Fair Trade

Beiträge zum Thema Fair Trade

Foto: Wolfgang Zarl
2

Tulln
Tullner Ministranten spielen am liebsten mit Fair Trade-Fußbällen

TULLN (pa). Der Diözesansportgemeinschaft (DSG) St. Pölten ist es ein großes Anliegen, dass Pfarren, Jungschar und Jugendgruppen mit Fairtrade-Fußbällen kicken können - zuletzt gab es dazu eine Riesennachfrage. Die Bälle sind bei der Diözesansportgemeinschaft erhältlich: Bestellungen bitte an dsg.stpoelten@kirche.at oder telefonisch unter 02742/324/3387. Unkostenbeitrag € 29,95 (+ Porto). DSG-Vorsitzender Sepp Eppensteiner freut sich, dass diese Fairtrade-Fußbälle bei der DSG St. Pölten gekauft...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Bei der Feier 20 Jahre Weltladen in St. Pölten (v.l.): Ingrid Gumpelmaier-Grandl, OÖ Modeproduzentin in Nepal, Gemeinderätin Irene Höfner, Vizebürgermeister Harald Ludwig, Spartenobmann Josef Prirschl, Weltladen-Obmann Josef Wenda, Geschäftsleiterin Heidi Wagner, Karl Ungersbäck, Wirtschaftskammer, Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch und Gemeinderätin Mirsada Zupani.  | Foto: Karl Lahmer

St. Pölten
Jubiläumsfeier: 20 Jahre Weltladen

Fachgeschäft für fairen Handel in der Schreinergasse feiert das ganze Jahr
. Sieger des Malwettbewerbes wurden ausgezeichnet. ST. PÖLTEN (pa). Der Weltladen St. Pölten feiert heuer sein 20-Jahr-Jubiläum. Ein gemeinnütziger Verein mit Obmann Josef Wenda an der Spitze führt den Laden in der Schreinergasse. „Unser Geschäft ist anders“, sagt Josef Wenda, „Kleider machen Leute, heißt ein Sprichwort. Wir schauen darauf, wie Leute Kleider machen.“ 20.000 Euro hat der St. Pöltner Verein in den...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Feierliche Übergabe der Urkunde in Wolfsgraben. | Foto: Christoph Strickner

Auszeichnung für Gemeinde
Wolfsgraben ist eine Fair Trade Gemeinde

WOLFSGRABEN. Der Gemeinde wird eine spezielle Ehrung zu Teil. Wolfsgraben ist die 100. "Fair Trade"-Gemeinde. Das steht schon seit einiger Zeit fest. "Pandemiebedingt haben wir aber erst jetzt die Urkunde erhalten", erzählt Bürgermeisterin Claudia Bock. Landesrat Martin Eichtinger kam dafür persönlich zu Besuch. In der Pfarre werden immer wieder "Fair-Trade"-Produkte angeboten. "Wir versuchen jetzt auch eine Kooperation mit unserer Kaffeerösterei, die auch. auf ,Fair-Trade'-Bohnen umsteigen...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Christl Brenner, GR Dorothea Davidson und GR Hannes Schützl an alle Mütter. | Foto: Artner

Zum internationalen Frauentag:
Faire Rosen für die Frauen

PFAFFSTÄTTEN. Vielerorts in Österreich und auf der ganzen Welt finden Frauen noch längst nicht gleich-faire Lebens- und Gehaltsbedingungen wie Männer vor. Umso mehr ist die Verteilung von fairen Rosen an Frauen anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März ein klares Zeichen. In der Fairtrade-Gemeinde Pfaffstätten wurden heuer 160 Fairtrade-Rosen an Mütter, Lehrerinnen und Kindergartenpädagoginnen verteilt, um auf den fairen Handel aufmerksam zu machen. Damit wird auch ein aktive...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Gudrun Schnabl und Fair-Trade-Beauftragter Harald Winkler. | Foto: Stadt Gmünd

