Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Vorläufig keine Probleme mehr gibt es in diesem Haus.
2

Währing: Bezirk greift Mietern unter die Arme

Bei Problemen mit Vermietern versucht der Bezirk, alle Zuständigen an einen Tisch zu bringen und so schnell zu helfen. WÄHRING. Was das Wohnen betrifft, ist Währing ein begehrtes Pflaster. Das zeigen die Preise am Miet-, aber noch viel mehr jene am Eigentumsmarkt: Sie sind in den vergangenen beiden Jahren stark angestiegen. Im Bezirk, so Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Robert Zöchling (Grüne), merke man das daran, dass viele Gründerzeithäuser weggerissen und durch Neubauten ersetzt werden –...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christine Bazalka
Kilian Stark (Grüne) über politische Pläne in Penzing.
2

Schwerpunkt auf Busse: Interview mit dem neuen Obmann der Penzinger Grünen

Kilian Stark, der neue Grünen-Klubobmann, über Pläne für Öffis, Parks und das Grätzel Penzing. PENZING. Welche Pläne haben die Penzinger Grünen für 2017? KILIAN STARK: Wir haben einen kleinen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Busverbindungen in den äußeren Bezirksteilen gesetzt. Alle unsere Anträge in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurden an die Verkehrskommission verwiesen und werden dort noch im Detail besprochen. Was soll passieren? Da gibt es viele kleine Maßnahmen, durch die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
2 11 55

Wahl 2016: Van der Bellen ist Bundespräsident

19:43 Uhr – Wien: So hat die Bundeshauptstadt gewählt. Hier geht es zu den Ergebnissen aus allen 23 Bezirken. 19:32 Uhr – Wien: "Das ist gut so" Die Europa-Abgeordnete der Grünen, Ulrike Lunacek, ist überglücklich: "Das ist ein historischer Erfolg für Österreich und Europa. Und mich freut es sehr, dass der Trend des Jahres 2016 – Brexit, Trump und Co. – gestoppt wurde. Für Rechtspopulisten wie Le Pen, Wilders, Farage, Orban und Co. gibt es heute nichts zu feiern. Das ist gut so!" 19:30 Uhr –...

  • Wien
  • Neubau
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Ein Militärdenkmal in der Form eines Helikopters, Panzers oder gar eines Düsenjets kann sich Heldenplatzbesucher Richard Rimser sehr gut vorstellen
2 1 2

Heldenplatz: Streit um Militärdenkmal geht weiter

Trotz Kritik hält Verteidigungsminister Doskozil an Plänen für Militärdenkmal am Heldenplatz fest. INNERE STADT. Wenn Österreich bald wieder einen Bundespräsidenten in Amt und Würden haben wird, dann wird auch die Angelobung der Grundwehrdiener wieder zu seinen Aufgaben gehören. Und diese findet traditionell am Heldenplatz statt. Dafür plant das Verteidigungsministerium nun, ein neues Militärdenkmal zu errichten – vor allem aber auch, um den österreichischen Soldaten zu gedenken, die für die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
Eine Begegnungszone soll auch am Platzl entstehen.
1 1 2

Forderung von SPÖ und Grünen: Flaniermeile für die Altgasse

Zwischen der Lainzer Straße und der Fasholdgasse ist eine Begegnungszone für das Gasserl im Gespräch. HIETZING. Viel ist ja verkehrstechnisch sowieso nicht los in der Altgasse. Spaziert man am frühen Morgen durch das Gasserl von der Maxingstraße bis zur Lainzer Straße, fallen einem die kleinen Geschäfte ins Auge. Einige Lieferautos sind unterwegs und fast alle der ungefähr 40 Parkplätze sind belegt. Geht es nach der Bezirkspolitik, sollen bald in der Altgasse noch weniger Autos fahren. Eine...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
30 bedrohte Tierarten am Bauplatz im Hörndlwald gefunden. Die Stadt Wien lässt das kalt!
1

BürgerInneninitative und Grüne Hietzing weiter GEMEINSAM im Kampf um den Hörndlwald

Für die naturschutzbehördliche Bewilligung zur Errichtung eines Reha-Zentrums für Burn-Out-PantientInnen im Hietzinger Hörndlwald durch Pro Mente liegt nun das Gutachten der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) vor. Aus diesem Anlass haben die BürgerInneninitiative "Rettet den Hörndlwald" und die Grünen Hietzing eine Pressekonferenz abgehalten. Dabei hielt Merten Mauritz, Obmann der BürgerInneninitative, fest: "Das Gutachten bestätigt die Befürchtungen, dass das geplante Projekt der Wiener...

