Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Der große Stadtbrand von Schärding am 18. Juni 1724.
 | Foto: Stadtgemeinde Schärding, Votivbild Künstler unbekannt.

Brand-Katastrophe
Schärdinger Jahrhundertfeuer jährt sich zum 300. Mal

Der 18. Juni 1724 ging in die Schärdinger Geschichte ein. An diesem Tag loderte in Schärding ein Jahrhundertfeuer, das einen verheerenden Schaden anrichtete. SCHÄRDING. Doch was war damals genau passiert? Anlässlich der Fronleichnamsfeier wurden am 18. Juni 1724 Böllerschüsse abgefeuert, wobei ein glühender Pfropfen in eine offenstehende Dachluke und direkt in ein dort illegal gelagertes Fass Schwarzpulver fiel. Angefacht durch den starken Ostwind, brannten neben 39 Stadthäusern auch die Burg...

  • Schärding
  • David Ebner
Schon in den 1960er Jahren entschlossen sich viele Gemeinden im Bezirk Schärding zu einer freiwilligen oder auch verpflichtenden Müllabfuhr. Taufkirchen an der Pram war etwa die erste Schärdinger Gemeinde, die das Grieskirchner Müllabfuhrunternehmen Gradinger anfuhr – und das bereits im Jahr 1964. | Foto: Gradinger
3

Schärding damals
Wie kam es zur Einführung der Müllabfuhr im Bezirk Schärding?

1978 wurde in ganz Oberösterreich – also auch im Bezirk Schärding – eine Pflichtmüllabfuhr eingeführt. Aber was passierte vor dieser Zeit mit dem Abfall? BEZIRK SCHÄRDING (bich). Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg brachte den Menschen nicht nur mehr Wohlstand, sondern führte auch zu einem stetig anwachsenden Müllproblem, schreibt Roger Allmannsberger in der Enzenkirchner Chronik. Die Hausbesitzer waren zu dieser Zeit noch selbst für das Entsorgen ihres Unrats zuständig....

  • Schärding
  • Michelle Bichler
In der Lamprecht-Chronik wurde über Pandemie berichtet. | Foto: Rudolf Leßky

Vor fast 400 Jahren
Als die Pest in Schärding wütete

Wie bekannte Lamprecht-Chronik zeigt, gab es bereits vor 400 Jahren im Bezirk Schärding Seuchen-Alarm. SCHÄRDING. Bereits vor fast 400 Jahren, als Schärding noch bei Bayern war, herrschte Pandemie: Während des 30-jährigen Krieges hatte die Pest Mitteleuropa im Würgegriff. Johann Lamprecht schrieb in der gleichnamigen Chronik: "Im Monat März 1634 brach infolge der vielen Einquartierungen und Truppenmärsche zu Schärding und in der Umgebung die Seuche aus, an welcher viele Personen starben."...

  • Schärding
  • David Ebner
So sah die Fassade des Schärdinger Rathauses vor 100 Jahren aus. Die neugotische Gestaltung von 1876 wurde 1930 umgebaut. | Foto: Ing. Emmer
2

Schärding vor 100 Jahren
Seuche, Frauenprotest und Kerker für Ortschef

Was tat sich vor 100 Jahren in Schärding? Viel – von Bierpreis-Explosion bis hin zur Bürgermeister-Verhaftung. SCHÄRDING. In Zusammenarbeit mit dem Schärdinger Hobby-Historiker Rudolf Lessky blickt die BezirksRundschau in die Lokalzeitungen vor einem Jahrhundert. Damals bestimmten die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs das alltägliche Leben. Vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht, was zu Lebensmittelknappheit und damit zu Preistreiberei, Schleichhandel und Schmuggel führte. "Bereits zu...

  • Schärding
  • David Ebner
2010 schloss das letzte Kino im Bezirk Schärding seine Pforten: das Kino Center in Raab. | Foto: Gemeinde Raab
3

Schärding damals
Kinos im Bezirk Schärding im Wandel der Zeit

Ab den 1930er Jahren entstanden im Bezirk Schärding vielerorts stationäre Kinos. Heute existiert in keiner Gemeinde mehr eines. Das letzte schloss 2010 in Raab seine Pforten.    BEZIRK SCHÄRDING. Die allererste Filmvorführung in Österreich gab es im Jahr 1896 in Wien. Das erste Kinogebäude wurde 1902, ebenfalls in Wien, errichtet. Im Bezirk Schärding zogen bis Anfang der 1930er Jahre ausschließlich Wanderkinos durch die Gemeinden, weiß der Wernsteiner Chronist Eduard Wiesner. Soll heißen: Es...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Auf einer Obstplantage in Zell an der Pram wurde die "Zukunftsepisode" gedreht. In Schärding steht das Mittelalter im Fokus. | Foto: Martzy
2

"Heldenzeitreise": Auch im Bezirk Schärding wird gefilmt

Ein Heimatfilm mal anders: Für außergewöhnliches Filmprojekt im Inn- und Hausruckviertel werden noch Darsteller gesucht – Casting am 12 Juni in Sigharting. BEZIRK (ska). "Heldenzeitreise" ist der Titel eines Films, der Geschichte lebendig machen soll. Konkret werden historische Begebenheiten im Inn- und Hausruckviertel aufgegriffen, kreativ aufgearbeitet und in einen 120-minütigen Spielfilm verpackt, wie Projektleiterin Ursula Zapletal erkärt. Der Film ist in sechs Episoden aufgeteilt, die in...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Landeshauptmann Josef Pühringer und Autor Gerhard Schwendinger
3

Häusergeschichte des Innviertels in Buchform

Ein historischer Atlas der historischen Hofnamen und Häusergeschichte des Innviertels zeigt die wechselhafte Geschichte der Region. Die Informationen der über 18000 Anwesen sind auch im Internet abrufbar. BEZIRK. SIGHARTING (raa). Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Archiven, Kommissionen und Akademien in Bayern mit dem OÖ-Landesarchiv machte dieses Buch erst möglich. Darin wird die gemeinsame Vergangenheit erforscht, die die Herrschaftsstrukturen des Landgerichts Schärding...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Sigi Berlinger, Eduard Wiesner, Josef Pühringer  und Siegfried Kristöfl (v. l.). | Foto: Gemeinde St. Roman
4

Mega-Heimatbuch macht auch "Landesfürst" neugierig

St. Romans Geschichte und Geschichten auf über 1500 Seiten in drei Bänden – Die 6-jährige Arbeit von Eduard Wiesner machte auch den Landeshauptmann neugierig.1500 Seiten in drei Bändern – das ST. ROMAN (ebd). Kürzlich wurde in einem Festakt das Heimatbuch der Gemeinde präsentiert. Die Liste der Ehrengäste war lang, neben dem früheren Landtagspräsidenten Friedrich Bernhofer interessierte sich auch Landeshauptmann Josef Pühringer für die Arbeit und bekam die ersten beiden Bände als Geschenk mit...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.