Geräusche

Beiträge zum Thema Geräusche

Lechmuseumsleiterin Monika Gärtner freut sich, dass das Ausstellungskonzept von THE SOUND OF LECH von Steirer Kollegen übernommen wird. | Foto: Lechmuseum
4

Nächste Station
Ausstellung THE SOUND OF LECH wandert weiter in die Steiermark

LECH/ST. LAMPRECHT. Die viel beachtete Ausstellung im Lechmuseum wurde abgebaut und bekommt im kommenden Sommer als THE SOUND OF ST. LAMPRECHT eine neue Heimat im grünen Herz von Österreich.  Typische "Lech-Geräusche"Wie klingt Lech? „Das Abschnallen der Ski“ nannte ein Besucher der Ausstellung THE SOUND OF LECH als „sein“ typisches Lech-Geräusch, „Das Röhren der Hirsche im Herbst“ fiel jemand anderem ein. Wie klingt Heimat? „Das Schreien der Möwen“ gab ein Gast von der Ostseeküste an....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Misophoniker würden sich oft wohl gerne die Ohren zuhalten. | Foto: animaflora - Fotolia.com

Wenn Schmatzen zum Horror wird

Als Misophonie wird eine besonders negative emotionale Reaktion auf bestimmte Geräusche bezeichnet. Wenn der Sitznachbar so genüsslich seine Mahlzeit verschlingt, dass das Schmatzen den ganzen Raum erfüllt, kann das ganz schön nervig sein. Normalerweise können wir das dennoch einigermaßen verkraften, schließlich ist es ja bald wieder vorbei. Betroffene der sogenannten Misophonie hingegen werden bei diesen Alltagsgeräuschen regelrecht wahnsinnig. Noch keine Therapie Aus dem Griechischen kann die...

  • Michael Leitner
Foto: Christian Schwier - Fotolia.com
1

Ungesund: Achtung vor Fingerknacken

Mit den Fingern zu knacken kann ganz schön süchtig machen, ist aber ungesund für unsere Gelenke. Viele Menschen können ihre Finger zum Knacken bringen, indem sie diese sanft nach hinten biegen. Wie vor kurzem erforscht wurde, liegt das an Hohlräumen in unseren Gelenken. Das kleine Geräusch kann für Mitmenschen grausam sein, der Verursacher selbst ist aber oftmals geradezu süchtig danach. Gutes Argument Gegner des Fingerknackens haben ab sofort aber ein schlagfertiges Argument: Es ist ungesund!...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.