  • Wien
  • Hietzing
  • Merten Mauritz
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
1

22. August 2016: Die Leopoldstadt als Wahl-Wegweiser für Österreich

Am 18. September wählt die Leopoldstadt ein weiteres Mal. Das wird dem Rest Österreichs mehr oder weniger egal sein. Sollte es aber nicht. Tatsächlich ist es nämlich bereits eine richtungsweisende Wahl kurz bevor der Bundespräsident gewählt wird. Zwar haben die Roten im 2. Bezirk die Oberhoheit – mit 38,64 Prozent sogar ziemlich deutlich -, trotzdem sind sie in der kommenden Wahl zum Nebenspieler verdammt worden. Denn auch hier dreht sich alles um Blau und Grün, die um den zweiten Platz...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Pendler: 365.000 Autofahrer fahren täglich nach Wien. Zusätzlich erhöhen sich ab Juli die Öffi-Tarife in den Einzugsgebieten. | Foto: Knoll

Attraktivere Öffi-Tarife für Pendler gefordert

Parkplatznot in den Außenbezirken: Grüne wollen eine 365-Euro-Jahreskarte für Ost-Österreich. WIEN. Ein ganz normaler Tag im Juni: Von 299 Pkw bei der U6-Station Alterlaa hatten 158 kein Wiener Kennzeichen. Der grüne Bezirksrat Michael Beer hat nachgezählt. Ähnliches spielt sich tagtäglich auf einem Parkplatz auf der anderen Seite Wiens ab: Bei der Albert-Schultz-Halle in Donaustadt, gleich bei der U1-Station Kagran, bleiben hauptsächlich Pendler stehen. Das Gleiche in Floridsdorf. Auch...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Bundespräsidentenwahl 2016: heute entscheidet der Verfassungsgerichtshof über die Wahlanfechtung der FPÖ.
2 1

Rückblick zur Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs: Die Bundespräsidentenwahl wird wiederholt

Der Verfassungsgerichtshof hat die Entscheidung bekanntgegeben: Die Wahl wird in ganz Österreich wiederholt. Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen müssen sich im Herbst erneut der Stichwahl stellen. 14.41 Uhr: ÖSTERREICH: Schluss für heute Liebe Leserinnen, liebe Leser! Damit beenden wir unsere Live-Berichterstattung. Wir bedanken uns für's Mitlesen! 14.41 Uhr: Die Ereignisse des Tages noch einmal zusammengefasst Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: In ganz Österreich wird die...

  • Wien
  • Agnes Preusser
1

Die wichtigsten Fragen zu den Neuwahlen in der Leopoldstadt

Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Im zweiten Bezirk wird im September neu gewählt. LEOPOLDSTADT. 22,16 zu 22,21 Prozent oder 21 Stimmen Differenz: So knapp wurde bei den Leopoldstädter Bezirksvertretungswahlen der zweite Platz und damit der Posten des Bezirksvorsteher-Stellvertreters zugunsten der Grünen entschieden. Fünf Tage nach der Wahl brachte die FPÖ einen Antrag auf Wahlanfechtung beim Verfassungsgerichtshof ein. Stein des Anstoßes: 82 fehlende Stimmzettel führten zu einer...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
4

26. Mai 2016: Blaue Verschwörungstheorien und die fünf Phasen der Trennung

Es hätte eine neue Ära werden können. Nach HeiFi, dem Opa der Nation, hätte der perfekte Schwiegersohn an die Spitze des Staates aufrücken können. Aber es hat nicht sollen sein und 49,7 Prozent der Wähler bleiben mit gebrochenem Herzen zurück. (Vielleicht auch ein paar Nicht-Wähler, aber die sind leider ein bisschen selber Schuld). Und diese 49,7 Prozent machen derzeit in Rekordzeit die 5 Phasen der Trennung durch. 1. Erste Vorahnungen Gerade ist man noch händchenhaltend über die Wiese gehopst,...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Auch die Facebook-Gruppe "Bundesregierung Memes" feiert Van der Bellen. | Foto: Bundesregierung Memes
1 12

Neuer Bundespräsident: So jubelt man im Netz über Alexander Van der Bellens Sieg

ÖSTERREICH. Alexander Van der Bellen hat es geschafft - und mit ihm feiert die Community auf Facebook und Twitter. Von Rapper Nazar bis zu den Grünen Bezirksgruppen: Jubelmeldungen gibt es zuhauf. Ob ein Selfie mit Van der Bellen oder ein Glasl in Ehren auf den Sieg - klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie! Hintergrund Bericht: Rückblick auf den Wahlkrimi Bericht: Das Wiener Ergebnis Bildergalerie: Stimmen zu Alexander Van der Bellen

