Globalisierung

Beiträge zum Thema Globalisierung

Politisches Recht XVI - Krieger als Verbrecher
Über die Psychiatrisierung des Kriegers im Allgemeinen & das Stigma des Angreifers im politischen Anlassfall

Stein ist schwer und Sand ist Last; aber des Narren Zorn ist schwerer denn beide. Sprüche 27:3 Ecce detto: Sprüche 27:4 NEID!!! INHALT IN SKIZZE: Prolog als Frage: Was geschah & geschieht mit uns ganz aktuell? - I. Der Anlassfall - II. Der intendierte Abschlußfall - III. Der reale Hintergrund - VI. Die Chance aus der zu erwartenden Entglobalisierung - V. Die Ethik eines militaristischen Hyper/Sniper - Epilog in & zur Schlussthese: Das Experiment. Was hat es aus mit & uns gemacht? Dazu die...

Foto: Daniel Schludi

Vortrag und Diskussion
Corona global und regional gesehen: Impfgerechtigkeit und die Aussetzung von Patenten als Weg aus der Krise?!

Vortrag und Diskussion "Corona global und regional gesehen" Impfgerechtigkeit und die Aussetzung von Patenten als Weg aus der Krise?!Vortrag von Iris Frey (Attac) und anschließende Podiumsdiskussion mit LH Stv.in Ingrid Felipe und ÖGK-Landesstellenleiter Tirol Arno Melitopulos-Daum Moderation: Alexandra Weiss (Politologin) Während in Europa und den USA junge, gesunde Menschen ihre zweite Impfdosis erhalten, sind in vielen afrikanischen Ländern erst 0,1% der Bevölkerung geimpft. Zur Bekämpfung...

Die Ausstellung soll mehr Bewusstsein schaffen. | Foto: caritas

Erlebnis-Austellung „Wir essen die Welt“ wieder geöffnet
Über den Tellerrand schauen

Nach der Corona-bedingten Schließung ist die von der Caritas organisierte Erlebnis-Ausstellung „Wir essen die Welt“ in der Stadtbibliothek wieder zugänglich. Die Schau zeigt die Zusammenhänge zwischen der Lebenssituation vieler Menschen in Afrika oder Südamerika und unserem Konsum in Europa auf. Mit einem „Rundreise-Ticket“ erfahren BesucherInnen nicht nur, wo unser Essen herkommt und wie es produziert wird, sondern auch Wissenswertes über die Lebensverhältnisse Kinder in fünf Ländern (Ecuador,...

Bilderberg-Alternativkonferenz

Bilderberg-Alternativkonferenz 13:00 Eröffnung 13:30 Björn Wendt: "Die Bilderberg-Konferenz: Was wissen wir?" 14:15 Thomas Dürmeier: "Lobbyismus auf höchstem Niveau" 15:00 Alexandra Weiss: "Freiheit und / oder Gleichheit? Plädoyer für eine Synthese von Umverteilungs- und Anerkennungspolitiken" 15:45 Kurze Pause 16:00 Hannes Hofbauer: "Postdemokratie: Der Machtzugriff der Wirtschaftseliten" 16:45 Walter Baier: "Neoliberale Geostrategien und neokoloniale Kriege" 17:30 Jayati Ghosh: "Global Power,...

9

Aktionstag gegen die geplanten Freihandelsabkommen

Globaler Aktionstag gegen TTIP & Co. am 18.April 2015 Nun ist auch Tirol aus seinem Winterschlaf erwacht und geht aktiv gegen die geplanten Freihandelsabkommen vor. Mit Transparenten am Bergisel dem Universitätsgebäude der Geisteswissenschaften, der alten Hungerburgbahn und mit diversen anderen Aktionen brachten Aktivist_innen ihren Protest gegen die Handelspolitik auf beiden Seiten des Atlantiks klar zum Ausdruck. Mit ihrem Protest gegen die Handels- und Investitionsabkommen TTIP, CETA, TISA,...

  • Ried
  • thomas schachinger
Foto: © Carole Reckinger
2

Wer erntet auf Europas Feldern?