Gmünd
Fairtrade-Rosen zum Weltfrauentag

Bei der diesjährigen Fair-Trade-Rosenverteilaktion werden am Weltfrauentag 160 Fairtrade-Rosen ganztags an Besucher des Stadtamtes und der Städtischen Bücherei verteilt. GMÜND. Damit soll am Weltfrauentag in Gmünd mit fairen Rosen ein starkes Zeichen für Frauenrechte gesetzt werden. Die Stadt Gmünd ist seit vielen Jahren Fairtrade-Gemeinde und leistet gemeinsam mit über 200 anderen Fairtrade-Gemeinden und -Städten in ganz Österreich einen Beitrag zum fairen Handel. Im Bild (von links):...

  • Gmünd
  • Simone Göls

Alle Kriterien erfüllt:
Kottingbrunn ist Fair Trade-Gemeinde

KOTTINGBRUNN. Seit wenigen Tagen ist jetzt auch Kottingbrunn Fair Trade-Gemeinde. "Wir haben alle geforderten Kriterien erfüllt", sagen Anita Scherhammer und Helga Tucek. Will heißen, dass es in Kottingbrunn ab sofort Produkte aus Fairem Handel zu kaufen gibt und dass zukünftig Veranstaltungen zum Thema stattfinden werden, wie z.B. der Umwelttag, der für September geplant ist. Beim Stand der Dorferneuerung kann man noch am kommenden Wochenende im Rahmen des Sonnwendmarktes im Schlosshof mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
20

Fair Trade
Radeln für den Fairen Handel

MISTELBACH. Fair Trade Gemeinde zu sein, ist für Mistelbach nicht bloß ein "Mascherl". Man nimmt das ernst und versucht bereits seit 10 Jahren diesem Gedanken Folge zu leisten. Kein Wunder also, dass Thomas Wackerlig mit einem FAIRTRADE Lastenrad vor dem Weltladen in der Bezirkshauptstadt eine Station auf seiner Niederösterreich-Tour eingeplant hat. 12 Tage radelt der FAIRTRADE Gemeinde Betreuer mit einem vom Land geförderten Lastenrad durch Niederösterreich um umweltfreundlich Werbung für...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Thomas Wackerlig trifft beim Weltladen ein. | Foto: Weltladen Amstetten

Fairtrade in Amstetten
Radeln für fairen Handel und Menschrechte

Mit dem Fahrrad durch Niederösterreich radelt Thomas Wackerlig für Fairtrade Österreich. STADT AMSTETTEN. Mit der Radtour der besonderen Art macht er auf die Bedeutung des fairen Handels und die Menschenrechte aufmerksam. Mit im Gepäck hat er eine Botschaft – die Forderung nach einem effektiven Schutz der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten. Mit einem E-Lastenfahrrad besucht der Fairtrade-Gemeindeberater 32 Gemeinden in NÖ.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Backwerk Store Baden, El Gaucho, Tchibo/Eduscho, Weltladen, Klinikum am Kurpark, Café Clementine, Tankstelle Viva

Fairtrade-Initiative in Baden

BADEN. Qualität im Bereich der Lebensmittel wird sich immer mehr rechnen, für Mensch und Umwelt. Daher sollen auch einmal jene Betriebe in die Auslage, die auf der Homepage von FAIRTRADE Österreich in Baden gelistet sind. Es sind dies: Backwerk Store Baden, El Gaucho, Tchibo/Eduscho, Weltladen, Klinikum am Kurpark, Café Clementine, Tankstelle Viva. Die FAIRTRADE-Arbeitsgruppe Baden steht für Interessierte aus der Gastronomie zur Verfügung und berät Sie gerne, wie Ihr Lokal bereits mit einem...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gemeinderat Wolfgang Ferstl und Maria Roth vom "Weltladen" freuen sich über die Verlängerung des Fairtrade-Status' für die Stadt Wiener Neustadt.
 | Foto: Weller, Stadt WRN