  • Wien
  • Andrea Peetz
Die 1504 Wiener Sprengel - und wer die meisten Stimmen erhielt. Blau: Norbert Hofer. Gelb: Alexander Van der Bellen. Rot: Rudolf Hundstorfer. Orange: Stimmengleichstand. | Foto: Grafik/Kitting
4 2

Bundespräsidenten-Wahl: Spannende Ergebnisse in den 1504 Sprengeln

Wo Lugner gar keine Stimme bekam, wer Andreas Khol die Treue hielt - und wo das rote Wien noch intakt ist: Detailergebnisse zum ersten Durchgang der Bundespräsidentenwahl. WIEN. Insgesamt 1504 Wahlsprengel gab es bei der Bundespräsidentenwahl in Wien. Zu jedem einzelnen liegt mittlerweile das Wahlergebnis (siehe interaktive Grafik) vor: Fast alle Sprengel gingen dabei an einen der beiden Kandidaten, die nun auch in der Stichwahl stehen, also an Norbert Hofer (FPÖ) oder Alexander Van der Bellen...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Streitthema: Auch in Hietzing ist die Parkpickerl-Diskussion wieder aufgeflammt. | Foto: Andreas Edler
2

Parkpickerl für Hietzing? Politik ist gespalten

Hitzige Diskussionen ums Parkpickerl: Jetzt plant die Mobilitätskommission das weitere Vorgehen. HIETZING. Das Streitthema Parkpickerl geht in Hietzing in die nächste Runde. Bei der jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung wurde von SPÖ und Grünen erneut die Einführung in stark betroffenen Gebieten wie Alt-Hietzing beantragt. ÖVP und FPÖ sprechen sich weiterhin dagegen aus. Eines ist fix: Der Druck auf die Politik wird immer größer. "Wir sind überzeugt, dass die Belastung im Bereich Wienzeile so...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Niki Kunrath (Grüne) kritisiert die Anti-Asyl-Demo der FPÖ in Liesing. | Foto: bz Archiv
2

Grüne: "FPÖ demonstriert absichtlich um Anschluss-Jahrestag"

Die Asyl-Demo der Blauen in Liesing findet einen Tag nach dem Jahrestag des Anschlusses Österreichs statt. Für Niki Kunrath (Grüne) war das eine bewusste Entscheidung. Für FPÖ-Jung ist das „an den Haaren herbei gezogen“. WIEN. Niki Kunrath vom Grünen Rathausklub ist fassunglos über die geplante Demonstration gegen das Liesinger Asylheim in Liesing. Kritik übt er aber nicht nur an der Veranstaltung an sich, sondern auch am Datum. Die Demo findet nämlich am 14. März statt. „Das ist ein Tag nach...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung.
5 3

2. März 2016: Einmal Armut, bitte. Aber nur zum Spaß.

„Ich bin nicht arm. Ich spiele auch nicht arm.“ Das sagt Joachim Kovacs, der Landessprecher der Wiener Grünen. Warum er das sagt? Weil er jetzt einen Monat lang arm spielt. Und so funktioniert's: Er lebt in den kommenden vier Wochen von 7,50 Euro pro Tag. Das ist die Summe, die ein Bezieher der Mindestsicherung am Tag ausgeben kann. Die Voraussetzungen sind dennoch andere: Kovacs muss sich keine großen Sorgen um außerplanmäßige Ausgaben machen. Dass, innerhalb der nächsten vier Wochen, in...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Anzeige
1

3 Milliarden € für Lobautunnel wären besser in den Ausbau des Straßenbahnnetzes investiert

Wien Anders schlägt vor, die Donau mit einer kostengünstigen Fuß+ Radfahrlösung zu queren, die die Steinspornbrücke zum Prater verlängert. Und prophezeit der rotgrünen Stadtregierung ein "zweites Hainburg" im Falle, dass der Tunnel gebaut wird. Der geplante Tunnel durch den Nationalpark würde nämlich eine neue Nord-Süd-Verbindung durch Wien ermöglichen. Diese würde innerhalb von Monaten vom durch sie angelockten Schwerverkehr, der jetzt Wien auf der E65 durch die Slowakei/Ungarn umfährt,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Foto: PID
1

