HabsBurger

Beiträge zum Thema HabsBurger

Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Starkes Porträt einer Vollblut-Herrscherin

BUCH TIPP: Barbara Stollberg-Rilinger – "Maria Theresia - Die Kaiserin in ihrer Zeit" Barbara Stollberg-Rilingers ausgezeichnete Biografie von Kaiserin Maria Theresia steht auf der Sachbuch-Bestenliste. Im 1000 Seiten-Werk wird die Kaiserin als engagierte Herrscherin beschrieben, die ihre Aufgaben sehr ernst nahm. Ihre Familie und ihre Untertanen unterwarf sie einem strengen Regiment. Eine ausführliche und treffende Darstellung der starken Frau, ihrer Zeit und der Verhältnisse am Habsburger...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4 2

Eine Herrscherin und Mutter

BUCH TIPP: Élisabeth Badinter – "Maria Theresia - Die Macht der Frau" Hommage an eine der mächtigsten Herrscherinnen Europas zum 300. Geburtstag: Kaiserin Maria Theresia (*13.5.1717 in Wien; † 29.11.1780 in Wien) regierte schon mit 23 Jahren die Habsburgermonarchie – 40 Jahre lang! Sie war Mutter von 16 Kindern, war intelligent, energisch, schön, charmant, aber auch intolerant, stur, anti-intellektuell, wie die feministische Autorin und Historikerin Élisabeth Badinter aus Frankreich die starke...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sandor und Herta Margarete Habsburg-Lothringen.
1 6 25

Austria Imperialis - Die Habsburger laden zum Empfang

Das Schloss Schönbrunn hat ernaut als Ort der Feste und Monarchie geglänzt. Das Haus Habsburg lud zum Empfang. Die Begrüßung der Gäste erfolgt durch Sandor und Herta Margarete Habsburg-Lothringen. Viele hochrangige Gäste aus aller Welt kamen zu Besuch. Zwei berittene Wachen standen vorm Eingang des Schlosses und halten ihre Augen offen. Die Gäste kommen in den verschiedensten Gefährten. Wo es die einen schlicht halten und mit dem Taxi kommen, kommen andere in goldlackierten Rolls Royce. Jeder...

Das Österreichische Staatsarchiv befindet sich in der Nottendorfer Gasse.
2

Gasometer-Umfeld: 1.198 Jahre Geschichte vor Ort

Vergangenheit für die Zukunft bewahren - das ist die Aufgabe des Österreichischen Staatsarchiv, Eines der weltweit bedeutensten Archive befindet sich in der Nottendorfer Gasse: Forscher aus aller Welt kommen nach Wien, um sich im Österreichischen Staatsarchiv Information zu holen. Etwa 5.000 Menschen besuchen jährlich die Lesesäle in der Nottendorfer Gasse 2. In den historischen Abteilungen finden sich unter anderem Unterlagen der ehemaligen Habsburgermonarchie (1526–1918) und der obersten...

BUCH TIPP: Die Entfesselung des Kriegs-Wissens

Jahrzehntelange Forschung und viel Detailwissen über den 1. Weltkrieg und den Untergang der Donaumonarchie breitet Professor Manfried Rauchensteiner auf über 1000 Seiten aus, liefert den anspruchsvollsten Beitrag zum Gedenkjahr. Trotz Verzicht auf Karten und Bildmaterial macht dieses Standardwerk damalige Vorgänge und Zusammenhänge transparent. böhlau Verlag, 1222 Seiten, € 45,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schloss Kaiserebersdorf, äußerer Wassergraben (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Ausstellung „Schloss Kaiserebersdorf“ im Bezirksmuseum Simmering

Das im 11. Wiener Gemeindebezirk (Simmering) gelegene ehemalige Schloss Kaiserebersdorf gehört zu den fast vergessenen Kulturgütern in Wien. Der Gebäudekomplex in der Kaiser-Ebersdorfer-Straße 297 erinnert nur mehr rudimentär durch sein monumentales Äußeres und die Reste seiner architektonischen Ausstattung an das frühere Jagdschloss der Habsburger. Heute ist darin ein Teil der Justizanstalt Wien Simmering untergebracht. An der Stelle der heutigen Anlage stand bereits im Mittelalter eine Burg,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.