Impfung

Beiträge zum Thema Impfung

Althofens Kinderarzt Martin Rupitz im Gespräch über empfohlene Impfungen.  | Foto: MeinBezirk

Kinderarzt im Interview
"Impfung ist bessere Variante als Erkrankung"

Keuchhusten, Masern, Schafblattern - Der Althofener Kinderarzt Martin Rupitz klärt über Impfungen gegen Kinderkrankheiten auf. ALTHOFEN. Keuchhustenfälle sind in den letzten Jahren wieder im Anstieg. "Eine gewisse Impfmüdigkeit ist hier zu beobachten", berichtet Martin Rupitz, "sowohl bei Grundimmunisierung als auch bei Auffrischungsimpfungen". Vor allem beim Keuchhusten wäre es wichtig, eine hohe Durchimpfungsrate in der Bevölkerung zu erzielen. Auch wenn die Krankheit bei älteren Kindern und...

Der Bürgermeister von St.Veit Martin Kulmer | Foto: Stadt St. Veit
Aktion 2

St. Veit
Ertragsanteile bis zu 12 Millionen Euro werden erwartet

Pflichtausgaben steigen in den St. Veiter Gemeinden stetig an. Als Ausgleich wurden die Ertragsanteile erhöht. BEZIRK ST. VEIT. Ertragsanteile sind jene Teile der gemeinschaftlichen Bundesabgaben, die auf die Länder und länderweise auf die Gemeinden nach einem im Finanzausgleichsgesetz festgesetzten Verteilungsschlüssel aufgeteilt werden. Erfreuliche ZahlenDer Ertragsanteil für die Stadt St. Veit wird sich ungefähr auf 12 Millionen Euro belaufen, weiß Bürgermeister Martin Kulmer. "Wir rechnen...

Bürgermeister Walter Zemrosser (rechts) und Gesundheitsstadtrat Klaus Trampitsch statteten der Impfstraße einen Besuch ab
  | Foto: Stadtgemeinde Althofen

Coronavirus
Impfstraße in Althofen wurde gut angenommen

ALTHOFEN. Der Stadtgemeinde Althofen ist es in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten gelungen, eine Impfstraße für Althofen zu bekommen. Am vergangenen Samstag fand im Kulturhaus Althofen der Impftag, organisiert von der Stadtgemeinde Althofen, statt. Die Ärztinnen Christine Reinprecht und Klaudia Diwald-Strutz verimpften Biontech/Pfizer. 427 Personen holten sich im Laufe des Tages den ersten, zweiten oder dritten Stich.

Die Zahl an vollimmunisierten Personen gegen das Coronavirus liegt in Althofen, Hüttenberg und Gurk bei über 70 Prozent | Foto: stock.adobe.com/RRF
1

Coronavirus
Diese drei Gemeinden sind Spitzenreiter beim Impfen

BEZIRK ST. VEIT. Nach wie vor weist der Bezirk St. Veit die höchste durchschnittliche Impfquote in Sachen Coronaimpfung im Bundesland Kärnten auf. Besonders hervorzuheben sind dabei die drei Gemeinden Althofen, Hüttenberg und Gurk, die mit einer Impfbereitschaft von über 70 Prozent zu den Impfspitzenreitern im Land zählen. Im gesamten Bezirk liegt die aktuelle Zahl an vollimmunisierten Personen bei ungefähr 68 Prozent. Damit bewegt sich der Bezirk St. Veit immer noch über dem...

Auch bei Hausärzten besteht die Möglichkeit, sich gegen Corona impfen zu lassen.  | Foto: Pixabay/Angelo Esslinger
2

CoV-Impfung bei den Hausärzten
Corona-Impfung beim Hausarzt

Auch im Bezirk St. Veit ist es möglich, sich beim Hausarzt gegen CoV impfen zu lassen. In der Praxis von Andreas Braunegg, Allgemeinmediziner und Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin in Althofen, herrscht reger Betrieb. Mit dem Start der CoV-Impfungen in Hausarztpraxen melden sich zahlreiche Patientinnen und Patienten, die sich für einen Impftermin vormerken lassen möchten. Die Termine für die Corona-Impfung werden von den jeweiligen Impfärzten und Impfärztinnen selbst vergeben, wobei...

