Globalisierung

Beiträge zum Thema Globalisierung

Die dormakaba Austria GmbH ist ein Hersteller von Schlüsseln, Schlössern, Zylindern, Zylinder-Schließanlagen und Beschlägen sowie Entwickler und Produzent vernetzter elektronischer Zutrittslösungen für Gebäude und Räume. | Foto: www.pixabay.com
2

Große Veränderungen bei Dormakaba
Abbau von 90 Stellen in Herzogenburg

Dormakaba ist eine weltweit tatige Unternehmensgruppe fur Zutrittslosungen mit rund 16.000 Mitarbeitenden und Standorten auf allen Kontinenten und hat seinen Hauptsitz in Rumlang bei Zürich. HERZOGENBURG. Es wurde ein globales gruppenweites Transformationsprogramm angekündigt, das dormakaba für die Zukunft stärken soll. Die Umsetzung kann sich weltweit auf bis zu 1800 Stellen auswirken, wobei der erwartete Nettoabbau von Vollzeitequivalenten bei etwa 800 Stellen liegen wird. Das Programm zielt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Foto: Südwind NÖ

Ferienbetreuung Großmugl
Elektronikproduktion

GROSSMUGL. Wie sind die globalen Zusammenhänge und Auswirkungen bei der Elektronikproduktion. Diese Frage wurde bei der Ferienbetreuung in Großmugl. mit den Kindern erörtert. Am Beispiel des Smartphones erforschten die Teilnehmenden gemeinsam mit Südwind-Referent Andreas Müller das Thema globale Verantwortung in der Produktion von Elektronikgeräten. Viele unserer Alltagsgegenstände weisen Produktionsfehler auf, die oft unsichtbar bleiben. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen,...

  • Korneuburg
  • Jens Meerkötter
Foto: Georgia Kazantzidu
1 9

Dialog im Kamptal
"Dialog der Bücher - Das Gemeinsame finden" mit BM aD Karin Kneissl

Die Podiumsdiskussion mit Buchpräsentation der Initiatoren des "Dialog im Kamptal" Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff in Zitternberg fand trotz der Covid-19 Krise in altbekannter Manier und Qualität statt. Die Teilnehmer waren * BM a.D. Dr. Karin Kneissl (vormalige parteifreie Österreichische Außenministerin, Diplomatin, Autorin, Publizistin, Vortragende, Lehrbeauftragte, Energieanalystin, Nahostexpertin), präsentierte ihre neuen Bücher "Diplomatie Macht Geschichte" und "Die...

  • Horn
  • Gass Sebastian

Stift Melk
Salon Europa-Forum Wachau

Im Stift Melk fand das 23. Treffen der Auslandsniederösterreicher beim Salon Europa-Forum Wachau statt. MELK. In Vorbereitung auf das große Europa-Forum Wachau im Juni 2020 fand der erste Salon mit rund 130 Teilnehmern im Stift Melk statt. Der Salon stand ganz im Zeichen von „Globalisierung – lokale Wurzeln, globaler Erfolg“. Der Salon in Melk ist einer von insgesamt vier Salons im Vorfeld des Hauptevents Europa-Forum Wachau, wo es darum geht, die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Stadtamtsdirektor Kurt Schirmer, Vizebürgermeister Christoph Artner, Michael Simon, Andreas Munk, IW-Obfrau Evelyne Moser-Bruckner, Bürgermeister Franz Zwicker, Generaldirektor Reinhard Wolf, Stadtrat Erich Hauptmann, Dominik Neuhold, Klaus Bergmaier und. Musikschuldirektor Andreas Gallauner. | Foto: Egon Fischer

Digitalisierung
Wirtschaftsempfang mit Schwerpunkt Digitalisierung in Herzogenburg

