HCB Skandal

Beiträge zum Thema HCB Skandal

Kräuterproben: Auch Schnittlauch wurde getestet | Foto: KK/Woche

Greenpeace: Kein HCB in Kräutern

In den elf gezogenen Proben von Kräutern und Junggemüse war HCB nicht nachweisbar. GÖRTSCHITZTAL. Greenpeace hat die Ergebnisse der Ende April gezogenen Kräuterproben aus dem Görtschitztal veröffentlicht. In allen elf Proben von Kräutern und Junggemüse war HCB nicht nachweisbar. Auch die fünf auf HCB getesteten Butterproben österreichischer Buttermarken sind völlig unbelastet und können auch von Menschen mit HCB-Belastung im Blut konsumiert werden. "Wir freuen uns, diese sehr gute Nachricht...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Landesrat Rolf Holub will Produkte aus dem Görtschitztal so kontrollieren, dass das Image ins Positive kippt

Holub: "Drei Jahre bis zu einer Normalität"

Umweltreferent Rolf Holub will künftig Industriebetriebe umfassend überprüfen. Abteilung im Aufbau. Der Grünen-Landesrat Rolf Holub zieht seine Lehren aus der HCB-Causa im Görtschitztal. "Wir werden die 60 Kärntner Industriebetriebe einer Gesamtprüfung unterziehen", kündigt er an. Basis für das Vorhaben sind europaweite Standards, die bald umgesetzt werden sollen – Holub will dies in Kärnten bereits jetzt starten. "Wir haben bis jetzt viel Energie in Genehmigungen gesteckt", begründet er. "Wenn...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Probenentnahme: Für die Analyse wurden rund 100 Gramm des Luststocks in einem Hausgarten in Guttaring entnommen.
1

Greenpeace analysiert Kräuter

Die Proben geben Aufschluss über die HCB-Belastung im Erdreich. GÖRTSCHITZTAL. Vertreter der Umweltschutzorganisation Greenpeace entnahmen in einem Hausgarten oberhalb des Görtschitztales Gartenkräuterproben. Durch eine Analyse der Gewächse soll festgestellt werden ob die HCB-Belastung abgenommen hat. Die Ergebnisse sollen nächste Woche vorliegen. Kräuter als Indikator "Die Kräuter sind ein Indikator für uns. Aus den Ergebnissen kann man ableiten, ob der Boden noch belastet ist", erklärt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Anzeige

Belastende Zeugenaussage gegen Wietersdorfer

Zeuge sagte aus, dass 95% des Blaukalks an der falschen Stelle eingebracht wurden „Bei der Erteilung der Behandlererlaubnis für den Blaukalk im Dezember 2010 waren weder das notwendige Anlagenteil zur Einbringung des Kalkschlamms noch ein konkretes Projekt dazu vorhanden“, kritisierte der grüne Landtagsabgeordnete Michael Johann anlässlich des HCB-Untersuchungsausschusses. „Die Behörde sah dem Antragsteller dieses Manko nach, weil Wietersdorfer zu diesem Zeitpunkt noch über keinen Vertrag für...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Die Grünen Kärnten
Im Görtschitztal unterwegs, um Solidarität zu zeigen: der Stammtisch Pichler | Foto: KK
2

Köttmannsdorf zeigt Solidarität mit dem Görtschitztal

KÖTTMANNSDORF, GÖRTSCHITZTAL. Einen Ausflug als Zeichen der Solidarität machte der Stammtisch Pichler aus Köttmannsdorf ins Görtschitztal. Mit dabei waren unter anderem auch Bgm. Josef Liendl und die beiden Wirte Ralf Niemetz und Otto Pichler. Erstes Ziel war der vom HCB-Skandal schwer betroffene landwirtschaftliche Betrieb der Familie Liegl in Oberwietingberg (Klein St. Paul). Die "Delegation" war begeistert von der Qualität der Produkte. Liendl: "Die Familie Liegl macht jetzt mit neuen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Das Görtschitztal braucht einen Neustart - Bürger nehmen dies selbst in die Hand | Foto: Vouk
1 2