Zecken haben im Vorjahr für eine Rekordzahl an FSME-Fällen in Österreich gesorgt. | Foto: KPixMining / Shutterstock.com

Trauriger Rekord
FSME: Hohe Fallzahl zeigt Wichtigkeit von Impfung auf

Mit mehr als 200 FSME-Fällen gab es 2020 in Österreich eine neuen Negativ-Rekord. (ÖSTERREICH). Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 209 Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Österreich diagnostiziert – ein neuer Rekord, der deutlich über der bisherigen Höchstmarke von 154 Infektionen liegt, die 2018 bestätigt wurden. Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferats der Österreichischen Ärztekammer, sieht dafür mehrere Ursachen ausschlaggebend: "Dazu gehören sozioökonomische,...

  • Wien
  • Michael Leitner
Über 60.000 Impfdosen stehen in Kärnten für die Grippeimpfung heuer zur Verfügung (ohne betriebliche Impfaktionen). Es gibt erstmals einen Schwerpunkt auf Kinder-Impfungen, denn Kinder verbreiten die Grippe – im Gegensatz zum Corona-Virus – besonders. | Foto: Pixabay/silviarita
1 1

Grippeimpfung
Über 60.000 Grippe-Impfdosen stehen in Kärnten zur Verfügung

Über 60.000 Impfdosen stehen in Kärnten für die Grippeimpfung heuer zur Verfügung (ohne betriebliche Impfaktionen). Es gibt erstmals einen Schwerpunkt auf Kinder-Impfungen, denn Kinder verbreiten die Grippe – im Gegensatz zum Corona-Virus – besonders. KÄRNTEN. Derzeit hat uns nicht nur das Corona-Virus fest im Griff, auch die Grippezeit hat begonnen. "Corona", grippale Infekte und Grippezeit: Kommt das alles zusammen, steht das Gesundheitssystem vor einer Herausforderung. Schon seit Jahren...

Impfungen könnten im kommenden Herbst und Winter von besonders großem Nutzen sein. | Foto: MAGNIFIER / Shutterstock.com

Pneumokokken und Grippe
Lieber nicht impfen oder jetzt erst recht?

Ein guter Schutz vor Pneumokokken sowie der Influenza ist in Zeiten von Corona besonders wichtig. (ÖSTERREICH). Traditionell eher übersehen, ist die Nachfrage nach der Schutzimpfung gegen Pneumokokken angesichts der COVID-19-Pandemie stark gestiegen. Bei den Übeltätern handelt es sich um Bakterien, die über Tröpfcheninfektion übertragen werden und unter anderem eine Lungenentzündung oder eine Gehirnhautentzündung verursachen können. Allerdings ist die Impfung nicht für jede Altersgruppe...

  • Wien
  • Michael Leitner
Impfungen schützen vor Krankheiten, die bei den Kleinsten schwerwiegende Verläufe hätten. | Foto: Shutterstock.com/adriaticfoto

Gratis-Kinderimpfprogramm
Impfungen: Gratis, aber zu wenig genutzt

Seit über 20 Jahren gibt es in Österreich ein Gratis-Kinderimpfprogramm. Zwar lassen die allermeisten Eltern ihre Kinder impfen, jedoch manchmal zu spät oder nicht konsequent genug. ÖSTERREICH. „Derzeit werden im Rahmen des Kinderimpfkonzepts acht verschiedene Impfungen gratis verabreicht, die Schutz gegen 13 Erregergruppen bieten“, berichtet Maria Paulke-Korinek vom Sozialministerium. Eltern denken oft, dass ihre Kinder zu den empfohlenen Impfzeiten noch zu jung wären. Das Gegenteil sei jedoch...

