golden

Beiträge zum Thema golden

4

Wiener Theater
Anders geschmückt

Die Wiener Staatsoper hatte einige Jahre lang einen bunten Weihnachtsbaum im Gustav Mahler Saal aufgestellt. Dadurch gab es aber weniger Platz, um in der Pause an kleinen Tischerln zu sitzen oder stehend lehnen oder auch herum zu spazieren. Staatsoperndirektor Bogdan Roscic hat den Gustav Mahler Saal (ehemals Gobelinsaal) auch in die Kinderoper-Aufführungen integriert, daher ist dieser Saal öfters mit eindrucksvollen Kulissen bestückt. Vielleicht, um wieder mehr Platz zu haben, wurde nun der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
11

Wiener Spaziergänge
Im Vorbeigehen

Sonntags ist das Parlament zu, aber man kann auf die Rampe und zum Eingangstor trotzdem hinauf gehen. Es lohnt sich. Man geht an Sitzstatuen antiker Politiker vorbei, Iulius Caesar sitzt auch da. Er war Politiker, Feldherr und hat auch theoretische Schriften zur Politik verfasst. Man sieht aus der Nähe die gepflegten Säulen, den gusseisernen Schmuck am Geländer, an den Leuchtkörpern. Unter dem Sims zieht sich ein Mosaik entlang. Der Hintergrund ist golden, man sieht allegorische Figuren und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Reisen
Schmuckschatulle Fassade

Die Fassade der Budapester Oper schaut auf die Prachtstraße Andrassy ut, die zeitgleich mit der Oper errichtet wurde, man denke an die Wiener Ringstraße (früher) und die Pariser Boulevards (noch ein bisschen früher). Sie entspricht unseren Erwartungen an ein repräsentatives Theater der 2.Hälfte des 19.Jh.-s. Es gibt Sphinxgestalten aus Carrara-Marmor (kein Foto, leider), einen großen Aussichts-Balkon, eine Arkade mit 3 Bögen über dem Haupteingang - und zahllose Figuren, die teils berühmte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1

Reisen
Einmal im Dezember...

... sind wir am Gardasee vorbei gefahren. Viele blattlos kahle Bäume waren voller gold-marillenfarbener praller Früche. Es war irgendwie ein jenseitiger optischer Eindruck. Damals habe ich die Khaki, auch Sharon-Frucht genannt, noch nicht gekannt. Inzwischen gibt es die Bäumchen auch in österreichischen Gärtnereien zu kaufen. Sie sind nämlich - wie man sieht - recht winterfest, angeblich auch sonst anspruchslos, und die Früchte schmecken angeblich am besten, nachdem der Baum schon alle Blätter...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.