenden Meerfräulein in der Melach, über "Die kecke Moidl aus Unterperfuss", den "Sepp aus Rothenbrunn" oder "Den Sellrainer Alois Gruber, der1809 die bayrischen Soldaten aus Axams verjagte" wissen will, muss das neue Buch von Dr. Georg Jäger mit dem Titel "Melachgeflüster" lesen! Univ.-Doz. Dr. Georg Jäger aus Sellrain hat Geschichte und Geographie studiert und sich im Fach Geografie habilitiert. Er arbeitet hauptberuflich als Bibliothekar, lehrt an der Universität...

Foto: privat
2

Sommerfrische und Gipfelwind im Sellraintal

Dr. Georg Jäger hat in seinem Buch Anekdoten über das Leben im "alten Sellraintal" gesammelt – hier gibt es zehn Leseproben! Univ.-Doz. Mag. Dr. Georg Jäger hat Geschichte und Geographie studiert und sich im Fach Geographie habilitiert. Er lehrt an der Universität Innsbruck und hat zahlreiche Publikationen mit geographisch-historischen und volkskundlichen Themen des Tiroler Raumes vorgelegt. Vor kurzem ist sein neues Buch erschienen, in dem er "Leben im alten Sellraintal" beleuchtet. Ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.