Grundwasser

Beiträge zum Thema Grundwasser

Wer befürchtet, dass es einen Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung geben wird, der macht sich umsonst Sorgen. Laut dem Land würde dies selbst bei länger anhaltender Trockenheit nicht eintreffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Wasser
Konkurrieren Trinkwasser und landwirtschaftliche Bewässerung?

Dass Tirol auch in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Trockenperioden mit regionalen Lebensmitteln versorgt ist, dafür sollen künftig energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen sorgen. Doch wie sieht es bei all der Bewässerung mit unserem Trinkwasser aus? TIROL. Hitzeperioden, Trockenheit und Frostereignisse sind einige der Auswirkungen des Klimawandels. Immer wieder kommt es deswegen auch in Tirol zu Ertragseinbußen bei Bäuerinnen und Bauern. Mit geförderten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mittlerweile ist der Bau sogar schon weiter fortgeschritten: Die Grünen glauben dennoch, dass sich noch eine andere Fläche finden lässt für den umstrittenen, von der nicht weit entfernten Nachbarschaft so bekämpfte Geflügelmastbetrieb in Obsteig-Wald. | Foto: Privat
3

Geflügelmastbetrieb Obsteig
Keine Alternativen, aber Prüfungen

Während am Geflügelmastbetrieb Obsteig-Wald schon gebaut wird, glauben die Grünen noch an mögliche Alternativflächen. Die Gemeinde teilt diese Hoffnung nicht, verweist aber auf noch laufende Prüfungen. OBSTEIG. Ein weiteres Mal richtet sich der Blick nach Wald – einem kleinen Weiler von Obsteig, wo die Menschen nicht mehr so recht an die Politik glauben wollen, weil sie sich alleingelassen fühlen: Angesichts der von ihnen empfundenen Belastungen durch örtliche Geflügelhaltung, wobei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Mit einer Sondierraupe wird eine Messstange mehrere Meter tief in den Boden gerammt. | Foto: IBBG/Zaussinger
1

Hausbau: Wenn der Boden zur Falle wird

Tief im Boden können für Häuslbauer böse und kostspielige Überraschungen stecken, die vermeidbar sind. ÖSTERREICH. Endlich Spatenstich. Die Erdbaufirma ist mit dem Bodenaushub fertig. Doch der Baustellenleiter stoppt die Arbeiten. Da der Boden für das Fundament ungeeignet erscheint, verlangt er eine Bodenuntersuchung. Der Geotechniker stellt fest, dass der Boden zu weich ist. Um das Haus gründen zu können, müssen Pfähle etwa 20 Meter in die Tiefe gebohrt werden. Die Kosten schießen unerwartet...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.