Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Foto: Markus Spitzauer
3 1 3

Im "roten Zelt" feierte die SPÖ Wien am Wahlsonntag ausgelassen ihre Niederlage

Am Nachmittag war die Stimmung noch angespannt. Und als es zunächst hieß, es gäbe ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der FPÖ, ging ein Raunen durch das SPÖ-Zelt bei der Wiener Löwelstraße. WIEN. Ab 18 Uhr war dann alles anders: Als die offizielle Hochrechnung den ersten Platz der SPÖ trotz schwerer Stimmenverluste fixierte, brauste orkanartiger Beifall auf. Der langjährige SP-Spitzenfunktionär Charly Blecha enterte die Bühne und sprach von einem „Sieg der Menschlichkeit“. Danach füllte sich das Zelt...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: mediawien

MEINUNG: Die Wahlbilanz 2015 - Die SPÖ kommt davon, die ÖVP nicht - FPÖ und Grüne haben Zenit erreicht - NEOS leben noch

Die Wahlen 2015 sind geschlagen. Und welche Bilanz können die Parteien ziehen? Die SPÖ hat den Landeshauptmann in der Steiermark verloren und ansonsten leichte oder schwere Niederlagen erlitten. Aber man hat das „rote Wien“ gehalten und somit die Machtbasis der Partei. Kanzler Faymann kann somit "weiterwursteln", wie ÖVP-Chef Mitterlehner sagen würde. Die ÖVP hat es letztendlich mehr als die SPÖ gebeutelt. Die Niederlage in Oberösterreich war herb und in Wien ist man weg vom Fenster. Die...

  • Wolfgang Unterhuber
5

Wien-Wahl auf Facebook: So aktiv sind die Parteien am Wahltag

Auch Social Media wird für den Wahltag von den Parteien genutzt, um das letzte Mal Stimmung zu machen und mehr oder weniger wichtige Botschaften an die vermeintlichen Wähler auszusenden. WIEN. Die SPÖ Wien bedankt sich bereits vor dem Ende der Wahl bei Ihren Wählern für Ihre Stimme, die laut den Roten ein Zeichen für "Haltung" ist. Auch sonst war die SPÖ auf Facebook am Wahltag sehr umtriebig und hat gleich acht Beiträge zur Wahl auf Ihrer Seite www.facebook.com/spoewien gepostet Die FPÖ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Foto: Spitzauer
6 5

Rückblick - Wien-Wahl 2015 im Ticker: Zwischen feiern und trauern

Die Wien-Wahl 2015 ist geschlagen. Die SPÖ konnte den ersten Platz mit überraschend starken 39,5 Prozent verteidigen. Die FPÖ kommt mit einem Plus von 5,3 Prozentpunkten auf 31 Prozent der Stimmen. Die Grünen verlieren leicht, die ÖVP stürzt ab. Die Neos schaffen es in den Gemeinderat. Die Ergebnisse aus den Bezirken finden Sie hier. Den gesamten Wahltag zum Nachlesen gibt es hier im bz-Newsticker. 00:28 Uhr - WIEN: Schluss für heute Liebe Leserinnen, liebe Leser! Für heute dürfen wir unsere...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: Edler
1

6. Oktober: Ist das Satire oder kann das weg?

Wenn nichts mehr geht - Cat Content geht immer. Das gilt auch im Wiener Wahlkampf. Vorreiter in Sachen tierischer Kuschelkurs ist die Allianz Wien Anders: Mit „KC Streichel“ schicken sie einen Kartäuserkater mit stahlblauen Augen ins Rennen, der sich via Facebook-Auftritt auf HC Strache eingeschossen hat. Gepostet werden vom Obmann der Satire-Partei „Hunde raus aus Österreich“ - na no na na - Katzen-Videos, Artikel über die bösen, bösen Hunde und Beiträge à la „Post von Kacée“. Tierisch lustig?...

  • Wien
  • Andrea Peetz
"Ich werde nicht beleidigt alles hinschmeißen. Das wäre verantwortungslos", sagt Bürgermeister Häupl. | Foto: Andreas Edler
3 1 6

Michael Häupl über Flüchtlinge, Strache und Facebook

Im RMA-Interview gibt sich der Wiener Bürgermeister Michael Häupl kämpferisch. WIEN. Michael Häupl will die absolute Mehrheit, denkt aber auch bei Wahlverlusten nicht an Pension. Die Lage der Flüchtlinge sieht er in der Bundeshauptstadt voll unter Kontrolle. Gerne hätte er mehr Spielraum für „nachhaltige Investitionen“ und erläutert, warum er keine Facebook-Seite hat. Das Interview führten: Wolfgang Unterhuber und Christoph Schwarz. Kürzlich sind Sie 66 geworden. Andere sind da schon in...