Wiener Neustadt von Anfang an dabei
Status als "Fairtrade-Stadt" erfolgreich verlängert

WIENER NEUSTADT (Red.). 2007 war die Stadt Wiener Neustadt die erste in Niederösterreich, die vom Land Niederösterreich und "Fairtrade Österreich" als fair handelnde Gemeinde ausgezeichnet wurde. In einer erneuten Evaluierung hat sich nun gezeigt, dass Wiener Neustadt auch weiterhin alle notwendigen Kriterien erfüllt – und darf sich damit zumindest für drei weitere Jahre "Fairtrade-Stadt" nennen. "Als Stadt Wiener Neustadt haben wir schon vor vielen Jahren damit begonnen, den fairen Handel auf...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Stadträtinnen Eva-Maria Feistauer und Verena Pöschl genießen coronakonform einen Schluck Kaffee. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Brenner

Umweltschutz & Genuss
Babenbergerhalle bietet umweltfreundlichen Kaffeegenuss

Erfreut über die Umstellung der Kaffeemaschine in der Babenbergerhalle auf die Verwendung von umweltfreundlichen Papierbechern und Fair Trade Produkten bei den Heißgetränken Kaffee und Kakao zeigten sich Stadträtin Verena Pöschl und Stadträtin Eva-Maria Feistauer bei einer Verkostung der neuen Kaffeesorten im Nebeneingang der Babenbergerhalle. KLOSTERNEUBURG. „Echt lecker, schmeckt gut und es zeigt, dass Umweltschutz und Genuss einander nicht widersprechen – da komme ich gerne öfters auf einen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bei der Ausstellungseröffnung wurde auch die Bilinguale NMS Bad Erlach als Global Action School ausgezeichnet.
 | Foto: Südwind

Faire-Welt-Ausstellung im Hacker Haus

Die Fairtrade- und Klimabündnisgemeinde Bad Erlach lud  zur Ausstellungseröffnung mit Ingrid Schwarz von Südwind NÖ ein. BAD ERLACH (Red.) Im Rahmen der Fairen-Welt-Ausstellung im Hackerhaus können sich die Besucherinnen und Besucher über drängende globale Fragen und lokale Antworten informieren. Unter Stichworten wie FAIR.sprechen, FAIR.teilen und FAIR.wandeln werden in der Ausstellung neue Konzepte zu Themen, wie Kommunikation, nachhaltige Wirtschaft und Klimawandel aber auch innovative...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Thomas Wakerlig, Martina Wais,  Julia Schawerda, Othmar Josef, Eduard Köck, Franz Strohmer | Foto: Gemeinde Thaya

Erste Fair Traide Gemeinde im Bezirk Waidhofen

THAYA. Die Marktgemeinde Thaya schloss am Samstag im Rahmen des ersten Schmankerlmarktes ein Abkommen mit Faire Trade Österreich ab und ist jetzt die erste Fair Trade Gemeinde des Bezirks.  Fair Trade Österreich kontrolliert die Weitergabe der Preise an Bauern und schafft somit ein besseres Auskommen für sie. Unter dem Fair Trade Zeichen werden vor allem Produkte gehandelt, die in Österreich nicht angebaut werden können. Der lokale Nah&Frisch widmet den Fair Trade Produkten sogar ein eigenes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Leonie-Sophia Noé-Nordberg

Kottingbrunn wird Fair Trade-Gemeinde

Mehr als 2.000 Gemeinden und Städte in über 30 Ländern engagieren sich im Rahmen der Kampagne „Fair Trade Towns“ für den fairen Handel. Der Grundstein für die Kampagne wurde im Jahr 2000 in Garstang, einer englischen Gemeinde, gelegt. In Österreich gibt es die Kampagne seit dem Jahr 2006. Alle „Fair Trade Towns“ haben eines gemeinsam: Die Vision einer gerechten, besseren Welt und das lokale Engagement für globale Veränderung! Fairtrade-Gemeinden sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Gemeinde Rabenstein ist stolz auf den Titel "Fairtrade Gemeinde". | Foto: (2) Gde. Rabenstein/Piel.
2