Etwa achtzig Unternehmerinnen und Unternehmer fanden sich zum Wirtschaftsempfang 2018 ein, zu dem Herzogenburgs Bürgermeister Hofrat Franz Zwicker eingeladen hatte. HERZOGENBURG (pa). Austragungsort für den Wirtschaftsempfang war erstmals das neue Rathaus. Das Sitzungszimmer war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Angelika Sacher, Andreas Gallauner und Klaus Bergmaier aufspielten und Moderator Michael Simon und Bürgermeister Franz Zwicker die Bühne zur Begrüßung betraten. Der neue Leiter der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Vereinsmeier mit den spritzigen Gewürztraminern!
54

Gypsy-Jazz und Blasmusik - ist gleich - Gewürztraminer

Wenn zehn Männer ins Wirtshaus geh'n, dann wird es laut. Wenn sie sich aber Gewürztraminer nennen, dann wird es spektakulär. Bekannt mit ihrer eingängigen CD Tanzverbot stellten sie am 15.6 ihr neuestes Album SAU-NICE auf der vereinsMAYERbühne vor. Mitproduziert von Hanibal Scheutz und aufgenommen bei Sweat Records von Matthias Ambros. Mit fünf Titeln, davon Pljeskavica mit einer Länge von 21:27 Minuten, ist dieses Album ein Herzensprojekt der Band und eine Hommage an verschiedenste Musikstile...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
5

HAK Ybbs SchülerInnen haben bereits das 2. Mal beim internationalen Logistik Dialog #werteweltwandel teilgenommen

Auf Grund des innovativen Schulkonzepts und der hervorragenden Ausbildung unserer AbsolventInnen wurden auch heuer wieder die SchülerInnen der HAK Abschlussjahrgänge zum 34. Logistik Dialog 2018 im Eventhotel Pyramide in Wien Vösendorf eingeladen. 40 Logistik Unternehmen waren mit einem Stand vertreten und präsentierten ihre innovativen Leistungen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung konnten die SchülerInnen diese Innovationen kennen lernen und wichtige Kontakte für ihr zukünftiges...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer

Ein Quiz krönte die Vortragsreihe zur Globalisierung

Viel Neues und Informatives präsentierte Dr. Ewald Altenhofer in seinem Vortrag der Volkshochschule Zwettl über "die Globalisierung im Bereich Pflanzen und Tiere". Der sehr gut besuchte Vortrag im Saal der Raiffeisenbank Zwettl wurde mit einem Quiz beendet und Elisabeth Binder gewann einen Götterbaum. v.li.n.re.: Franz Ettmayer, SR Ing. Ewald Gärber, Obstlt Julius Schlapschy, Elisabeth Binder, Dr. Ewald Altenhofer, Direktorin HR Mag. Friederike Wieseneder, Mag. Alexander Bichl (Raika Zwettl)...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Birgit Zwedorn aus Ollersbach, im Bild mit Sohn Leon, gehört zu den Stammkunden von "SpeiseLokal!".
1 2

Bauer statt Kanada: Im Wienerwald isst man regional

Die Supermärkte locken mit Produkten aus der ganzen Welt. Qualität bietet aber auch die Region. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Rindfleisch aus Australien, Butter aus Irland und Paradeiser aus Spanien. Die ganze Welt passt heutzutage in ein Supermarktregal. Dabei liegt das Gute oft so nah, denn Österreichs Landwirtschaft könnte das Land zu 96 Prozent mit Lebensmitteln versorgen. Nun sorgt auch noch das Freihandelsabkommen CETA für viel Wirbel. Die hohen Standards und die hervorragende...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Vortragsreihe:

"Geschichte & Globalisierung" Wann: 25.10.2016 19:00:00 Wo: Raiffeisenbank, 3910 Zwettl auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek

ein Limerick zum Vor- und Nachdenken

Macht Globalisierung krank? Sabrina trägt Schuhe aus China, ihr Mann ist ein waschechter Wiener. Aus Schweden der Schrank, sie werden schnell krank und liegen im Bett mit Angina.

