Hausmannskost

Beiträge zum Thema Hausmannskost

Foto: Christopher Derichs
7

Tarsdorferin veröffentlicht veganes Kochbuch
Deftige Hausmannskost geht auch vegan

Rein pflanzlicher Genuss ohne Tierleid. Katharina Derichs bietet auch Coaching für vegane Ernährung an. TARSDORF (ebba). Familie Derichs aus Tarsdorf ernährt sich seit 3,5 Jahren rein pflanzlich – aus ethischen und auch gesundheitlichen Gründen. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, zu zeigen, wie köstlich und vielseitig die vegane Küche doch ist, dass man auf nichts wirklich verzichten muss und auch tierleidfrei schlemmen kann. Dadurch entstand die Idee zu meinem Buch – und es werden noch...

Rindsbraten mit Wurzelgemüsesauce, Blaukraut und Semmel-Brot-Knödel | Foto: Katrin Ebetshuber
2 2 3

Rezept
Ein typisch oberösterreichisches Menü

Die Sonderausgabe "Ja zu OÖ" widmet sich unseren heimischen Produkten und Dienstleistungen und findet ihr diese Woche in eurer BezirksRundschau. Passend dazu habe  ich ein typisch oberösterreichisches Menü für euch gezaubert, mit drei klassichen österreichischen Rezepten. Als Vorspeise gibt es eine bunte Grießnockerlsuppe, zum Hauptgang Rindsbraten mit Wurzelgemüsesauce, Blaukraut und Brot-Semmel-Knödel und als Dessert noch Topfenbuchteln mit Powidlmarmelade. Wenn ihr mich fragt, genau das...

Antonia Oberwimmer vom Wirt z' Aching setzt auf regionale Zutaten.  | Foto: Grumbach
3

Aus der Region, für die Region
Regionale Gastlichkeit erleben

Beim Wirt z' Aching  kommen Gerichte mit regionalen Zutaten auf die Teller. BRAUNAU (ach). Seit Oktober 2017 führt Antonia Oberwimmer den im Familienbesitz befindlichen Wirt z'Aching. Für die junge Wirtin stehen ihre Gäste an allererster Stelle. Diese werden in der alten Gaststube, bei wärmeren Temperaturen im Gastgarten, mit traditioneller Küche, welche von Spezialitäten aus der Empfehlungskarte ergänzt werden, verwöhnt. Regionalität erlebenDabei legt Oberwimmer viel Wert auf Regionalität und...

Langsam im Smoker gegartes Pinzgauer Rind aus der Stiegl Gut Wildshut Landwirtschaft serviert mit Wiesenkräutersalat auf Orangen-Karotten-Rohkost mit Ettenauer Ziegenfrischkäse. | Foto: Die Abbilderei

Regionale Küche
So schmeckt das Innviertel

Das Innviertel schmeckt nach Haringkas, Salbeischnitten, Stöcklkraut, Pofesen, Pfonakuchen und Zeltl. BRAUNAU. (patr). Deftig oder süß, knusprig oder zart - was aus den Innviertler Küchen kommt, schmeckt nach Heimat. In der Fastenzeit kommt Haringkas auf den Teller, sobald sich der Wiesensalbei zeigt wird er knusprig gebacken, Hausmannskost wird mit Stöcklkraut und roggenen Nudeln serviert und zur Nachspeise kommen Pofesen oder Pfonakuchen auf den Tisch. Die meisten Gerichte werden nach Gefühl...

2

Natürlich, ländlich und unverfälscht

BUCH TIPP: Nastasja Pircher – "Das Kochbuch der Bäuerin" Regionale & saisonale Produkte, Hausmannskost für den Alltag und Schmankerln für Festtage – in dieser 10. Auflage des Klassikers der alpenländischen Küche wurden alle Rezepte von Nastasja Pircher überarbeitet und auf den heutigen Stand gebracht. Der ursprüngliche Charakter bleibt erhalten, auch viel Wissen zu Einkauf, Lagerung und Haltbarmachung von Obst, Gemüse uvam. Verlag Anton Pustet, 320 Seiten, 24 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.