Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Die Ruine Thürndl in herbstlicher Umgebung. | Foto: Ferdinand Reindl
1 Video 2

Fokus Familie
Auf "Ruinentour" in Hallein

Eine Wanderung in Hallein muss nicht immer auf den Barmsteinen enden: Mit der Ruine Thürndl und der Ruine Gutrat bieten sich zwei familientaugliche Wanderungen in die Geschichte der Stadt an. Mit freundlicher Genehmigung der Bergfex GsmbH sind die Details zu den Touren hier zu finden: Wanderung zur Ruine Thürndl Wanderung zur Ruine Gutrat Jeder Tag ein anderes Video Jede Woche von Montag bis Sonntag, täglich ab 12 Uhr. Unser Programm: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Frida Januschkowetz, Leah Peterlini, Katharina Huber und Felicitas Seiwald am Friedhof des Missionshauses St. Rupert. | Foto: Felix Hallinger
3:57

Versteckt im Wald
Ein Friedhof erzählt die Geschichte von St. Rupert

Im Wald hinter dem Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen versteckt sich ein Friedhof. Dort liegen auch 78 Soldaten begraben, die rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Lazarett am Kreuzberg ums Leben kamen. Schülerinnen ziehen in der Auseinandersetzung mit der Geschichte Parallelen zum aktuellen Krieg in der Ukraine. BISCHOFSHOFEN. Der imposante Bau des Missionshauses St. Rupert thront unübersehbar über dem Pongauer Salzachtal. Weniger offensichtlich und auch weitaus unbekannter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
3:31

Versteckte Gedenkstätte
In St. Johann starben 3.818 Kriegsgefangene

Die Gedenkstätte am Russenfriedhof in St. Johann erinnert an 3.818 Menschen, die im nationalsozialistischen Kriegsgefangenenlager in St. Johann bis 1945 umkamen. Vor allem sowjetische Gefangene litten unter Hunger und Krankheiten. Ehrenamtliche engagieren sich für eine lebendige Erinnerungsarbeit.  ST. JOHANN. Zwischen Bischofshofen und St. Johann versteckt sich unterhalb der Pinzgauer Straße eine Gedenkstätte, die an 3.818 Menschen erinnert, die im Kriegsgefangenenlager "STALAG XVII C" in St....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der Schrannentisch in Oberalm. | Foto: Thomas Fuchs
Video

Oberalm
Eine unscheinbare Seltenheit unter Denkmalschutz

Es sieht unscheinbar aus, aber der "Oberalmer Schrannentisch" ist eine Sehenswürdigkeit. Er ist der einzig erhaltene "seiner Art" und steht unter Denkmalschutz. Warum das so ist, erfahren Sie hier: Bezirksblätter-VideosJede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp –...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Peter Kainhofer ist Lehrer und ehemaliger Kustos des Heimatmuseums Gererhof in Annaberg. | Foto: Thomas Fuchs
Video

Heimatmuseum Annaberg
So wurde früher noch der Flachs gebrochen

Im Heimatmuseum Gererhof in der Gemeinde Annaberg-Lungötz erwacht die Ortsgeschichte zum Leben. Der ehemalige Kustos und Lehrer Peter Kainhofer führt durch das Museum und zeigt auf, wie anstrengend früher noch die Arbeit am Land war.  Weitere Beiträge im Bezirksblätter Online-TV Salzburg HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Neureiter ist Theologe, Historiker und Turmuhrmacher aus Bad Vigaun.  | Foto: Thomas Fuchs
Video

Geschichte
Das Wahrzeichen des Dürrnbergs

Die Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt zählt zu den denkmalgeschützten Wahrzeichen des Dürrnbergs. Historiker Michael Neureiter erklärt, was es mit dem Monument aus Marmor auf sich hat. Weitere Beiträge im Bezirksblätter-Videos HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Walter Mooslechner hat ein umfassendes Wissen über das alte Mauthaus. | Foto: Marchgraber
Video 11

(Geheim-)tipp Sehenswürdigkeit
Die "Alte Wacht" schützte das Großarltal

VIDEO :::: Im Video stellen wir heute die "Alte Wacht" vor. Das Ehemalige Mauthaus an der Grenze zwischen St. Johann und Großarl blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. GROSSARL. Fährt man heute nach Großarl geht es über die Stegbachbrücke in das Pongauer Tal hinein, vor etwa 40 Jahren war das noch nicht möglich. Früher fuhr der gesamte Verkehr entlang der steilen Felswände an den Seiten des Bachs und passierte das Mauthaus "Alte Wacht". Jetzt muss man gut aufpassen um nicht an dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Bürgermeister Hansjörg Obinger startet seine Stadtführung beim für die Stadtentwicklung wichtigen Bahnhof.
Video 7

