Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

1

Porträt einer eisernen Vergangenheit

BUCH TIPP: Reinhold Jagersberger - "Herrenhäuser - der Hammerherren, Radmeister und Eisenverleger in der Steiermark" 230 Hammerherrenhäuser in der Steiermark (außer Graz) dokumentiert der Techniker und Kunsthistoriker Dr. Reinhold Jagersberger sehr umfassend, keine Details werden ausgelassen und die Bedeutung des Eisenwesens für das Land wird genau erörtert. Die „schwarzen Grafen“, die Herren über die Hammerwerke, dominierten einst die stark von der Eisenverarbeitung geprägte Steiermark, ihre...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Der ewige Zauber in der Wissenschaft

Die Naturwissenschaft mit ihre Formeln macht die Welt noch lange nicht erklär- und berechenbar, viele Geheimnisse gilt es noch zu lüften, wie Wissenschaftspublizist Ernst Peter Fischer in seinem neuen Sachbuch weis macht. In vielem wohnt noch ein Zauber. Die Neugier treibt Forscher an, sie wollen weiterhin z.B. der Zeit oder dem Licht auf den Grund gehen. Eine verzaubernde Lektüre! Verlag Siedler, 336 Seiten, 25,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

1 1

BUCH TIPP: Geheimnisse alter Gangnetze

Das Forscherpaar Heinrich und Ingrid Kusch legt nach dem Erfolgsbuch 'Die Tore zur Unterwelt' einen spannenden Folgeband vor, verschaffen sich Zutritt zu Jahrtausende alten verschlossenen unterirdischen Anlagen speziell in der Steiermark und Niederösterreich, gehen ihren Zwecken auf den Grund, dokumentieren die Spurensuche. Ein einzigartiges, spektakuläres Enthüllungsbuch! Verlag F. Sammler, 208 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

DI Helga Santner (links), Organisatorin des Vortrages, Mag. Dr. Gerald Hirtner, Christiane Jungmann-Skibba, Obfrau Soroptimist Lungau
5

Kapuziner im Lungau - eine Spurensuche

Bei einem Vortrag mit Mag. Dr. Gerald Hirtner begaben sich der Soroptimist Club Lungau auf Spurensuche nach den Kapuzinern im Lungau. Diese hatten Jahrhundertelang den Lungau geprägt, Zunächst als Bettelorden, dann als Mönche im Kloster Tamsweg, heute Gebäude der Bezirkshauptmannschaft. Und Spuren findet man viele, wenn man Geschriebenes, in Stein gemeißeltes und auch in Traditionen schaut. So läßt sich in Archiven, in der einzigartigen "Kocherchronik",auf Gedenksteinen und nicht zuletzt in den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
1

BUCH TIPP: Verknüpftes Geistes- und Natur-Wissen

Technik und Kultur hängen zusammen, beeinflussen das Leben und Denken der Menschen. Wie sehr, das zeigt Karl Wilhelm Böddeker in seinem geschichtlichen Streifzug von der Steinzeit bis heute. Die Präsenz des Menschen in der Welt, das Wasser als Ressource und die Energienutzung und Energiegewinnung sind zentrale Themen des aufschlussreichen Sachbuches. Verlag Wiley-VCH, 197 Seiten, € 25.60 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Leichte Kost für Hobby-Historiker

Schnell gelingt der Überblick über alles, was in der Entstehung und der Entwicklung der 2. Republik wichtig ist. Autor Thomas Chorherr bereitet dieses Thema den Geschichts-interessierten mit Worten, Bildern, Jahreszahlen und Grafiken anschaulich auf, es ist ein kompaktes Lesevergnügen, ein kurzweiliger Roman mit allen Stationen der Republik-Werdung. Carl Ueberreuter, 160 Seiten, € 17,95 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Bildgewaltiger Eroberungszug

Die Chronik des Menschen, wo, wann und wie er die Welt gestaltet, wird in diesem Schwergewicht zum visuellen Großereignis. 3000 Fotografien, Karten und Illustrationen machen diese Bild-Enzyklopädie zur Luxuslimousine auf der Fahrt durch die Zeit, vom Beginn der Menschheit bis heute. Im Schmökerband werden Ereignisse gewertet und Zusammenhänge verständlich erklärt. Dorling Kindersley, 612 Seiten, € 51,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Spannend erzähltes Zeitpanorama

Das 20. Jahrhundert begann mit neuen Erkenntnissen und einem Umbruch in Kunst, Kultur und Gesellschaft, in der auch Frauen immer mehr die Oberhand gewannen. Es war die Ruhe vor dem Sturm, der in den 1. Weltkrieg mündete. Die Entstehung eines modernen Europa von 1900 bis 1914 wird facettenreich dargestellt. Philipp Blom schildert verständlich und unterhaltsam. Verlag dtv, 536 S., € 15,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Josef Hasitschka und Martin Parth vor einer alten Ansicht des „Dorfes Liezen“. | Foto: KK

Ennstaler Städte in der Geschichte und Gegenwart

Die Historiker Josef Hasitschka und Martin Parth haben für 16. Oktober die Bgm. Christine Holzweber (Eisenerz) und Jürgen Winter mit Anton Streicher (Schladming) zum Thema "Siedlungen im Ennstal einst und jetzt" eingeladen. Die jüngste Geschichte mit dem Stadtentwicklungskonzept der beiden Städte wird präsentiert. Am 23. Oktober soll mit dem gleichen Blickwinkel die Bezirkshauptstadt Liezen dargestellt werden. Die Zuhörer sollen von den Verantwortlichen der Stadtverwaltung die Herausforderungen...

Anzeige

Stift Eberndorf - Kultur und Geschichte aus dem Jauntal

Im Mittelpunkt des Jauntals, in der Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten, liegt Eberndorf mit dem mächtigen Stift und der herrlichen Maria-Himmelfahrtskirche. Der Stifter des Klosters und der einem Teil der Kirche war Chazelin, ein aus Friaul stammender reich begüterter Graf. Der um 1100 starb und seine Besitztümer der Kirche vermachte, mit der Bedingung über seiner Begräbnisstätte in Eberndorf eine neue Kirche und ein Kloster zu erbauen. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.