Lobautunnel: Erste Ehekrise für Rot-Grün

Kommt der Tunnel oder kommt er nicht? Die Wiener Nordostumfahrung stellt die Koalition auf die Probe. WIEN. Die Neuauflage von Rot-Grün startet nicht ganz konfliktfrei in das Jahr 2016. Aktuelles Streitthema ist der Lobautunnel. Während Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou "der Lobautunnel ist de facto abgesagt" jubelte, wird das Koalitionsabkommen von Michael Häupl anders interpretiert. Von abgesagt sei nämlich keine Spur. Der Bürgermeister habe schließlich "bisher noch keinen besseren...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Anzeige

Umweltverträglichkeitsprüfung? Brauch ma net

Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass der restliche Teil des Nordbahnhofgeländes still und heimlich – eine Woche nach der Wahl – ohne Ausschreibung und ohne Bieterverfahren von den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) an ein Bankenkonsortium mit guten Kontakten zur Gemeinde Wien verkauft wurde. Der Hintergrund ist wohl, dass man die notwendige Umweltverträglichkeitsprüfung umgehen will. Die ÖBB verkaufen das Grundstück (vermutlich unter dem eigentlichen Wert) an gute Freunde der Stadt. Dass...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Foto: PID
1

Quiz: Wie gut kennen Sie die Wiener Stadtregierung?

Die neue (alte) Koalition steht. Zeit für einen kleinen Selbsttest: Wie viel wissen Sie über Wiens Stadtpolitik? SPÖ-Chef Michael Häupl startet erneut mit den Grünen unter Maria Vassilakou in eine Koalition. Ein guter Moment, um – in Form eines Quiz – hinter die Kulissen zu blicken. Was steht im Koalitionspapier? Wer bleibt? Wer muss gehen? Testen Sie Ihr Wissen.

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Joachim Kovacs ist der neue Landessprecher der Grünen Wien. | Foto: cs
3

Kovacs über Vassilakou: "Wir fahren noch nicht gemeinsam auf Urlaub"

Der neue Landessprecher der Wiener Grünen, Joachim Kovacs, über die Stimmung innerhalb der Partei, wie sie gegen SPÖ und FPÖ bestehen wollen und wie seine politische Arbeit in Ottakring weitergehen wird. Ihr Vorgänger als Landessprecher, Georg Prack, wurde abgewählt. Kultursprecher Klaus Werner-Lobo ist aus der Partei ausgetreten. Ex-Bundesrat Marco Schreuder tut seinen Unmut auf Facebook kund. Wie sehr brodelt es an der grünen Basis? JOACHIM KOVACS: Wenige Menschen sind glücklich, wenn Sie...

  • Wien
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt
5

"Das Funkhaus soll auf der Wieden bleiben"

Auf der Wieden steigt der Widerstand gegen das Ende des Funkhauses und den Umzug auf den Küniglberg. WIEDEN/HIETZING. "Tausende Menschen haben bereits die Petition unterschrieben. Namhafte Künstler wie Karl Markovics und Elfriede Jelinek sprechen sich ebenso für den Erhalt des Funkhaus in Wieden aus. Die Politik muss jetzt die Notbremse ziehen", erklärt Barbara Neuroth. Für sie stellt die geplante Übersiedlung der Radioredaktion auf den Küniglberg einen bedeutenden Verlust für den 4. Bezirk...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Paul Martzak-Görike
2 1

Rettet den Hörndlwald - Aufruf zum zivilen Ungehorsam

NEIN - zur Burnout Klinik Sonnenpark Seit Jahren kämpft eine engagierte Bürgerintiative, für den Erhalt des Hörndlwalds im 13. Wiener Gemeindebezirk. Dieser war früher ein Teil des Naturschutzgebiets Lainzer Tiergarten, steht "noch" unter dem Naturdenkmalschutz und ist Teil eines eingetragenen Landschaftsschutzgebietes. Dieses Areal gehört zum Biosphärenpark am Wienerwald. Doch nun wird er schon seit mittlererweile zwei Jahren von einem massiven Bauprojekt der (SPÖnahen) pro mente Gruppe...

  • Wien
  • Hietzing
  • Silvia Forstner
Foto: bz
1

Warum Maria Vassilakou nicht Vizebürgermeisterin wird

Sollte Vassilakou Vizebürgermeisterin werden, wird Häupl in Zukunft von Johann Gudenus (FPÖ) vertreten. Ein Machtverlust, den die Roten wohl kaum in Kauf nehmen werden. WIEN. Man stelle sich vor: Michael Häupl (SPÖ) ist krank oder auf Urlaub. Und plötzlich hat er keinen Stellvertreter aus dem eigenen Lager mehr. Sondern nur noch Johann Gudenus (FPÖ). Genau das könnte passieren, wenn, wie Die Presse berichtet, Maria Vassilakou (Grüne) Vizebürgermeisterin wird. Der Grund liegt in der...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.