Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

3:31

Versteckte Gedenkstätte
In St. Johann starben 3.818 Kriegsgefangene

Die Gedenkstätte am Russenfriedhof in St. Johann erinnert an 3.818 Menschen, die im nationalsozialistischen Kriegsgefangenenlager in St. Johann bis 1945 umkamen. Vor allem sowjetische Gefangene litten unter Hunger und Krankheiten. Ehrenamtliche engagieren sich für eine lebendige Erinnerungsarbeit.  ST. JOHANN. Zwischen Bischofshofen und St. Johann versteckt sich unterhalb der Pinzgauer Straße eine Gedenkstätte, die an 3.818 Menschen erinnert, die im Kriegsgefangenenlager "STALAG XVII C" in St....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Seit 30 Jahren gastiert der Skiweltcup in Flachau. Kommenden Dienstag findet der Nachtslalom der Damen wieder statt. | Foto: ORF Salzburg
3

Am Sonntag im ORF
Doku zeigt Geschichte des Flachauer Skiweltcups

Die dreißigjährige Geschichte des Skiweltcups in Flachau wird am Sonntag auf ORF2 in einem "Österreich Bild" aus dem Landesstudio Salzburg thematisiert. Dabei kommen jene Pongauer Akteurinnen und Akteure zu Wort, die normalerweise im Hintergrund agieren. Die FIS hat indessen grünes Licht für den Nachtslalom kommende Woche gegeben. FLACHAU. Am Sonntag steht der Skiweltcup in Flachau im Fokus der ORF-Sendung "Österreich Bild." Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums des Skiweltcups in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Marie aus Niedernfritz ist vor drei Jahren mit einem offenen Rücken und einem sogenannten "Wasserkopf" zur Welt gekommen. Dank enormer Unterstützung aus der Region konnten dem Mädchen wichtige Therapien und Hilfsmittel finanziert werden. | Foto: Listberger
4

Mit offenem Rücken geboren
"Die kleine Marie ist eine große Kämpferin"

Vor fast drei Jahren wurde die kleine Marie aus Niedernfritz mit einem "Wasserkopf" und einem offenen Rücken geboren. Ihre Mutter erzählt von ihrer bewussten Entscheidung gegen eine Abtreibung und dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihre Hilfe. NIEDERNFRITZ. Die kleine Marie aus Niedernfritz wurde vor rund drei Jahren mit einem offenen Rücken und einem Wasserkopf geboren. Ihre Mutter spricht mit MeinBezirk.at über die ersten Gedanken nach der Diagnose und über Maries fast drei...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Das Wasserkraftwerk "Großarl II" wurde 1922 fertiggestellt. Heute versorgt es als "Kraftwerk Plankenau" 16.200 Haushalte mit Strom. | Foto: Stern & Hafferl
1 5

Großarler Ache
Kraftwerk Plankenau produziert seit 100 Jahren Strom

Das Kraftwerk Plankenau wurde vor 100 Jahren als "Großarl II" in Betrieb genommen. Initiator der energietechnischen Erschließung der Großarler Ache war damals Josef Stern. Heute versorgt das Kraftwerk 16.200 Pongauer Haushalte mit Strom.  ST. VEIT. Seit 100 Jahren ist das Kraftwerk im St. Veiter Ortsteil Niederuntersberg in Betrieb. Über 16.000 Haushalte werden aktuell mit Strom aus der Wasserkraft der Großarler Ache versorgt. Die Initiative für den Kraftwerksbau ging auf den Unternehmer Josef...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Andreas Promegger feierte seinen 20. Weltcup-Sieg. | Foto: Foto: Pavel Tabarchuk & Maksim Shmakov / Russian Snowboard Federation
2

20. Sieg mit 41
Andreas Promegger schreibt Snowboard-Geschichte

Nach einem enttäuschenden Rennen am Vortag – bei dem kein Österreicher im 16er-Finale stand – überzeugten die ÖSV-Fahrer im Parellel-Slalom eine bärenstarke Leistung ab. Allen voran der St. Johanner Snowboarder Andreas Promegger, der seinen 20. Weltcup-Erfolg feierte. BANNOYE. Am Sonntag feierte der Pongauer Snowboard-Routinier Andreas Prommegger seinen 20. Weltcup-Erfolg und schreibt somit ein Stück Geschichte. Als 41-Jähriger ist er der älteste Sieger im Snowboard-Weltcup. "Der Sieg ist nicht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Walter Mooslechner hat ein umfassendes Wissen über das alte Mauthaus. | Foto: Marchgraber
Video 11

(Geheim-)tipp Sehenswürdigkeit
Die "Alte Wacht" schützte das Großarltal

VIDEO :::: Im Video stellen wir heute die "Alte Wacht" vor. Das Ehemalige Mauthaus an der Grenze zwischen St. Johann und Großarl blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. GROSSARL. Fährt man heute nach Großarl geht es über die Stegbachbrücke in das Pongauer Tal hinein, vor etwa 40 Jahren war das noch nicht möglich. Früher fuhr der gesamte Verkehr entlang der steilen Felswände an den Seiten des Bachs und passierte das Mauthaus "Alte Wacht". Jetzt muss man gut aufpassen um nicht an dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
"Under the Dome" – unter der Holzkuppel wird gemeinsam diskutiert. | Foto: Querbeet
2

Querbeet
Eine ganze Region im Dialog

Die "Ankommenstour Queerbeet" ruft die Pongauer zum Dialog auf. Mit einer Reihe von Veranstaltungen soll das Thema Kultur von allen Seiten beleuchtet werden. PONGAU. Neun Pongauer Gemeinden stellen sich dem Thema „Kulturvielfalt“. Maria Fankhauser aus Dorfgastein ist bei der „Ankommenstour Querbeet“ die Ansprechpartnerin für alle Pongauer. In den nächsten zwei Jahren will sie eine ganze Region zum Dialog bewegen. Unter der Kuppel Es soll dazu angeregt werden, sich Gedanken über die Vielfalt an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Werner Scheffler dokumentierte seinen Familiengeschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück – viele Vorfahren(höfe) aus dem Pongau kommen in seinem Buch "Lebenswege in Ostpreußen und im Salzburger Land" vor.
1 1 2

Deutscher Autor hat Vorfahren im Pongau ermittelt – Chronik mit vielen Höfen veröffentlicht

Ahnenhöfe aus vielen Pongauer Gemeinden sind in der Chronik von Werner Scheffler dokumentiert. PONGAU (aho). Sechs Jahrhunderte hat Werner Scheffler zurück recherchiert, um seinem Familienstammbaum im Pongau nachzugehen. Mehr als 150 Familiennamen und über 70 Vorfahrenhöfe konnte er im Zuge seiner Suche ermitteln. Jetzt veröffentlicht der Deutsche sein Buch "Lebenswege in Ostpreußen und im Salzburger Land". Hoher Emigrantenanteil Bei den Pongauer Höfen sei der 73-Jährige immer sehr interessiert...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Erzählte Lebensgeschichten in Buchform

"Das war unsere Zeit! Eine Generation erinnert sich" – lautet der Titel des Buches von Alfred Berghammer. Das Werk mit Erzählungen aus dem Pongau ist das erste seiner Art. Mit Unterstützung des Landes startete das Salzburger Bildungswerk dieses Projekt, in dem Geschichten von Zeitzeugen zusammengetragen wurden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.