Das Erkennen der Meningitis ist aufgrund der unspezifischen Symptome selbst für Ärzte nicht einfach. | Foto: Photographee.eu/shutterstock.com
2

Seltene, aber gefährliche Erkrankung
Meningokokken-Meningitis: Nur das Impfen schützt

Innerhalb von nur 24 Stunden kann die Meningokokken-Meningitis (Gehirnhautentzündung) das Leben komplett auf den Kopf stellen, aber auch zum Tod führen. Das verdeutlicht ein Betroffener: "Mit 18 Jahren bin ich daran erkrankt und meine Überlebenswahrscheinlichkeit war mit 5 % sehr gering. Ich lag zwei Wochen im Koma, ein Jahr war ich im Krankenhaus und auch danach habe ich Jahre gebraucht, um wieder fit zu werden", schildert Johannes Hellmann. Warum eine Meningitis so gefährlich istAls...

Gesundheit
Deutlicher Anstieg an Masern-Impfungen in St. Veit

Nach Masern-Erkrankungen in Klagenfurt ist auch die Anzahl der Impfungen im St. Veiter Gesundheitsamt stark gestiegen.  ST. VEIT (stp). Nachdem letzte Woche gleich mehrere Fälle von Masern-Erkrankungen in Klagenfurt festgestellt wurden, gibt es im Gesundheitsamt in St. Veit einen deutlichen Anstieg an Impfungen. Das bestätigt Amtsarzt Gerhard Sabernik: "Die Anzahl der Impfungen ist schon seit dem Anlassfall im Jänner ansteigend, als in Graz jemand erkrankt ist. Seit den Fällen in Klagenfurt...

Die Pneumokokken-Impfung ist nicht zuletzt für die Lungengesundheit relevant. | Foto: guerrieroale / Fotolia
2

Wichtig vor allem für die Lunge
Pneumokokken: Schutz vor der unaussprechlichen Gefahr

Pneumokokken sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch für den Körper schwer in den Griff zu bekommen. Die Bakterien können schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Lungen- oder eine Gehirnhautentzündung auslösen. Verbilligter ImpfstoffVon einem schwerwiegenden, eventuell sogar tödlichen Verlauf sind Kleinkinder, Menschen über 50 sowie jene mit einer chronischen Erkrankung besonders gefährdet. Diesen Gruppen wird eine Pneumokokken-Impfung dringend empfohlen. Noch bis Ende März...

Jährlich erkranken etwa 70.000 Österreicher an Borreliose. | Foto: andriano_cz / Fotolia

Borreliose-Gefahr: Etwa jede dritte Zecke infiziert

Die "Zeckenimpfung" schützt zuverlässig vor FSME-Viren, kann aber gegen die Bakterien, die eine Borreliose verursachen können, nichts ausrichten. Jedoch kommt Borreliose weitaus häufiger vor als FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Ein erstes typisches Anzeichen für Borreliose ist ein roter Hautausschlag um den Zeckenstich, der sich nach außen hin ausbreitet. In etwa der Hälfte der Fälle bleibt diese "Wanderröte" jedoch aus. Als weitere, eher unspezifische Symptome können Fieber, Kopf- und...

  • Margit Koudelka
Es wird derzeit ein vermehrtes Auftreten von FSME-Erkrankungen bemerkt - Foto: https://pixabay.com/de/birken-birkenwald-wald-fr%C3%BChling-2127012/ | Foto: Pixabay/smellypumpy
2

FSME-Impfaufruf: Schon drei Erkrankungen und ein Todesfall!

Gesundheitsreferentin LH-Stv. Beate Prettner ruft alle nicht geimpften Kärntner auf, sich impfen zu lassen! KÄRNTEN. Heuer ist österreichweit ein Anstieg der Fälle von Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) bemerkbar. Meist wird sie von Zecken übertragen. Alleine in Kärnten gab es heuer schon drei Erkrankungen und einen Todesfall.  Lähmungen möglich Daher ist Gesundheitsreferentin LH-Stv. Beate Prettner wichtig: "Ich rufe alle nicht geimpften Personen sowie Menschen, bei denen die Impfung schon...

