Rezept
Ein typisch oberösterreichisches Menü

Rindsbraten mit Wurzelgemüsesauce, Blaukraut und Semmel-Brot-Knödel | Foto: Katrin Ebetshuber
3Bilder
  • Rindsbraten mit Wurzelgemüsesauce, Blaukraut und Semmel-Brot-Knödel
  • Foto: Katrin Ebetshuber
  • hochgeladen von Katrin Ebetshuber

Die Sonderausgabe "Ja zu OÖ" widmet sich unseren heimischen Produkten und Dienstleistungen und findet ihr diese Woche in eurer BezirksRundschau. Passend dazu habe  ich ein typisch oberösterreichisches Menü für euch gezaubert, mit drei klassichen österreichischen Rezepten.

Als Vorspeise gibt es eine bunte Grießnockerlsuppe, zum Hauptgang Rindsbraten mit Wurzelgemüsesauce, Blaukraut und Brot-Semmel-Knödel und als Dessert noch Topfenbuchteln mit Powidlmarmelade. Wenn ihr mich fragt, genau das Richtige für ein gemeinsames Familienessen am Sonntag! 

BUNTE GRIEßNOCKERLSUPPE

Gemüsesuppe mit Grießnockerlvariationen | Foto: Katrin Ebetshuber
  • Gemüsesuppe mit Grießnockerlvariationen
  • Foto: Katrin Ebetshuber
  • hochgeladen von Katrin Ebetshuber


Zutaten (6 Portionen)

  • 150 ml Milch
  • 150 ml Wasser
  • 70 g Butter
  • 160 g Dinkelgrieß
  • 2 Eier
  • Salz
  • Muskatnuss
  • 2 EL Milch
  • 2 TL Tomatenmark
  • 2 TL grünes Pesto (z.B.: Spinat, Basilikum etc.)

Für die Gemüsesuppe

  • Wurzelgemüse nach Wahl z.B.: Karotten, Pastinaken, Sellerieknolle
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Rapsöl
  • Gemüsebrühe
  • Lorbeerblätter
  • Wacholderbeeren
  • Petersilie frisch gehackt/tiefgekühlt

Zubereitung:

  1. Milch, Wasser, Butter, Salz und Muskatnuss in einem Topfen geben und aufkochen lassen.
  2. Den Dinkelgrieß mit einem Schneebesen unterrühren und kurz aufkochen lassen – dabei ständig umrühren, bis die Masse eindickt.
  3. Die Masse in eine Rührschüssel füllen und kurz überkühlen lassen.
  4. Mit dem Handmixer die beiden Eier nach und nach einrühren.
  5. Die Masse nun in drei gleich große Teile teilen. Einen davon für die grünen Nockerl mit 2-3 TL Pesto verrühren Für die roten Grießnockerl einen Teil mit 2 TL Tomatenmark verrühren. Der Rest bleibt so wie er ist. Die verschiedenen Teige nun ca. 15 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Gemüsesuppe zubereiten. Dafür die Zwiebel und das Wurzelgemüse schälen und alles in kleine Würfel schneiden.
  7. In einem Topf 1 EL Rapsöl erhitzen und das Gemüse darin zusammen mit den Lorbeerblättern und Wacholderbeeren einige Minuten anrösten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.
  8. Zum Formen der Grießnockerl, zwei Teelöffel mit Wasser befeuchten und Nockerl formen. Zwischendurch die Löfferl immer wieder befeuchten – so lassen sich die Nockerl besser formen.
  9. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, die Nockerl zugeben und die Temperatur so reduzieren, dass das Wasser nicht kocht sondern nur leicht siedet. Die Nockerl sollten nicht in sprudelnd-kochendem Wasser gekocht werden – da sie sonst zerfallen können.
  10. Nach ca. 15 Minuten ein „Testnockerl“ entnehmen und halbieren – es sollte weich sein und evtl. noch einen bissfesten Kern haben.

__________________________________________________________________________________

RINDSBRATEN MIT WURZELGEMÜSESAUCE, BLAUKRAUT UND BROT-SEMMEL-KNÖDEL

Rindsbraten mit Wurzelgemüsesauce, Blaukraut und Semmel-Brot-Knödel | Foto: Katrin Ebetshuber
  • Rindsbraten mit Wurzelgemüsesauce, Blaukraut und Semmel-Brot-Knödel
  • Foto: Katrin Ebetshuber
  • hochgeladen von Katrin Ebetshuber

Zutaten (6 Portionen)
RINDSBRATEN

  • 1 kg Rindfleisch (Tafelspitz)
  • 1 EL Senf
  • 600 g gemischtes Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzeln)
  • 1 große Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 200 ml + 50 ml Rotwein
  • Ca. 600 ml Rinderbrühe
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Preiselbeermarmelade

BLAUKRAUT

  • 1,5 kg Blaukraut
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 mittelgroßer Apfel
  • 2 EL Rapsöl
  • 10 Wacholderbeeren
  • 3 Lorbeerblätter
  • 5 Nelken
  • ½ TL Zimt
  • 200 ml Rotwein
  • 200 ml Wasser/Gemüsebrühe
  • Saft von 1 Orange
  • 2-3 EL Preiselbeermarmelade
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Essig

