Gesundheitsvorsorge

Beiträge zum Thema Gesundheitsvorsorge

In der Dornbirner Höchsterstraße entsteht in den kommenden Monaten ein modernes Gesundheitszentrum. | Foto: Michael Mäser

800 Quadratmeter für Gesundheit
Gesundsheitszentrum Dornbirn

In der Dornbirner Höchsterstraße wird in den kommenden Monaten die Allgemeinmedizin-Ordination von Dr. Johanna Dreibholz auf über 800 Quadratmeter zu einem modernen Gesundheitszentrum erweitert. Das neue Zentrum wird nach Abschluss der Bauarbeiten, verteilt auf zwei Baukörper, Platz für vier allgemeinmedizinische Kassenpraxen sowie Räumlichkeiten für Physiotherapie, Psychotherapie und Arbeitsmedizin bieten. Das aks wird das Gesundheitszentrum betreiben und Dr. Dreibholz soll die Einrichtung...

1 6

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 25.8.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Bisher 680.179 Fälle, 10.770 verstorben und 656.016 genesen. 417 hospitalisiert, davon 86 intensiv. 1.574 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 680.179 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (25. August 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.770 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 656.016 wieder genesen. Derzeit befinden sich 417 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 86 auf...

1 2 7

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 29.7.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 658.004 Fälle, 10.737 verstorben und 642.229 genesen. 121 hospitalisiert, davon 40 intensiv. 503 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 658.004 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (29. Juli 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.737 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 642.229 wieder genesen. Derzeit befinden sich 121 Personen aufgrund des Corona-Virus in...

1 6

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 18.7.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 653.735 Fälle, 10.729 verstorben und 639.573 genesen. 107 hospitalisiert, davon 32 intensiv. 323 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 653.735 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (18. Juli 2021, 10 Uhr) sind österreichweit 10.729 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 639.573 wieder genesen. Derzeit befinden sich 107 Personen aufgrund des Corona-Virus in...

1 2 13

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 3.7.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 650.662 Fälle, 10.709 verstorben und 638.167 genesen. 141 hospitalisiert, davon 46 intensiv. 93 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 650.662 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (3. Juli 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.709 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 638.167 wieder genesen. Derzeit befinden sich 141 Personen aufgrund des Corona-Virus in...

Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

Ab dem 50. Lebensjahr bereitet die Prostata etwa jedem zweiten Mann mehr oder weniger Probleme. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Prostatakrebs betrifft rund 5.000 Österreicher jährlich

Allgemein steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit zunehmendem Alter. Das gilt auch für Prostatakrebs, die häufigste Krebsart bei Männern. ÖSTERREICH. Zu den häufigsten und größten Risikofakatoren zählen laut Weltgesundheitsorganisation das Rauchen und ungesunde Ernährung. Früherkennung ist wie bei so vielen Erkrankungen das Um und Auf für einen rechtzeitigen Therapiebeginn. Im Frühstadium – bevor der Tumor bereits auf die Harnröhre übergreift oder gar Metastasen bildet – verursacht...

Ein Schwerpunkt der Vorsorgeuntersuchung liegt auf Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen.  | Foto: goffkein.pro/Shutterstock.com

Die Gesundheit erhalten, Krankheiten früh erkennen

Vor allem im Hinblick auf die sich rasch verbreitenden Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Diabetes Typ 2 sowie Schädigungen des Bewegungsapparats ist Gesundheitsbewusstsein entscheidend. ÖSTERREICH. Viele dieser Erkrankungen könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Ein wichtiges Instrument in der Gesundheitsprävention ist auch die jährliche Gesundenuntersuchung, die seit 1974 in Österreich kostenlos angeboten werden. Diese hilft zum einen, Gesundheitsrisiken rechtzeitig zu...

Foto: © Verlag Gräfe und Unzer

BUCH TIPP: Sarah Schocke – "Zuckerfrei für Kinder - Gesunde Alternativen und Strategien für den Alltag"
Zucker reduzieren, nicht verbieten

Kinder haben Süßigkeiten sehr gerne, die "Zuckerfallen" lauern überall, an der Supermarktkasse, auf dem Spielplatz, in vielen Speisen ... Ökotrophologin und Mutter Sarah Schocke wirbt in diesem Ratgeber für einen gesunden Umgang mit Zucker ohne "Zuckerverbot" und gibt Tipps, wie man Süßigkeiten gut in den Alltag integrieren kann und eine zuckerarme Ernährung umsetzt. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, so kann man schon früh gegensteuern. Gräfe und Unzer (GU), 128 Seiten, 15,50 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hans Jörg Schelling fungiert als Praevenire-Präsident. | Foto: Praevenire

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Ein gesünderes Österreich für alle

Wer rastet, der rostet – und deswegen darf sich auch das österreichische Gesundheitssystem nicht ausrasten, sondern muss sich für die Herausforderungen der Zukunft wappnen. Darum machen sich unabhängige Experten sowie Vertreter von Gesundheitsinstitutionen im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ Gedanken darüber, was getan werden kann, um die heimische Patientenversorgung zu verbessern. Anrecht auf Versorgung „Die Problemfelder des Systems sind bekannt: mangelnde Prävention,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.