Masern Erkrankungen werden wieder häufiger

Die Ansteckungsgefahr beginnt circa vier Tage vor und endet vier Tage nach Auftreten des Ausschlags | Foto: Depositphotos/rfphotos
2Bilder
  • Die Ansteckungsgefahr beginnt circa vier Tage vor und endet vier Tage nach Auftreten des Ausschlags
  • Foto: Depositphotos/rfphotos
  • hochgeladen von Kathrin Hehn

KÄRNTEN. Die Fälle von Masern werden in Österreich wieder häufiger. Die Erkrankung ist nicht einfach eine harmlose Kinderkrankheit. Oft gibt es schwerwiegende Verläufe und auch Erwachsene können sich durchaus mit Masern anstecken, wie zwei aktuelle Fälle in St. Veit zeigen.

Verlauf der Krankheit

Mit Masern übertragen sich durch Tröpfeninfektion, also durch Sprechen, Niesen oder Husten. Die Wahrscheinlichkeit das man sich bei ungeschütztem Kontakt mit einem Masern Patient ansteckt liegt bei über 95 Prozent. Nach acht bis 12 Tagen bekommt man unspezifische Symptome wie Fieber, Schnupfen, Husten und Bindehautentzündung. Drei bis vier Tage später bekommt man den typischen Masern-Ausschlag. Dieser beginnt meist hinter den Ohren oder im Gesicht und breitet sich dann über den ganzen Körper aus.
Vier Tage vor und vier Tage nach dem Auftreten des Ausschlages ist man in der Regel ansteckend. Positiv ist, dass wenn man einmal Masern hatte, kann man sich kein zweites Mal damit anstecken, es besteht lebenslange Immunität.

Folgen bei schweren Fällen

Bei circa 20 Prozent der Masern Erkrankungen gibt es einen schweren Verlauf der Krankheit. Wenn man an Masern erkrankt wird das Immunsystem des Körpers für etwa sechs Wochen sehr geschwächt. Dadurch kann man sich leichter mit bakteriellen Infektionen, zum Beispiel Bronchitis, Lungenentzündung und Mittelohrentzündungen, anstecken.
Am schlimmsten ist aber die postinfektiöse Gehirnhautentzündung (Enzephalitis). Bei einem von 1.000 Patienten steigt das Fieber, ein paar Tage nachdem sie den Ausschlag bekommen haben, plötzlich wieder an. Zusätzlich treten starke Kopfschmerzen und Bewusstseinstörungen auf. Im schlimmsten Fall kann der Patient ins Koma fallen.
Bei Patienten die zusätzlich zu Masern an einer Gehirnhautentzündung erkranken liegt die Wahrscheinlichtkeit von tödlichen Komplikationen zwischen zehn und 20 Prozent, 20 bis 30 Prozent behalten bleibende neurologische Schäden zurück.
Eine weitere gefürchtete Komplikation von Masern kann eine seltene Form der Hirnentzündung sein. Die subakute sklerosierende Panenzephalitis tritt, wenn, erst nach sechs bis acht Jahren auf und endet immer tödlich.

Schutz vor Masern

Der wirksamste Schutz vor Masern ist immer noch die zweiteilige Impfung. Es handelt sich dabei um einen Lebendimpfstoff. Das heißt, dass abgeschwächte Masernviren geimpft werden, meistens in Kombination mit Mumps und Röteln. Nach der Impfung kann es zu Fieber und einem leichten Masern Ausschlag kommen. Ansteckungsgefahr besteht in diesem Fall jedoch nicht. Empfohlen wird die Impfung mit Vollendung des neuten Lebensmonats.

Die Ansteckungsgefahr beginnt circa vier Tage vor und endet vier Tage nach Auftreten des Ausschlags | Foto: Depositphotos/rfphotos
OA Dr. Ingo Gugl, Abteilung für Innere Medizin am A.ö. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit | Foto: Barmherzige Brüder
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.