SEMMEL-BROT-KNÖDEL

  • 150 g altbackenes Brot in Würfel geschnitten
  • 250 g Knödelbrot
  • 1 EL Vollkornmehl
  • 2 EL Weißmehl
  • 300 ml Milch
  • 3 Eier
  • Salz, Pfeffer
  • 3 EL gehackte Petersilie

Zubereitung:
RINDSBRATEN

  1. Das Wurzelgemüse waschen, gegebenfalls schälen und in grobe Würfel schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen und würfelig schneiden.
  3. Das Fleisch mit Senf einreiben und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. In einem Schmortopf 2 EL Rapsöl erhitzen und das Stück Fleisch von allen Seiten hell anbraten.
  5. Anschließend wieder aus dem Topf nehmen und das Gemüse zugeben. Dieses einige Minuten mitbraten. Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten, dann mit 200 ml Rotwein ablöschen und kurz aufkochen lassen.
  6. Rinderbrühe zugeben und nochmals aufkochen lassen.
  7. Das Fleisch im Ganzen wieder zugeben, Hitze etwas reduzieren und zugedeckt ca. 2 Stunden schmoren lassen.
  8. Dann das Fleisch aus dem Topf nehmen und das mittlerweile weich gekochte Gemüse zu einer sämigen Sauce pürieren. Nochmals 50 ml Rotwein sowie die Preiselbeermarmelade unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Das Fleisch in Scheiben schneiden und in die Sauce einlegen und mit dem Blaukraut und den Semmel-Brot-Knödeln servieren.

BLAUKRAUT

  1. Vom Blaukraut den Strunk entfernen und in dünne Streifen hobeln. Die Zwiebel schälen und würfelig schneiden.
  2. Den Apfel achteln und in kleine Würfel schneiden.
  3. In einem Topf 2 EL Rapsöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Wacholderbeeren und Lorbeerblätter zugeben und kurz mitbraten.
  4. Blaukraut, Nelken und Zimt zugeben und ca. 10 Minuten leicht mitbraten.
  5. Mit dem Rotwein ablöschen und das Wasser zugeben und ca. 30 Minuten zugedeckt leicht köcheln lassen.
  6. Den Saft der Orange zugeben und nochmals 30-40 Minuten köcheln lassen, bis das Kraut weich aber noch etwas bissfest ist.
  7. Die Preiselbeermarmelade zugeben und mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

SEMMELKNÖDEL

  1. Brotwürfel und Knödelbrot in eine große Schüssel geben und das Mehl sowie Salz, Pfeffer und gehackte Petersilie zugeben.
  2. Milch über das Brot leeren, gut durchmischen und etwas ziehen lassen.
  3. Eier zugeben, gut vermengen und nochmals ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  4. Mit befeuchteten Händen ca. 8 Knödel formen.
  5. Die Knödel ca. 20 Minuten in leicht köchelndem Wasser (sollte nicht sprudelnd kochen) kochen.

____________________________________________________________________________________

TOPFENBUCHTELN MIT POWIDLMARMELADE

Topfenbuchteln mit Powidlmarmelade | Foto: Katrin Ebetshuber
  • Topfenbuchteln mit Powidlmarmelade
  • Foto: Katrin Ebetshuber
  • hochgeladen von Katrin Ebetshuber

Zutaten (1 Auflaufform)

  • 3 Eier
  • 80 g Kristallzucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • Prise Salz
  • 250 g Magertopfen
  • 3 EL Milch
  • 125 ml Rapsöl
  • 150 g Dinkelvollkornmehl
  • 250 g Dinkelweißmehl
  • 1 1/2 Pkg Backpulver
  • Powidlmarmelade
  • 1-2 EL Butter

Zubereitung:

  1. Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker sowie einer Prise Salz mit dem Handmixer (Rührhaken) schaumig schlagen.
  2. Topfen unterrühren und Milch und Öl langsam zugeben.
  3. Nun die Rührhaken des Mixers gegen Knethaken tauschen und das Mehl sowie das Backpulver langsam zugeben und zu einem homogenen Teig verkneten.
  4. Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  5. Mit einem Esslöffel portionsweise den Teig aus der Schüssel nehmen und mit bemehlten Händen zu runden Kreisen formen. In die Mitte einen Teelöffel Marmelade setzten die Enden unten verschließen, zu Kugeln formen und in eine befettete Form setzen.
  6. Die Butter zerlassen und die Buchteln bestreichen.
  7. Im Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun backen.

Hier geht's zum Blog von veatality für mehr Informationen und weitere Rezeptideen

Rindsbraten mit Wurzelgemüsesauce, Blaukraut und Semmel-Brot-Knödel | Foto: Katrin Ebetshuber
Gemüsesuppe mit Grießnockerlvariationen | Foto: Katrin Ebetshuber
Topfenbuchteln mit Powidlmarmelade | Foto: Katrin Ebetshuber
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.