  • Wolfgang Unterhuber
Go green: Grünen-Chefin Maria Vassilakou (r.) mit bz-Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber im ichkoche.at-Kochstudio. | Foto: Conny Gillmann
1 3 18

Koch-Talk mit der bz: Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou lässt nix anbrennen

Grünen-Chefin Maria Vassilakou verrät im Koch-Talk, wie sie brenzlige Situationen in der Küche – und in der Politik – meistert. Von Alonnisos nach Wien: Das Rezept für ihren Käsestrudel hat Maria Vassilakou von der griechischen Urlaubsinsel importiert. „Ich habe den Strudel in einem Gasthaus gegessen und den Wirt gleich nach dem Rezept gefragt. Es verbreitet Urlaubs-Flair und der Strudel geht noch dazu sehr schnell.“ Kochen gelernt hat die Grünen-Chefin von Mama und Oma: „Meine Großmutter hat...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Begeisterter Teilnehmerinnen im langsamen Fahrradfahren - Alina, Pauline und Marisa Schneider
3

33. Hietzinger Bezirksfest: Der Langsamste gewinnt

Beim Fahrrad-Wettbewerb in der Fasholdgasse konnten Kinder und Jugendliche ihr Können unter Beweis stellen. HIETZING. Initiiert von den Grünen findet der Wettbewerb im langsamen Fahren zum wiederholten Male beim Hietzinger Bezirksfest statt: "Wir wollen den Spaß am Radfahren mit dem Sicherheitsgedanken verbinden", erklärt Johannes Stöckler von den Grünen. Es geht darum, dass die Kinder ihr Fahrrad richtig beherrschen können. Die Strecke darf nur im geringen Tempo und ohne ein Bein dabei...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit Chefredakteur Christoph Schwarz und Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber. | Foto: Edler
1

8. September 2015: Ziemlich (un)sexy

Er ist ja so sexy. Diese Locken, diese Augen. Und dann war er noch dazu schon halbnackt in der Heute-Zeitung. Die Rede ist von Julian Schmid, Zukunftshoffnung der Grünen Wien. Denn wer so schön ist, kann endlich dem blauäugigen HC Strache als Posterboy den Rang ablaufen und die Jugend auf die Seite der Grünen ziehen. Kein Wunder also, dass Schmid eben jener Posterboy in der neuen Plakatwelle der Grünen geworden ist. Da hat man ihn wahrscheinlich nicht lange bitten müssen, schließlich ist er -...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Anzeige
Juliana Okropiridse. Die einzige Spitzenkandidatin, die ein Rad schlagen kann. Wetten, dass...?
2

Es ist genug Wien für alle da.... Wien Anders

Eine neue politische Bewegung macht derzeit auf sich aufmerksam: Wien Anders. Sie setzt sich gegen Korruption zum Beispiel beim Thema Wohnen ein, tritt ebenso vor Ort der Spekulation mit Wohnungen entgegen. Sie kämpft für mehr Transparenz in der Bezirkspolitik und eine gläserne Verwaltung, in der die Parteibuchwirtschaft abgeschafft ist. Großer Zuspruch Spitzenkandidatin der Allianz aus KPÖ, Pirat*innen, EchtGrün und Unabhängigen ist Juliana Okropiridse. Die 23jährige Umweltaktivistin ist kein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit Chefredakteur Christoph Schwarz und Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber. | Foto: Edler

27. August 2015: Meine Stimme geht an....

Der Grüne Politiker Klaus-Werner Lobo hat auf Facebook angekündigt, im Zuge von „Wahlwexel-jetzt“, seine Stimme bei der Wahl an eine Migrantin abzutreten. Sinn der Aktion ist es, nicht-wahlberechtigten Zuwanderern und Co die Möglichkeit zu geben, auch ihre Stimme abzugeben. Da "ein Drittel der Wiener_innen qua Herkunft" (Zitat Lobo) nicht wählen dürfe, habe er sich zu diesem Schritt entschlossen. Rechtlich sei dieses Vorgehen übrigens gedeckt. „Meine Stimme gehört mir, die geb ich wem ich will“...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Andrea Hörtenhuber, Chefin vom Dienst der bz-Wiener Bezirkszeitung, bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit Chefredakteur Christoph Schwarz und der stv. Chefredakteurin Agnes Preusser. | Foto: Edler
5

20. August 2015: 4.700 Kilometer

Kleines Rätsel zum Einstieg: Was haben Kaugummi-Automaten, senegalesische Fischer und verdreckte Fahrräder miteinander zu tun? Auf den ersten Blick genau gar nix. Auf den zweiten Blick sieht man sich allerdings mit dem (bisherigen) Grünen-Wahlkampf konfrontiert. Klingt komisch, ist aber so: Eva Glawischnig will Kaugummi-Automaten verbieten - und sei es nur der eine böse auf dem Schulweg ihres Kindes. Böse ist auch die EU: 600.000 Fischern aus dem Senegal hat diese nämlich durch den Kauf von...

