häusliche Gewalt

Beiträge zum Thema häusliche Gewalt

1 3

Über Gewalt an Frauen
Leider ändert sich nur die Statistik im Bezirk Neunkirchen

Kommentar über den fehlenden Fortschritt bei der Eindämmung häuslicher Gewalt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jedes Jahr frage ich bei Polizei und Frauenhaus nach, ob sich ein anderer Trend abzeichnet; ob die Beamten vielleicht bei weniger Fällen häuslicher Gewalt einschreiten müssen. Leder werden es mehr statt weniger. Menschen wie Barbara Prettner betreuen die Gewaltopfer. Prettner bringt einen interessanten Aspekt ein: Gewalt ist nun sichtbarer als vor 30 Jahren. Allerdings vermisse ich den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Frauenhaus Neunkirchen
Wenn Sie Opfer von Gewalt sind, melden Sie sich telefonisch!

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Frauenhausleiterin apelliert: Bei häuslicher Gewalt sich telefonisch melden und unverbindlich Infos einholen! Traurige Bilanz für 2021: 31 Frauenmorde und 59 Mordversuche in Österreich. Die häusliche Gewalt an Frauen und Mädchen nimmt nicht ab. Oft befinden sich Frauen in einer aussichtslosen Situation: Aggressives Verhalten und Gewalt zu Hause, hohe Miet- und Energiepreise, Angst vor dem Jobverlust oder die schwere Jobsuche, Schwierigkeiten mit der Kinderbetreuung, Angst,...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: sg
Aktion 3

Häusliche Gewalt
Mit Umfrage: "Gewalt beginnt nicht erst bei Schlägen"

BEZIRK KREMS. Die Bundesregierung stellte am Montag vor einer Woche ein Maßnahmenpaket gegen Gewalt an Frauen vor. Es soll mehr PräventionsbeamtInnen in den Polizeiinspektionen geben, die als Sicherheitsbeauftragte zum Beispiel Beweise wegen Stalkings sichern sollen, und es soll mehr Ansprechpartner für Frauen in Opferschutzeinrichtungen geben. Da Gewalt an Frauen meist im privaten und sogar intimen Bereich hinter verschlossenen Türen stattfindet und Opfer häufig eine Bindung oder Solidarität...

  • Krems
  • Simone Göls
Martin Maurer und Autorin Aldina Pinjic.  | Foto: Raiba

Ternitz/Neunkirchen
Bravo: Jung-Autorin hilft Frauen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ternitzer Mittelschülerin Aldina Pinjic schreibt für ihr Leben gerne. Mit ihrem ersten, noch namenlosen, Roman unterstützt sie das "Frauenhaus" und den "Freiraum". "Ich wollte darauf aufmerksam machen, da in den vergangenen Monaten die Gewalt sehr viel zu nahm. Man muss nur in den Nachrichten schauen und man wird sich vor den Fällen davon sehr erschrecken", so die junge Ternitzerin.  Die Schülerin hofft, dass ihr Buch im Mai veröffentlicht wird. "Wie es heißen soll bin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
216 Frauen suchten 2018 Hilfe in einem der sechs niederösterreichischen Frauenhäusern.  | Foto: Frauenhaus
1 Video 2

Fokus Frau - Video
Der erste Schritt in ein Leben ohne Angst

Sechs Frauenhäuser in Niederösterreich bieten Zuflucht, wenn es nicht mehr anders geht. MISTELBACH. Manchmal läuft das Leben nicht ganz so, wie man sich das wünscht. Manchmal wird aus dem Traumprinzen ein Albtraum-Mann. Die Geschichten, die Claudia Fath-Kuba hört, sind jede für sich einzigartig. Gemeinsam ist ihnen aber der Ort, an dem sie erzählt werden: das Frauenhaus. Voll ausgelastet 851.644 in Niederösterreich lebende Frauen erfasste die Statistik des Landes im Jahr 2019. Geht man davon...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Das politische Schweigen und Nichtstun muss ein Ende haben – es muss dringend gehandelt werden! Österreich darf gewaltbetroffene Frauen nicht mehr alleine und im Stich lassen! | Foto: AÖF

Autonome Österreichische Frauenhäuser
Präventionsmaßnahmen nach Mord in Kottingbrunn gefordert

Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) hisste am Montag die schwarze Fahne und trauert um die 18. Frau, die heuer bereits ermordet wurde – gemeinsam mit ihren zwei kleinen Kindern, gestern – wieder – in Niederösterreich. Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555, rund um die Uhr, anonym, kostenlos und mehrsprachig: www.frauenhelpline.at Kinderwebsite: www.gewalt-ist-nie-ok.at Onlineberatung für Mädchen und Frauen im Helpchat: www.haltdergewalt.at AÖF kann auch durch die...

  • Baden
  • Maria Ecker
Gewalt gegen Frauen:  Sie findet meist hinter verschlossenen Türen statt, innerhalb der eigenen vier Wände. | Foto: pixabay

St. Pölten
Eine Spirale aus Liebe und Gewalt

Ein Leben in Angst ist manchen Frauen nicht fremd. Gewaltfrei zu leben ist ein Menschenrecht. ST. PÖLTEN (pw). "Von einem Tag auf den anderen hat sich mein ganzes Leben verändert", erklärt Ines H. (Name von der Redaktion geändert, Anm.). Das war der Moment, als sie gemeinsam mit ihren beiden Kindern vor ihrem gewalttätigen Mann ins Frauenhaus in St. Pölten geflüchtet ist. Denn so sollte es nicht weitergehen. Begonnen hatte alles ganz anders: Bereits mit 16 Jahren heiratete die...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Notschlafstelle für Frauen in Gänserndorf

GÄNSERNDORF (ks). Häusliche Gewalt gegen Frauen, Kinder und Jugendliche ist keine Seltenheit. Um aus diesem Umfeld zu entkommen, gibt es österreichweit die Frauenhäuser als Zufluchtsstellen. Mit 1. Jänner soll auch in Gänserndorf eine Notschlafstelle für Frauen eingerichtet werden. Die Wohngelegenheit steht Frauen zur Verfügung, die sonst auf der Straße stehen würden. Selbstverständlich steht die Wohnung auch den Kindern der Betroffenen offen. Die Frauen werden beraten und betreut. Bis zu sechs...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.