  • Klosterneuburg
  • Christian Bauer
Karim El Seroui und Zita Kral

"Soho" auch gegen Globalisierungsfallen

Landstraßer Künstler bei Kunstaktion dabei. Konzerne, die keine Steuern zahlen. 300.000 indische Bauern, die in den vergangenen zehn Jahren Selbstmord verübt haben (die größte Sebstmordwelle der Geschichte), weil sie das von Großkonzernen gekaufte Land samt aufgezwungener Chemiesaat nicht mehr bestellen konnten. In Afrika kaufen US- und EU-Riesen Land auf und verdrängen Bauern und Viehzüchter. Auch in Wien ird die Zahl der Gemüseanbauflächen immer klejner. Die Stadt kann sich schon jetzt nicht...

  • Schwechat
  • Tom Klinger

Festung Europa.

Als wir 2007 das sechsmal vier Meter große aus 64.000 Mosaiksteinen bestehende Bild aufgestellt haben, war es ein Hinweis auf die bevorstehende Flüchtlingsproblematig. Das an der Bundesstraße 17 in Wiener-Neudorf aufgestellte Kunstwerk sollte aufzeigen, dass die Globalisierungspolitik der Konzerne zur Versklavung der Weltbevölkerung führt. Wir wurden von Politikern und Passanten nicht ernst genommen, sondern nur beschimpft und verspottet. Neun Jahre später haben wir jetzt das Chaos. Steigende...

  • Krems
  • Franz Bauer

Megatrends und das Triestingtal

Globale Entwicklungen werden vor dem Triestingtal nicht halt machen. Wachstum hört man als das Zauberwort von der Politik. Kann es aber so weitergehen? Globale Trends werden sich auch auf das Triestingtal auswirken. Wie sieht die Zukunft aus, und was können wir tun? Das sind die Themen einer Infoveranstaltung des Vereins Smarte Region Triestingtal (SRT²) am 25.4.2016 um 19 Uhr im Rathaus in Leobersdorf. Informationen und Anmeldung auf www.srt2.eu oder unter office@srt2.eu. Wann: 25.04.2016...

  • Triestingtal
  • Kurt Ludikovsky

TRENDforum: Ist UNSER Lebensstil globalisierbar?

In den letzten Jahrzehnten, v.a. nach dem Zweiten Weltkrieg, hat sich der Lebensstil in der „entwickelten“ Welt – wozu auch Österreich gehört – enorm verbessert. Nach Kriegsende konnte sich kaum ein/eine Österreicher/Österreicherin vorstellen, auf welch hohem Konsumniveau man sechzig Jahre später in diesem Land wird leben können. Österreich gehört heute zum – grob gesprochen – reichsten Fünftel der Länder dieser Welt. Wird es in Zukunft möglich sein, dass auch weitere „Fünftel“, ja vielleicht...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Vandana Shiva bietet interessante Information zum Thema Ernährungssouveränität.
3

Ernährungssouveränität

Als angehender Bio-Bauer suche ich Wege, um als Landwirt bestehen zu können. Ernährungssouveränität ist für mich eine wichtige Motivation, um in diesem Beruf mein Glück zu suchen. So lese ich verschiedene Artikel, um mir eine Meinung zu bilden. Vandana Shiva über Ernährungssouveränität (Informationsquelle: Artikel ViaCampesina) Ein Interview mit Vandana Shiva (siehe LINK), einer indischen Ökofeministin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, hat mich dabei sehr beeindruckt. Sie verbindet...

  • Zwettl
  • Martin Weissinger
"Der Hauptprotagonist wohnt auf der Zell und quert immer wieder die Zeller Brücke", so der Autor.
8

Ybbstal wird zum Krimischauplatz

Mit dem Waidhofner Buchautor Helmut Scharner auf den Spuren seines Kriminalromans "Mostviertler". WAIDHOFEN/YBBSTAL. Das Waidhofner Schlosshotel als Party-Zone der High Society, das Böhlerwerker Café Moshammer Schauplatz einer Gänsehaut-Szene. Der Königsberg, Ybbsitz und Waidhofen werden zum Austragungsort von Sex, Mord und Machenschaften, die in einem Showdown eskalieren. Mord und Machenschaften "Mostviertler ist ein Wirtschaftskrimi, in dem Provinz und Globalisierung aufeinanderprallen. Im...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: privat