Rabenstein an der Pielach
Zehn Jahre Fairtrade-Gemeinde

"Dorf der Raben" ist zehn Jahre Fairtrade-Gemeinde. RABENSTEIN. Bereits 210 österreichische Städte und Gemeinden unterstützen aktiv, als Fairtrade Gemeinde, den fairen Handel und tragen damit zur weltweiten Armutsbekämpfung bei. Die Gemeinde Rabenstein hat dieses wichtige Zeichen schon am neunten April 2010 gesetzt und engagiert sich seither aktiv für den fairen Handel. Darum geht's Vor Kurzem durfte Bürgermeister Kurt Wittmann aus den Händen vom Fairtrade-Vertreter Thomas Wackerlig im...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Stellt Seifen und andere Kosmetikprodukte her: Katharina Enengl. | Foto: Enengl
2

Fair und natürlich: St. Pöltnerin verkauft Selfmade-Nativseifen

ST. PÖLTEN. "Olea Europaea Fruit Oil", "Butyrospermum Parkii Butter" und "Hypericum Perforatum" – geradezu unaussprechliche Wörter, die uns mehr verwirren als informieren. "Es handelt sich hierbei um kosmetische Inhaltsstoffe aus der internationalen Nomenklatur, welche sich aus lateinischen und englischen Begriffen zusammensetzen.", klärt Katharina Enengl, Gründerin von "Nativseifen" aus St. Pölten auf, "Sie sollen dem Verbraucher die Möglichkeit gegeben werden, Kosmetikprodukte auf deren...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Sylvia Idinger, Bürgermeister Stefan Steinbichler und Sigrid Lichtenwallner mit der 1B des Gymnasium Purkersdorf. Workshopleiterin von Südwind: Nora Kriechbaum.
 | Foto: Elise Madl
2

Bildung & Umwelt
„Der Schokolade auf der Spur“

PURKERSDORF (pa). SchülerInnen des BG Purkersdorf erkundeten am 14. Mai 2019 die Spuren von Schokolade. Bei drei Südwind Workshops, die im Rahmen der Fairen Wochen von Südwind NÖ stattfanden, drehte sich alles um die Themen Kakao und Schokladenproduktion sowie Fairness und globale Gerechtigkeit. Von der Bohne zur SchokoladeIm Verlauf des Workshops wurde den SchülerInnen der lange Weg der Kakaobohne bis zur Schokolade im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar gemacht. In mehreren Stationen mit...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler

Weltladentag – Tag des Fairen Handels - am Sa 11.Mai 9-12 Uhr im Weltladen Zwettl

Es erwarten Sie interessante Angebote. Informationen über Fairen Handel: http://www.fairtrade.at/ Und über den "Tag des Fairen Handels" / Weltladentag: https://welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-des-fairen-handels Der Tag des Fairen Handels findet jährlich am zweiten Samstag im Mai statt. Der Aktionstag wurde 1996 als europäische Weltladen Tag von dem network of European Worldshops (NEWS!) ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2001 ist er als internationaler Tag des Fairen Handels bekannt...

  • Zwettl
  • Bruno Gorski
Fotos der beteiligten Kinder sind im Laufe des Juni im Weltladen Tulln ausgestellt | Foto: Egon-Schiele-Volksschule Tulln

Workshop in Tulln: „Würde Egon Schiele Fairtrade kaufen?“

TULLN (red). 24 Kinder der Egon-Schiele-Volksschule Tulln haben zusammen mit dem Tullner Weltladen ein Projekt durchgeführt. Die Kinder nehmen an den unverbindlichen Übungen „Kunstatelier Egon“ und „Mini Egons“ teil, geleitet werden diese Lehrveranstaltungen von Eva Schmircher und Lisa Kerschner. Im Laufe des Schuljahres haben die SchülerInnen der ersten bis vierten Volksschulklassen bereits einige Künstler kennengelernt, u.a. auch Egon Schiele. Ausgehend von seinem Selbstporträt „Selbstbildnis...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Ernst Gassner und Dominic Hörlezeder.

