Hausarzt

Beiträge zum Thema Hausarzt

v.l.n.r.: Sylvia Gstättner, Vorsitzende des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Kärnten bei ihrem Besuch bei Dr. Martin Treven in Liebenfels im Rahmen der Schwerpunktwoche der Allgemeinmedizin der Österreichischen Gesundheitskasse. | Foto: ÖGK

Sprechstunde Allgemeinmedizin
Lokalaugenschein bei Martin Treven in Liebenfels

4.818 Fälle behandelt eine Hausarzt im Durchschnitt pro Jahr. Wie das im Arbeitsalltag von Martin Treven in Liebenfels aussieht, davon hat sich Sylvia Gstättner, Vorsitzende des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Kärnten, ein Bild gemacht. KÄRNTEN, LIEBENFELS. Martin Treven ist einer von knapp 4.000 Allgemeinmedizinern, die bei der ÖGK unter Vertrag stehen. Ob in einer Primärversorgungseinheit, Gruppenpraxis oder Einzelordination. Hausärzte spielen als erste...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Auch bei Hausärzten besteht die Möglichkeit, sich gegen Corona impfen zu lassen.  | Foto: Pixabay/Angelo Esslinger
2

CoV-Impfung bei den Hausärzten
Corona-Impfung beim Hausarzt

Auch im Bezirk St. Veit ist es möglich, sich beim Hausarzt gegen CoV impfen zu lassen. In der Praxis von Andreas Braunegg, Allgemeinmediziner und Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin in Althofen, herrscht reger Betrieb. Mit dem Start der CoV-Impfungen in Hausarztpraxen melden sich zahlreiche Patientinnen und Patienten, die sich für einen Impftermin vormerken lassen möchten. Die Termine für die Corona-Impfung werden von den jeweiligen Impfärzten und Impfärztinnen selbst vergeben, wobei...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Manuela Molk
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Kommt ein zweiter Allgemeinmediziner nach Liebenfels. Gemeinerat stellt Antrag bei den zuständigen Behörden | Foto: Pixabay
2

Liebenfels
Bekommt Liebenfels eine zweite Kassenstelle für Allgemeinmedizin?

In der Gemeinderatssitzung vom Dienstag wurde über eine zweite Kassenstelle für Allgemeinmedizin diskutiert.  LIEBENFELS (stp). Der Liebenfelser Gemeinderat hat am Dienstag in der Gemeinderatssitzung über eine zweite Kassenstelle für Allgemeinmediziner diskutiert. "Es geht um einen Antrag des Gemeinderates an GKK, Ärztekammer und Land Kärnten, in dem wir aus guten Gründen eine zweite Stelle wollen", so Bürgermeister Klaus Köchl. Durch den starken Zuzug in der Gemeinde und die Erschließung von...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Helmut Racic sperrt am Freitag, 28. Juni seine Ordination in der Kirchgasse zu und verabschiedet sich in Pension
1

Medizin
Seine Ordination war Helmut Racic' Lebensinhalt

Der St. Veiter Allgemeinmediziner Helmut Racic geht in Pension. Die Kassenstelle ist bereits nachbesetzt.  ST. VEIT (stp). Fast 40 Jahre hat Helmut Racic in St. Veit als Allgemeinmediziner praktiziert. Am Freitag, 28. Juni, ist die Ordination in der Kirchgasse ein letztes Mal geöffnet. Dann verabschiedet sich der Mediziner in den Ruhestand. "Es fällt mir nicht leicht, aufzuhören. Viele Patienten betreue ich von Beginn an, habe mehrere Generationen einer Familie in Behandlung", sagt Racic. Über...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Bernadette Ramprecht ist die Nachfolgerin von Helmut Racic als Allgemeinmedizinerin in St. Veit

St. Veit
Bernadette Ramprecht besetzt Kassenstelle von Helmut Racic

Kassenstelle ist besetzt: Bernadette Ramprecht folgt Helmut Racic als Allgemeinmedizinerin in St. Veit.  ST. VEIT (stp). Nachdem Allgemeinmediziner Helmut Racic Ende Juni in Pension geht, wird die Kassenstelle ab September neu besetzt. Bernadette Ramprecht wird ihre Praxis in der Grabenstraße 12 neben dem Ärztezentrum eröffnen. Die gebürtige Steirerin lebt in St. Georgen am Längsee und ist derzeit noch Fachärztin für Neurologie am Klinikum in Klagenfurt. "Ich wollte mich immer schon...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

St. Veit
Allgemeinmediziner Adalbert Grassl geht nach 35 Jahren in Pension

Allgemeinmediziner Adalbert Grassl geht nach 35 Jahren in den Ruhestand. Saschah Zaheri übernimmt die Praxis Mitte Jänner.  ST. VEIT (stp). In 35 Jahren als Arzt für Allgemeinmedizin hat Adalbert Grassl viele Menschen kennengelernt, Familien betreut und manche auch bis zum Tod begleitet. Im Alter von 69 Jahren verabschiedet er sich im Jänner in die Pension und ist zum Abschied dankbar für die letzten Jahre. "Ich habe mich immer bemüht, jedem zu helfen. Ich danke jedem meiner Patienten für das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Einem guten Hausarzt zu vertrauen, zahlt sich aus. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
2

Hält uns der Hausarzt gesund?

Wer seinem Hausarzt treu bleibt, muss Statistiken zufolge seltener ins Krankenhaus Zweite Meinungen sind heutzutage wohl beliebter als je zuvor. Nicht zuletzt die Suche im Internet, bei der die eigenen Symptome überprüft werden, hat an Bedeutung gewonnen. Wer dennoch lange Zeit seinem Hausarzt treu bleibt, könnte davon ordentlich profitieren. Einer britischen Studie zufolge müssen ältere Menschen nämlich seltener ins Krankenhaus, wenn sie immer zum selben Arzt gehen müssen. Das leuchtet auch...

  • Michael Leitner
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
Die Politik tut zu wenig für die Absicherung der Landmedizin, sagt Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart. | Foto: ÖAK/Jantzen
1

Der Arzt im Ort soll bleiben!

Jede zweite Landarztpraxis in Gefahr – Politik muss endlich handeln Im Akutfall rettet die Spitzenmedizin im Spital Leben. Doch dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt, sorgen vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte. Mehr als die Hälfte ist allerdings schon über 55 und steuert auf die Pension zu. Einen Nachfolger zu finden wird vor allem am Land immer schwieriger. Wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht bessern, wird in zehn Jahren die Hälfte der Landarztpraxen geschlossen sein. Denn, so...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.