Die Ansteckungsgefahr beginnt circa vier Tage vor und endet vier Tage nach Auftreten des Ausschlags | Foto: Depositphotos/rfphotos
2

Masern Erkrankungen werden wieder häufiger

Bei Masern bekommt man in der Regel Fieber und den typischen Ausschlag, anstecken kann man sich auch als Erwachsener KÄRNTEN. Die Fälle von Masern werden in Österreich wieder häufiger. Die Erkrankung ist nicht einfach eine harmlose Kinderkrankheit. Oft gibt es schwerwiegende Verläufe und auch Erwachsene können sich durchaus mit Masern anstecken, wie zwei aktuelle Fälle in St. Veit zeigen. Verlauf der Krankheit Mit Masern übertragen sich durch Tröpfeninfektion, also durch Sprechen, Niesen oder...

Auch bei bester Vorbereitung kann eine Erkrankung im Reiseland nicht ausgeschlossen werden. Für den Fall der Fälle zahlt sich eine Reise-Rückholversicherung aus. | Foto: Maridav / Fotolia

Unbeschwert auf Reisen gehen

Vorbereitung ist alles: auch für die gesundheitlichen Maßnahmen Welche gesundheitlichen Risiken eine Reise mit sich bringen kann, lässt sich nicht per se an der Wunschdestination festmachen. Eine größere Rolle spielen die individuellen Vorlieben und Gewohnheiten der Weltenbummler. Wer etwa in touristisch wenig erschlossenen Gebieten unterwegs ist, in einfachen Quartieren übernachtet und sich ernährt wie ein Einheimischer, geht sicherlich ein höheres Gesundheitsrisiko ein als ein Pauschaltourist...

  • Margit Koudelka
Zum Schutz vor Masern werdeb zwei Impfungen ab dem vollendeten neunten Lebensmonat empfohlen. | Foto: Mediteraneo / Fotolia
1

Kein Kinderkram: Masern sind nicht zu unterschätzen

Laut Pharmig, dem Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, gab es im Jahr 2017 95 Fälle von Masernerkrankungen. Durch eine Schutzimpfung hätten diese verhindert werden können. Allerdings scheint hierzulande eine gewisse Impfmüdigkeit zu herrschen. Denn obwohl diese Krankheit häufig unterschätzt wird, ist die Durchimpfungsrate eher gering. Außer dem typischen Ausschlag treten bei Masern grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber auf, die das Immunsystem schwächen können. Mehr zu diesem...

  • Margit Koudelka
Die Zeckengefahr ist im Frühling besonders groß. | Foto: mirkograul / Fotolia
4

Zecken: Vorsicht ist gut, Impfen ist besser

Zu Beginn der Zeckensaison sollte nach dem Impfpass gekramt und wenn nötig geimpft werden. Kaum etwas erfreut uns so sehr wie die ersten Sonnenstrahlen des Jahres. Wenn der Winter endlich seine Koffer packt und der Frühling Einzug hält, sorgt das bei den meisten Menschen für viel Euphorie. Das schönere Wetter hat allerdings auch einen Haken, denn im März beginnt offiziell die Zeckensaison. Die gefährlichen kleinen Biester fühlen sich an schattigen, windgeschützten Orten besonders wohl und...

  • Michael Leitner
Grippe-Impfungen sind für ältere Menschen ein wichtiger Schutz. | Foto: goodluz / Fotolia
1

Grippe: Impfung als Schutz für Senioren

Für einen älteren Menschen kann eine Grippe lebensbedrohlich werden. Eine Impfung bietet den besten Schutz. Eine Grippe ist in den meisten Fällen eine selbst-limitierende Krankheit, kann also vom Körper erfolgreich bekämpft werden. Dennoch besteht immer die Gefahr auf Komplikationen, wodurch es zu einem Spitalsaufenthalt oder sogar dem Tod kommen kann. Die Weltgesundheitsbehörde WHO geht von 300.000 bis 500.000 Menschen aus, die weltweit pro Jahr an der Grippe versterben. Um eine tragische...