Globalisierungsvorträge sehr gut besucht

ZWETTL. Die Vorträge des Wintersemesters der Vortragsreihe „Geschichte und Globalisierung“ waren diesmal wieder sehr gut und prominent besucht. Die Einleitung machte Hofrat Dr. Hans Mitterecker über die beginnende Globalisierung mit dem Thema „Die Eroberung der Übersee am Beispiel der iberischen Halbinsel“. Er zeigte die logischen Konsequenzen für die Eroberer und die Eroberten für die nachfolgenden Jahrhunderte sehr klar auf. An 2 Abenden präsentierte HR Dr. Günther Fleck „Die Macht und Formen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Privatisierung unseres Wassers

In der öffentlichen Diskussion wird die Privatisierung und Globalisierung immer mehr verteufelt. Die Politik erweckt den Eindruck die Menschen hätten hier eine Wahl, ohne auf alternative Möglichkeiten aufzuzeigen. Hier kann man wieder die Verhinderungspolitik vieler unserer Politiker erkennen. Eines vorab, auch ich bin der festen Meinung, dass Wasser ist ein Allgemeingut und sollte allen Menschen gleichermassen zur Verfügung stehen. Trotzdem sollte man nicht immer nur schwarz-weiß malen,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: psb/dusek

Ausstellung "GLOBALISIERUNG GESTALTEN" in der FAIRTRADE-Stadt Baden

Vom 27. Oktober bis 4. November zeigt die FAIRTRADE-Stadt Baden in Kooperation mit Südwind NÖ-Süd, der Raiffeisenbank Baden und der HLA Baden die Ausstellung „GLOBALISIERUNG GESTALTEN“. In einer globalisierten Gesellschaft ist es selbstverständlich, Güter aus aller Welt zu konsumieren, doch Informationen über Produktionsweisen und Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern bleiben meist im Schatten. Anhand von 10 Themenblöcken liefert die Südwind-Ausstellung Informationen über bestehende...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Fair Trade Beauftragter Karl Ebner, Südwind GF Ingrid Schwarz und Bürgermeister Günter Wolf präsentieren die Südwind Ausstellung in der Gemeinde Schwarzau am Steinfeld

Südwind-Ausstellung „Globalisierung gestalten" in der Klimabündnis Gemeinde Schwarzau am Steinfeld

Am 22. September 2015 war Südwind NÖ Süd zur Gemeinderatssitzung der Klimabündnisgemeinde Schwarzau am Steinfeld eingeladen. Südwind NÖ Süd Geschäftsführerin Dr.in Ingrid Schwarz präsentierte den Mitgliedern des Gemeinderates die Bildungsangebote für Gemeinden zum europäischen Jahr für Entwicklung 2015. Am Beispiel der Südwind-Ausstellung "Globalisierung gestalten" wurde anhand von konkreten Produkten wie Baumwolle, Schokolade, Handys oder Blumen die globalen Produktionsbedingungen und die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Streng
"Spezialisierung macht den Absatz-Markt klein. Deshalb braucht es eine zweite Säule: Globalisierung", erklärt Unternehmensberater Thomas Haller das Erfolgsrezept der Hidden Champions. | Foto: Simon-Kucher & Partners
2 4

Wirtschaft: Schon über 160 Unternehmen aus Österreich unter den Weltmarktführern

Eine aktuelle Erhebung der deutschen Unternehmensberater Simon-Kucher & Partners zeigt: In unseren heimischen Regionen gibt es immer mehr Unternehmen, die weltweit an der Spitze mitmischen. Die meisten davon sind sogenannte Hidden Champions. Also „heimliche“ Weltmeister, weil sie der breiten Öffentlichkeit noch nicht so bekannt sind. Thomas Haller, der Österreich-Chef von Simon-Kucher & Partners, hat RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber und Online-Redakteurin Sabine Miesgang im Interview...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.