Hörprobleme

Beiträge zum Thema Hörprobleme

Hörgerätemeister Stefan Spath berät jeden Kunden individuell. | Foto: Forstner
3

Hörprobleme adieu
Hörgeräte statt Briefe im Ulrichsberger Rathaus

Im Erdgeschoß des Ulrichsberger Rathauses, dort, wo früher die Post war, ist nun ein Hörgerät-Akustikmeister beheimatet. Menschen mit Hörproblemen- oder Beeinträchtigungen müssen die Gemeinde nicht mehr verlassen, um Hilfe zu erhalten. ULRICHSBERG. Schlecht zu hören bedeutet mehr, als nur hin und wieder etwas nicht zu verstehen. Damit gehen oft neben körperlichen Beschwerden auch psychische und soziale Probleme einher, wie Stefan Spath, Hörgerät-Akustikmeister mit 30-jähriger...

Der Hörsinn entwickelt sich in den ersten drei Lebensjahren. Hörbeeinträchtigungen können aber bereits ab der ersten Lebenswoche festgestellt werden (Symbolbild). | Foto: Fotolia/photophonie

Ärztekammer für OÖ
Angeborene Hörprobleme zeigen sich in der ersten Lebenswoche

Schädigungen des Gehörs können sich bei Kindern sowohl psychisch als auch physisch auswirken. Daher sind die Früherkennung und eine individuell abgestimmte Therapie beziehungsweise frühe audiopädagogische Unterstützung wichtig. OÖ. Kinder können bereits im Mutterleib Geräusche wahrnehmen und darauf reagieren. Vollständig ausgebildet ist der Hörsinn aber erst nach den ersten drei Lebensjahren.   „Um gute Heilungschancen bei Hörbeeinträchtigungen zu erreichen, ist eine frühzeitige Diagnose...

Hörprobleme sind ein zusätzlicher Stressfaktor im Berufsleben. | Foto: Voyagerix /Fotolia

Wie bitte? Beruf und Hörprobleme.

Viele Betroffene versuchen, ihre Schwerhörigkeit zuzugeben. Studien zufolge haben bis zu 26 Prozent der 21- bis 40-jährigen eine Hörminderung. Besonders im Beruf tun sich die Betroffenen oft schwer, dies zuzugeben. Um ihre Hörschwäche auszugleichen müssen zusätzlich Energie aufbringen. Wohlbefinden und somit Leistungsfähigkeit der hörbeeinträchtigten Mitarbeiter leiden. Hilfsmittel, wie etwa Telefonverstärker und Lichtsignalanlagen für Türklingeln, können hier hilfreich sein. Wesentlich ist...

  • Margit Koudelka
Der Arzt blickt mit Hilfe eines Otoskops in das Innere des Ohrs. | Foto: Jacob Berthelsen/Fotolia

Schlechtes Gehör? Erste Anzeichen!

Wichtig ist es, Hörprobleme so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Bei den nachfolgenden Problemen sollten Sie einen Facharzt für Ohrenheilkunde aufsuchen: - Sie finden, andere Menschen sprechen undeutlich. - Sie haben Probleme, einer Unterhaltung zwischen mehreren Personen zu folgen. - Es fällt Ihnen schwer, Ihren Gesprächspartner zu verstehen, wenn es laut ist. - Sie hören das Zwitschern von Vögeln nicht mehr.

  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.