  • Wien
  • Andrea Peetz
ÖVP blieb vorne, die SPÖ wurde Zweiter. 2005 wurde die FPÖ von den Grünen von Platz drei verdrängt. | Foto: wien.gv.at

Hietzing: ÖVP bleibt vor SPÖ

ÖVP blieb auf Platz eins, die SPÖ auf Platz zwei. FPÖ verlor 2005 Platz drei an die Grünen. HIETZING. 2001, 2005 und 2010 blieb die ÖVP an der Spitze mit Wahlergebnissen zwischen 36 und 40 Prozent. Die SPÖ musste sich mit Werten zwischen 30 und 34 Prozent hinten anstellen. Die FPÖ erlebte 2005 ein Tief, von dem sie sich nicht mehr erholen konnte: Die Grünen übernahmen Platz drei. Ergebnisse im Überblick Die Ergebnisse der letzten drei Wahlen erfahren Sie in unserer interaktiven Infografik....

  • Wien
  • Hietzing
  • Wienwahl 2015
Akonsult-Chefin Kristin Allwinger über die Ergebnisse der Umfrage zur Wien-Wahl: "SPÖ verliert Stimmen durch die hohe Arbeitslosigkeit." | Foto: Katharina Schiffl
5 2 2

Umfrage zur Wien-Wahl: FPÖ bei 32 Prozent, Rot-Grün geht sich trotzdem aus

Die SPÖ fällt auf 35 Prozent, kann aber mit den Grünen (13 Prozent) weiter regieren. In Wien reichen für eine absolute Mandatsmehrheit im Gemeinderat schon an die 45 bis 47 Prozent der Stimmen. Die FPÖ kommt auf 32 Prozent und die NEOS (sechs Prozent) ziehen ins Stadtparlament ein. Die ÖVP erreicht 12 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage zur Wien-Wahl am 11. Oktober von der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. WIEN....

  • Wolfgang Unterhuber

Hietzing: Aktion der Jungen Grünen zum Weltflüchtlingstag

Mit einer Straßenaktion zum Weltflüchtlingstag protestierten die Jungen Grünen Hietzing, um eine Kehrtwende in der Asylpolitik zu fordern. HIETZING. Die Jungen Grünen haben anlässlich des Weltflüchtlingstages eine Aktion in Hietzing veranstaltet, um auf das Massensterben von Flüchtlingen im Mittelmeer hinzuweisen. „Das heuchlerische Beklagen der Toten durch die Politik bringt rein gar nichts, wenn dieselben Politiker gleichzeitig Projekte zur Seenotrettung abschaffen“, so Harald...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Erholungs- und Begegnungsraum Hörndlwald
2

Groteske um Hietzings Hörndlwald

Drüberfahren über Bürger hat System Hier ein Beispiel von vielen. Seit mittlererweile zwei Jahren, kämpft eine engagierte Bürgerinitiative in Hietzing, für den Erhalt des Hörndlwalds und gegen den Bau eines Burn-out-Zentrums! Der Hörndlwald im 13. Wiener Gemeindebezirk, früher ein Teil des Naturschutzgebiets Lainzer Tiergarten steht "noch" unter dem Naturdenkmalschutz und ist Teil eines eingetragenen Landschaftsschutzgebietes. Dieses Areal gehört zum Biosphärenpark am Wienerwald. Doch nun wird...

  • Wien
  • Hietzing
  • Silvia Forstner
"Die Jugend braucht einen Raum um sich verwirklichen zu können." Grüne Bezirksrat Stöckler mit den Jungen Grünen Wendtner und Schweidler
6

Forderung: Platz für Hietzinger Teenies

Junge Grüne wollen einen konsumfreien Raum für Jugendliche aus dem 13. Bezirk schaffen. "Hietzing braucht eine Jugendkultur." So lautet die Forderung der Jungen Grünen im 13. Bezirk. Ramona Wendtner ist einer der Koordinatoren bei den Jungen Grünen und sieht eindeutigen Handlungsbedarf: "Leider wird den Jugendlichen bei uns im Bezirk nur wenig geboten. Am Abend ist fast nie etwas los. Um dies zu ändern, stellen wir uns einen Ort für junge Menschen vor, an dem man sich zwanglos treffen kann."...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike

13. Bezirk: Gratis-Rad-Check für Radfahrer

HIETZING. Die Radrettung der Grünen ist wieder unterwegs: Am 30. August machen die Reparaturprofis Fasholdgasse Ecke Altgasse halt. Von 12 bis 16 Uhr werden dort alle Drahtesel auf Vordermann gebracht. Mehr Infos über weitere Termine gibt es von den Grünen