Klima- und Umweltschutz: Neue Projekte in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Der Weltladen in Amstetten veranstaltete den 1. Carrotmob in der Region, um auf die Bedeutung des fairen Handels und des Klimaschutzes hinzuweisen. Wegfallende bzw. fehlende Existenzgrundlagen in südlichen Breiten würden zu Fluchtbewegungen führen, erklärt Ernst Gassner, Obmann des Weltladenvereins. Fairer Handel sei Ansatzpunkt, um hier entgegenzuwirken, ist er überzeugt. Auf die Bedeutung des Umwelt- und Klimaschutzes für die Region verweist anlässlich der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Alte Handwerkskunst für junge Hände. | Foto: Christian Zettl

Ein Fest für gutes Klima in Lanzenkirchen

In Lanzenkirchen feierte der lokale Weltladen-Verein „Unsere Erde – eine Familie“ und die Fairtrade-Gemeinde am 1.Mai Einmal im Jahr wird der World Fair Trade Day oder Weltladentag international gefeiert. Beim  traditionellen Weltladen-Fest am Hauptplatz standen die Themen "Klimawandel und Flucht" im Fokus, denn auch der Klimawandel treibt Menschen in die Flucht. Über 20 Millionen Menschen verlieren jährlich durch Stürme oder Überschwemmungen ihr Zuhause. Besonders betroffen sind Menschen, die...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Die 4b hatte Spaß viel über den Kakao, vom Anbau bis ins Glas oder in die Schokolade zu lernen
1

Fair Trade Kakao Workshop in der Gablitzer Volksschule

In der 4b der Gablitzer Volksschule fand am 12. April ein Workshop zum Thema Kakao/Schokolade statt. Eine Südwind-Referentin leitete den Workshop. Gelernt wurde: Woraus besteht Schokolade? Wie schaut eine Rohkakaobohne aus und was ist ein Presskuchen? Wo und wie wird Schokolade erzeugt und wer verdient dabei am meisten? In spielerischer Form und mit allen Sinnen wurden die Hintergründe eines bei uns alltäglichen Lebens- und Genussmittels in der Fairtrade-Gemeinde Gablitz erforscht. Die Kinder...

  • Purkersdorf
  • Michael Cech
2

Kann denn Shoppen Sünde sein?

Mehrere Klassen der Tourismusschule Retz  stellten sich dieser provokanten Frage. Auf Initiative der Schüler Natalie Fehringer, Beate Kahrer und Rafael Brüger beschäftigten sich die zweiten, dritten und vierten Klassen mit dem Thema Fair Trade. Florian Ablöscher, MSc vom Verein Fair Trade Österreich ließ die Schüler in die Rollen der Händler, Konsumenten und Produzenten in den Anbauländern schlüpfen und miteinander Preise verhandeln. Anhand konkreter Problemstellungen erlebten die Jugendlichen...

  • Hollabrunn
  • Martina Widhalm
Die Lebensmittel, die bei dem Frühstück der Betriebsseelsorge konsumiert wurden, standen unter dem Motto "Fair - Öko - Bio - Nahe". | Foto: Janisch

Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise schaffen

HERZOGENBURG. Engagierte Männer und Frauen kamen vor kurzem in das Betriebsseelsorgezentrum in Herzogenburg, um gemeinsam ein Fair Trade-Frühstück zu genießen. Das Angebot war sehr vielfältig: Kaffee, Milch, Joghurt, Eier aus der Region, Selbstgebackenes, Brot vom Bauernmarkt, Marmeladen und Aufstriche, Bio-Obst und Bio-Säfte ergänzten das fair gehandelte Angebot unter dem Motto "Fair – Öko – Bio - Nahe". Vortrag zur Nachhaltigkeit Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser vom Welthaus der Diözese...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.