Bischofshofen
Bürgermeister Obinger führt durch "seine" Stadt

2020 feiert Bischofshofen sein 20-jähriges Jubiläum als Stadt. Da dieses Jahr aber alles anders ist wurden der Festakt verschoben und Alternative Veranstaltungen in kleinen Gruppen geboten. So führte Bürgermeister Hansjörg Obinger Interessierte durch seine Stadt. BISCHOFSHOFEN. Vergangene Woche führte Bürgermeister Hansjörg Obinger persönlich Interessierte durch seine Stadt. "Wir haben überlegt, was wir unseren Bürgern zeigen könnten, das für sie neu und interessant ist. Deshalb haben wir uns...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das Chaos ist in dieser Geschichte schon vorprogrammiert. | Foto: Marchgraber
Video

Vorlese-Tag
Wir lesen heute "Der Mann der sein Haus besorgte"

Bald ist Muttertag und was so eine Frau alles spielend händelt, wissen wir oft nicht. In "Der Mann der sein Haus besorgte" tauscht ein Mann einen Tag die Aufgaben mit seiner Frau. Nichtsdestotrotz sind heutzutage natürlich auch viele Männer im Haushalt aktiv und viele Frauen gehen arbeiten!  SALZBURG. Wir lesen euch wöchentlich eine Geschichte für große und kleine Zuhörer vor. Nehmt euch etwas Zeit, lehnt euch zurück und hört diese Woche wieviele Arbeiten eine Mutter im Haus erledigt. Denn ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Diese Woche wurde ausgelost, denn es wurden gleich viele Stimmen für zwei Geschichten abgegeben. | Foto: Marchgraber
Video

Vorlese-Sonntag
Wir lesen "Der Wolf und die sieben jungen Geißlein"

In Märchen ist der Wolf oftmals der Bösewicht, so auch in diesem wo es sieben Geißlein an den Kragen gehen soll. SALZBURG. Wir lesen euch jeden Sonntag eine Geschichte für große und kleine Zuhörer vor. Nehmt euch etwas Zeit, lehnt euch zurück und hört diese Woche wie es einem Wolf ergeht wenn er kleine Geißlein verspeisen will. Und jetzt dürft ihr entscheiden: Welches Märchen sollen wir nächste Woche vorlesen? Wir sind schon gespannt auf eure Entscheidung >> Das gesamte Programm mit allen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Diese Woche erzählen wir die Geschichte von einem wahrhaft unglaublichen Land. | Foto: Marchgraber
1 Video

Vorlese-Sonntag
Wir lesen "Das Märchen vom Schlaraffenland"

Kennt ihr das Land in dem Kleider auf den Bäumen wachsen und Fische schon gebraten aus dem Wasser springen? Nein, dann hört gut zu wenn wir vom Schlaraffenland erzählen. SALZBURG. Wir lesen euch jeden Sonntag eine Geschichte für große und kleine Zuhörer vor. Nehmt euch etwas Zeit, lehnt euch zurück und kommt diese Woche in eine Land für Faulpelze und Schnarchnasen mit. Und jetzt dürft ihr entscheiden: Welches Märchen sollen wir nächste Woche vorlesen? Wir sind schon gespannt auf eure...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
Video

Bezirksblätter-Adventkalender
14. Fensterl

Das waren noch Zeiten, als ein Besuch am Salzburger Christkindlmarkt für einen Pongauer Buben das größte war. Genau hiervon erzählt Herbert Gschwendtner bei der Lesung aus seinem Buch "Stubenadvent – G’schichtn von früher". Zur Person Herbert Gschwendtner wurde in Mühlbach als Sohn einer Bergmannsfamilie groß. Nach seiner Lehrzeit als Maler versuchte er sich an vielen verschiedenen Berufen. Die längste Zeit war er aber Hüttenwirt mit Leidenschaft. So betreute er das Matrashaus am...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
1 Video

Bezirksblätter-Adventkalender
3. Fensterl

MIT VIDEO "Worüber das Christkind lächeln musste", eine Geschichte des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl. SALZBURG. Unser drittes Fensterl beinhaltet eine Geschichte von Karl Heinrich Waggerl – laut der Online-Enzyklopädie Wikipedia geboren als Karl Waggerl, am 10. Dezember 1897 in Bad Gastein; gestorben am 4. November 1973 in Schwarzach im Pongau. Waggerls Weihnachtsgeschichte "Worüber das Christkind lächeln musst" sehen Sie in diesem Video, gelesen von Peter J....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.