Wer erntet auf Europas Feldern? Migration und prekäre Arbeit am Beispiel der Landwirtschaft Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Bitter Oranges" mit Annalisa Cannito, Bernhard Höfler, Sónia Melo, Gilles Reckinger. Moderation: Andreas Exenberger ------------------------------- Di 17. 03. 2015, 19.00 Künstlerhaus Büchsenhausen Weiherburggasse 13, Innsbruck Eintritt frei ------------------------------- Mit der irrigen Meinung, in der Tiroler Landwirtschaft sei alles in Ordnung, haben in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Künstlerhaus Büchsenhausen

Ökonomie des Glücks – The Economics of Happiness

Ein Dokumentarfilm von Helena Norberg-Hodge, UK 2011, 68 Min, OF deutsch untertitelt - im Rahmen der Global Campus Filmtage Eintritt frei! In „Ökonomie des Glücks“ wird im Gegensatz zu aktuell vorherrschendem Denken davon ausgegangen, dass menschliche Bedürfnisse und die Interessen der Natur nicht in Widerspruch zueinander stehen. Neben Hinweisen auf die negativen Seiten der Globalisierung wird im Rahmen der Dokumentation gleichfalls auf Wege des Widerstands aufmerksam gemacht. Weltweit...

Vortrag: Der Ökologische Fußabdruck - ein neues Bild der Welt

Das Footprint-Konzept, seine Anwendbarkeit und seine Relevanz hinsichtlich der derzeitigen Diskussion des Begriffes "Nachhaltigkeit" in Wirtschaft und Politik werden anschaulich erklärt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Beantwortung von offenen Fragen und zur gemeinsamen Diskussion des Themas. Wann: 09.05.2013 19:30:00 Wo: Die Bäckerei - Kulturbackstube, Dreiheiligenstr. 21a, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

Globalisierung gestalten: Ausstellung und faires Frühstück!

Globalisierung kann gestaltet werden: auf die Herkunft unserer Gebrauchsartikel und Nahrungsmittel zu achten, ist dabei ein kleiner, aber in den Auswirkungen bedeutender Schritt. Wer auf fair gehandelte und biologisch hergestellte Produkte Bedacht nimmt, leistet einen Beitrag zu globaler Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Die Ausstellung Globalisierung gestalten rückt die Hintergründe rund um unsere Alltagsprodukte in den Mittelpunkt. Jedoch lässt sie die BetrachterInnen mit Themen wie der...

Ausstellung: Global arbeiten, global handeln!

Milliarden Menschen auf der ganzen Welt arbeiten täglich, tausende Kilometer voneinander entfernt. Die Bedingungen, unter denen sie das tun, sind dabei oft sehr unterschiedlich. Neben all den Unterschieden gibt es aber auch viele Ähnlichkeiten, die ArbeiterInnen und Angestellte auf der ganzen Welt miteinander verbinden. Worin bestehen diese Ähnlichkeiten? Was haben Edi, der Lehrer aus Neusiedl und die Lehrerin Catherine aus Ougadougou gemeinsam? Die Ausstellung „Global arbeiten, global handeln“...

Haus der Sowjets (Rätehaus), Kaliningrad, Russland

Extinct Architecture. Präsentationen und Diskussion mit Matilde CASSANI und Philipp KLEINMICHEL / Einführung: Lan TUAZON

Architektur erfüllt verschiedene Funktionen; unabhängig davon hat sie immer auch einen repräsentativen ideologischen Zweck. Die Architektur, die sich auf der Grundlage der Religion gegründet hatte, übernahm mit dem Aufkommen der Nationalstaaten eine neue Funktion der ideologischen Repräsentation, bevor sie - unter den Bedingungen der Globalisierung - endgültig innerhalb von Marktzwängen und Immobilienspekulationen verschwunden ist. Die Veranstaltung Extinct Architecture nähert sich diesem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Künstlerhaus Büchsenhausen

Österreichs Rolle in einer globalisierten Welt - Podiumsdiskussion

Die Universität Innsbruck freut sich bekannt zu geben, dass am 3.November 2011 eine öffentliche Buchvorstellung und Podiumsdiskussion zum Thema Österreich und die Globalisierung stattfinden wird. Zwischen 19.30 und 21.00 werden sich der Publizist und Politologe Eric Frey (der Standard), der austroamerikanische Historiker Günter Bischof (University of New Orleans), der Tiroler Privatdozent Andreas Exenberger (Universität Innsbruck), sowie der Wirtschaftswissenschaftler Alexander Smith...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.