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Aufgerollte Ärmel und ein Hemd ohne Krawatte, dass passe als Erscheinungsbild nicht ins Parlament, meinte jüngst der Abgeordnete Rasinger, der damit auch Neos-Chef Strolz (Bild) kritisierte. | Foto: Foto: Parlamentsdirektion
1

Neue Kollektion versus Restposten

Ein Kommentar von Karin Strobl Niemand weiß, welche Laus dem Parlaments-Routinier und Abgeordneten Erwin Rasinger über die Leber gelaufen ist. Jüngst platzte dem besonnenen Politiker der Kragen und er kritisierte heftig das äußere Erscheinungsbild einzelner männlicher Jung- und Neos-Abgeordneter. Turnschuhe, aufgerollte Ärmel und ein Hemd ohne Krawatte passen nicht in den Plenarsaal des Parlaments. Rasinger ist mit seiner Kritik in die Falle getappt. Gerade diese neue Art von Abgeordneten will...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

Europawahl 2014: Das ist das Hietzinger Ergebnis

ÖVP bleibt auf Platz eins, dahinter SPÖ und Grüne. Neos starten stark mit 11,57 Prozent. Die ÖVP belegt im Bezirk Platz eins mit 29,58 Prozent, dahinter die SPÖ mit 20,67 Prozent. Auf Platz drei liegt die Grünen mit 18,59 Prozent, dahinter die FPÖ mit 13 Prozent. Einen Blitzstart legen die Neos mit 12,15 Prozent hin. Den größten Zugewinn in Hietzing gibt's für die Grünen mit 3,16 Prozent, auch die FPÖ gewinnt 2,26 Prozent. Verluste für ÖVP (-3,23 Prozent) und SPÖ (2,27 Prozent). Hier geht's zur...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014
3 8

Das offizielle Endergebnis der EU-Wahl für alle Wiener Bezirke finden Sie hier

Das Endergebnis (inkl. Wahlkarten) für Wien: ÖVP: 16,6 %; SPÖ: 27,6 %; FPÖ: 18,2 %; Grüne: 20,9 %; BZÖ: 0,3 %; NEOS: 9,1 %; REKOS: 0,9 %; ANDERS: 4%; EUSTOP: 2,4 % Bereits zum vierten Mal haben die Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Wienerinnen und Wiener gewählt haben. Die Wahlanalyse von RMA-Chefredakteurin Karin Strobl finden Sie hier Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken...

  • Wien
  • Margareten
  • Christian Schwarz

Grüne Markierungen: Kordon, Hütteldorf, Europa, Pfarre Kordon

Elisabeth Holzer, Bezirksrätin und Klubobfrau der Penzinger Grünen, im Gespräch mit Karl Aiginger, Leiter des WIFO Österreich. 14., Wegerichgasse 31, Anmeldung: kanzlei@kordon.cc Wann: 24.04.2014 19:00:00 Wo: Pfarre Kordon, Wegerichg. 31, 1140 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Penzing
  • BZ Wien Termine

Penzinger Strasse

Tolle Idee die Penzinger Strasse noch mehr verkehrszuberuhigen. Am Besten alle Gassen zur Hadikgasse als Einbahn und Richtung Cumberlandstrasse detto. Damit wären die ganzen Unfälle aufgrund der neuen Vorfahrtsregel beseitigt. Dann braucht man nur noch am Anfang und am Ende ein Einfahrt-Verboten aufzustellen. Anschließend könnte man die freigewordenen Parkplätze noch begrünen und eventuell zwei Fahrradwege anlegen. Nicht zu vergessen ist die Hadikgasse als 30er Zone zu gestalten, mit viele...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ich Sowieso
Helga Widder (BR Grüne) und Felix Munk (Stadtimker) am Südwestfriedhof: Das Wechselkrötenbiotiop ist der künftige Standort für die besonders gefährdeten Wildbienen.
1 1

Südwest-Friedhof: Ansiedlung der Bienen startet in Kürze!

Südwest-Friedhof: Stadtimker präsentieren drei Standorte bei der Hervicusgasse. MEIDLING. "In etwa zwei Wochen können wir aufgrund der warmen Temperaturen schon die ersten Völker ansiedeln", freut sich Stadtimker Felix Munk, der mit der Leitung des Bienenprojekts am Areal betraut wurde. Umweltschutz am Friedhof Derzeit bestehen die drei Völker aus je 20.000 Bienen. Doch bis zum Sommer sollen sie auf 60 bis 100.000 anwachsen. Die zwei Standorte der Honigbienen sind hinter Tor 8 im neuen Teil des...

  • Wien
  • Meidling
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.