Grenzgebiet

Beiträge zum Thema Grenzgebiet

 Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch auf der Schlinigeralm v.l. Joachim Nigg (RegioL), Edwin Neuner (Gemeindealmen Fließ), Michael Frank (LK Tirol), Siegfried Steinberger (Amt für Landwirtschaft Grub, Bayern), Johannes Reinalter (Bauernkammer Landeck) mit dem Obmann der Schliniger Alm, Paul Warger. | Foto: Frank

Treffen im oberen Vinschgau
Terra-Raetica-Almbegegnung in Schlinig

Bäuerinnen und Bauern der Terra-Raetica Region trafen Mitte August zum Erfahrungsaustausch auf der Schlinigeralm in der Gemeinde Mals im oberen Vinschgau. Die Zusammenarbeit in der Terra Reatica - im Grenzgebiet zwischen Italien, der Schweiz und Österreich – hat insbesondere auch im almwirtschaftlichen Bereich eine große Bedeutung. SCHLINIG. Die Schlinigeralm ist eine Sennalm mit einer Auftriebszahl von knapp über 60 Milchkühen. Die gesamte Milch wird zu Käse und Butter direkt auf der Alm...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Die verschütteten vier schwedischen Tourengeher/Variantenfahrer und der österreichische Berg- und Skiführer konnten nur mehr tot geborgen werden. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Polizeimeldung
Lawinenabgang in Spiss forderte fünf Todesopfer

SPISS. Bei einem Lawinenabgang in der Samnaungruppe in der Gemeinde Spiss kamen am Freitag fünf Tourengeher/Variantenfahrer  – vier Schweden und ein einheimischer Berg- und Skiführer – ums Leben. Ein Verletzter wurde ins Krankenhaus gebracht. Lawinenabgang mit 5 Toten in Spiss, Bezirk Landeck Ein 42-jähriger österreichischer Berg- und Skiführer führte am 04. Februar 2022 vormittags eine fünfköpfige männliche Gruppe von schwedischen Skitouren-und Variantenfahrern im Alter zwischen 43 und 47...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
BR Stefan Zaggl fordert eine Ausnahmeregelung für familiäre Besuche im Grenzgebiet. | Foto: SPÖ

Corona – Einreisebeschränkungen:
Zaggl fordert Lockerung für familiäre Besuche im Bezirk Reutte

BEZIRK REUTTE (eha). Stefan Zaggl, Bundesrat und Bezirksvorsitzender der neuen SPÖ Tirol in Reutte, kritisiert die derzeit geltenden Einreisebeschränkungen für Außerfernerinnen und Außerferner nach Bayern: „Der länderübergreifende Sozialkontakt gehört im Bezirk Reutte zum täglich Leben dazu. Viele Menschen werden durch die aktuellen Einreisebeschränkungen buchstäblich von ihren Liebsten abgeschnitten“, erklärt Zaggl. Die Belastung für die Betroffenen sei sehr hoch und die Situation werde durch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
3

Grenzüberschreitende und mehrsprachige Lawinenvorhersage unter www.lawinen.report
Startschuss für Euregio-Lawinenvorhersage

Kommenden Montag, 3. Dezember 2018, ab 17 Uhr, ist es soweit: Die neue Lawinenvorhersage für die gesamte Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino nimmt unter der Internetadresse www.lawinen.report ab 17 Uhr ihren täglichen Betrieb auf. Sicherheitsrelevante Informationen zur Schnee- und Lawinensituation, umfassende Daten und Messwerte sowie Hintergrundinfos und eine detaillierte Beurteilung der Lawinengefahr vernetzen die drei Länder erstmalig auf weltweit einzigartige Art und Weise. Weltweit...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Interreg-Rat in Imst: BH Markus Maaß, Melania Salega, Emil Müller (CH), Friedl Sapelza (ITA), Waltraud Handle, Gabriele Juen, Andrea Gilli (CH), Christian Stampfer und BH Raimund Waldner (v.l.). | Foto: Ludwig Fabi

Interreg-Rat-Terra Raetica beschloss neue Projekte

Der Interreg-Rat Terra Raetica kümmert sich um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiländereck Schweiz-Italien-Österreich. IMST/LANDECK. Die Zielsetzung ist eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation mit einem einzigen gemeinsamen Management durch den Interreg-Rat und mit einer stärkeren Verzahnung der Interreg-Projekte zwischen den beteiligten Regionen bzw. Ländern. Auf der Plattform Terra Raetica (Regionen Engiadina Bassa Val Müstair-Vinschgau-Landeck-Imst) werden Projekte im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

"L 17" für Deutsche ein Fremdwort

Österreichischer Zusatz in Lenkerberechtigung in Deutschland seit 1. Juli ungültig BEZIRK. Österreichische Jugendliche, die im Besitz einer Lenkerberechtigung für Pkw (Klasse B) sind und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sind mit der L17-Lenkerberechtigung bis jetzt gut ausgestiegen. Seit 1. Juli ist das anders, denn Deutschland erkennt den L17-Zusatz im Führerschein nicht mehr an, warnt der ARBÖ. Für Jugendliche ist es verboten, bei vorübergehenden Aufenthalten ein Kraftfahrzeug zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.