  • Michael Leitner
Pneumokokken lösen oft eine Lungenentzündung aus. | Foto: stockbakers / Fotolia
1

Pneumokokken-Impfung für die kalte Jahreszeit

Pneumokokken können vor allem unserer Lunge zu schaffen machen. Mit der kälteren Jahreszeit beginnt auch die Saison der Pneumokokken, die zu den weltweit häufigsten Infektionserregern zählen. Die Bakterien mit dem nahezu unaussprechlichen Namen werden durch Tröpfchen übertragen, also in erster Linie durch Husten oder Niesen. Dabei ist vor allem die Rolle von Kindern relevant, die sehr oft als reiner Träger fungieren. Das heißt, dass sie die Bakterien übertragen, obwohl sie bei ihnen selbst...

  • Michael Leitner
Mit einem kleinen Pieks sind Sie gut geschützt. | Foto: Peter Atkins - Fotolia.com

Keine Angst vor Impfungen

Impfen zählt zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen in der Medizin. Obwohl moderne Impfstoffe gut verträglich sind, halten sich nach wie vor viele Ängste. Impfungen stehen immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik. Unerwünschte Nebenwirkungen halten sich im Normalfall jedoch in Grenzen und beschränken sich etwa auf lokale Rötungen an der Einstichstelle. Im Vergleich zu jenen Krankheiten, vor denen Impfungen schützen sollen, fallen sie unbedeutend gering aus. Warum Impfen? Doch was passiert beim...

  • Sylvia Neubauer
Die Masern-Mumps-Röteln Impfung schützt Kinder und Erwachsene vor dem gefährlichen Virus. | Foto: athomass/Fotolia.com
1

Masern ist keine harmlose Kinderkrankheit

Nicht zur kleine Kinder, auch Erwachsene können erkranken Masern sind extrem ansteckend, kommen zehn Personen mit dem Virus durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten...) in Kontakt, erkranken neun davon an Masern. Nicht nur Säuglinge und Kinder sind betroffen, auch Erwachsene können sich anstecken. 2015 ist in Europa eine Masernepidemie ausgebrochen, mit tausenden Erkrankten und auch Todesfolgen. In Österreich gab es 2015 309 Masern-Betroffene – damit hatte unser Land gemessen an der...

  • Silvia Feffer-Holik
Von 1. Oktober bis Ende Februar 2016 wird in allen Gesundheitsämtern die Schutzimpfung gegen Grippe angeboten | Foto: MEV

Kärntner beugen Grippe mit Impfung vor

Mit 1. Oktober startet heuer wieder in allen Gesundheitsämtern die Impfaktion des Landes Kärnten gegen Grippe. KÄRNTEN. Auch heuer bietet das Land Kärnten wieder eine Impfaktion gegen Grippe an. "Von 1. Oktober bis Ende Februar 2016 wird in allen Gesundheitsämtern die Schutzimpfung angeboten, die vor allem den ausgewiesenen Risikogruppen sehr ans Herz zu legen ist", teilt die Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) mit. Die Impfung sei jedem, der sich schützen will, zu empfehlen -...

Isolde Glaznig-Zimmermann, Herwig Kampl, Gotho Strohmberger und Michael Kunze | Foto: KK

St. Veit fördert den Impfschutz 50plus

ST. VEIT. Trotz einer gesunden und vitalen Lebensweise vieler über 50-Jähriger, sind präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit wichtig. Mit zunehmendem Alter sinkt die Immunabwehr und die Infektanfälligkeit steigt. Um die Generation 50plus vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen, gibt es speziell auf diese Altersgruppe abgestimmte Indikations- und Auffrischungsimpfungen. Um über die Wichtigkeit altersrelevanter Impfungen zu informieren und aufzuklären, rief die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.