Görtschitztaler nehmen Zukunft selbst in die Hand

Enttäuschte Bürger aus dem Görtschitztal kümmern sich selbst um ihre Zukunft. Der Verein ist gegründet. (gel.) "Wir fühlen uns von der Politik im Stich gelassen", kritisiert Raphael Pliemitscher das Vorgehen der Landespolitik in der HCB-Causa im Görtschitztal. Vor allem mit Informationspolitik zeigt er sich nicht einverstanden. Gleiches gilt auch für einige andere Bewohner des Tales; sie haben kurzer Hand einen Verein ins Leben gerufen, der den Neustart selbst in die Hand nehmen will. "Es muss...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Für die Folgen der HCB-Belastung wurden bereits 2,2 Millionen Euro ausgegeben

Der HCB-Fonds ist schon fast geleert

GÖRTSCHITZTAL. Der Umweltskandal im Görtschitztal wird immer teurer. "Wir stoßen mit den laufenden Maßnahmen schon an die Grenze des 2,8 Millionen Euro dotierten Fonds der Landesregierung. Aus dem Fonds wurden bis dato 1,3 Millionen Euro ausbezahlt, die Kosten für die laufenden Maßnahmen betragen 890.000 Euro", sagt Agrarlandesrat Christian Benger. Da der Lebensmittelhandel nun strengere Maßstäbe anlegt, fürchtet Benger, dass zwei Drittel der Görtschitztaler Rinder nicht den Vorgaben des...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Gottfried Krabath, Isolde und Wolfgang Hinteregger sowie Seppi Bogensperger jun. | Foto: Holitzky
3

Hoteliers Hinteregger helfen Familien aus dem Görtschitztal

Vom HCB-Skandal betroffene Familien konnten ein paar Tage am Katschberg urlauben. KATSCHBERG, EBERSTEIN, KLEIN ST. PAUL. Die Hoteliers Isolde und Wolfgang Hinteregger haben sich etwas besonderes für vom HCB-Skandal betroffene Familien ausgedacht: Sie haben fünf Familien zu einem fünftägigen Urlaub auf den Katschberg eingeladen. Ausgewählte Familien Ausgewählt wurden die Familien von den Bürgermeistern der Gemeinden. Für die Eltern mit ihren Kindern war es eine willkommene Abwechslung zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Herwig Schuster, der Umweltchemiker von Greenpeace, sieht die unmittelbare Gefahr im Görtschitztal gebannt | Foto: Greenpeace/KK
1

Antworten im HCB-Skandal

Der Futtermitteltausch zeigt Erfolg. Warten auf Bluttest-Ergebnisse. GÖRTSCHITZTAL. Der HCB-Skandal wird am Mittwoch im Untersuchungsausschuss aufgearbeitet. Im Görtschitztal ist der Futtermitteltausch voll im Gange. Wirtschaftsbetriebe wie die Sonnenalm planen den Neustart. Die WOCHE sprach mit Greenpeace-Chemiker Herwig Schuster über die aktuellen Entwicklungen in der Causa. Was sind die größten Probleme in der Region? Schuster: Der Futtermitteltausch scheint zu funktionieren. Die HCB...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Die Wietersdorfer Zementwerke. Die Verantwortlichen wollen nicht aussagen

Erste Absagen im HCB-U-Ausschuss

GÖRTSCHITZTAL. Der HCB-Untersuchungssausschuss startet am Mittwoch. Als erste Zeugen hatte Ausschussvorsitzender Wilhelm Korak (BZÖ) die Verantwortlichen der Wietersdorfer Zementwerke vorgeladen. Doch die haben am Montag angekündigt, nicht vor dem Ausschuss zu erscheinen. Sie verwiesen auf die laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk

Neos: Pock tourt durch Österreich

Nationalratsabgeordneter Michael Pock macht auch in Kärnten Halt und sammelt Anliegen der Bürger. SPITTAL. Der Neos-Nationalratsabgeordnete Michael Pock macht im Rahmen seiner Österreichtour am 15. Jänner um 18 Uhr auch im Restaurant Zellot in Spittal Station. Er tourt im Rahmen seiner Petitionstour "Mitbestimmen im Parlament" durch ganz Österreich. Er möchte in seiner Doppelrolle als Umwelt- und Petitionssprecher die Anliegen der Bürger ins Parlament tragen, besonders jene zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Skandal um die HCB Belastung beschäftigt nun die Staatsanwaltschaft. Eine Sachverhaltsdarstellung wurde eingebracht | Foto: Knafl
2

HCB beschäftigt nun Justiz

Sachverhaltsdarstellung eingebracht. Dreißig Betroffene werden von Michael Sommer vertreten. GÖRTSCHITZAL, KLAGENFURT. Der HCB-Skandal beschäftigt nun auch die Gerichte. Der Klagenfurter Rechtsanwalt Michael Sommer hat im Namen von 23 Betroffenen eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Klagenfurt eingebracht. Der Jurist war in den vergangenen Wochen in Brückl, Hüttenberg, Eberstein, Guttaring, Kappel und Klein St. Paul unterwegs und hatte rechtliche Informationsveranstaltungen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Futtermitteltausch: Ein Großteil des HCB belasteten Heus muss händisch aus den Tennen der Höfe geschaufelt werden | Foto: Woche/KK

Futtermitteltausch angelaufen

20.000 Tonnen Futter werden entsorgt. 60 Mann sind im Einsatz. GÖRTSCHITZTAL. Seit Freitag sind sechzig Mitarbeiter des Maschinenrings und mehrere Kärntner Frächter mit dem Austausch der mit HCB belasteten Futtermittel beschäftigt. Insgesamt müssen in der Region 20.000 Tonnen verun- reinigtes Futter ausgetauscht werden. Das belastete Futter soll am Gelände der Wietersdorfer Zementwerke (w&P) zwischengelagert werden. "Wir müssen das kontaminierte Heu zum Teil händisch aus den Tennen schaufeln....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Das Rotwild aus dem Görtschitztal wird auf das Umweltgift HCB getestet | Foto: KK

Rotwild wird nun auf HCB getestet

EBERSTEIN. Die Jäger im Görtschitztal sind aufgerufen, Proben von erlegtem Rotwild an die Landesveterinärabteilung zu senden, um HCB-Nachweise ausschließen zu können", erklärte Jagdreferent Christian Ragger bei einer Informationsveranstaltung in Eberstein. Wichtig ist es, dass Rotwild aus verschiedenen Regionen des Tals getestet wird, um eine relevante Aussage über die Belastung treffen zu können. Bis zum Vorliegen der Ergebnisse soll kein Wild in Verkehr gebracht werden.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk

370 Tonnen Futter getauscht

Die belastete Milch und verunreinigtes Futter werden entsorgt. GÖRTSCHITZTAL. Die Milch von 21 Milchbetrieben im Görtschitztal muss derzeit fachgerecht entsorgt werden. "Die Milch von diesen Betrieben kommt nicht in den Handel", versichert Agrarlandesrat Christian Benger. Bis dato wurden 370 Tonnen Futter und 56 Tonnen Silage als Ersatz an 21 Milchbauern ausgeliefert. "Sauberes Futter ist die Grundlage für saubere Milch und sauberes Fleisch", erklärt Benger. Ein eigener Futtermittel-Koordinator...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Wolfgang Mayr-Knoch, Geschäftsführer der Wietersdorfer Zementwerke
2

Die Akzeptanz zurückgewinnen

Wietersdorfer Geschäftsführer Wolfgang Mayr-Knoch steht zu dem Stammwerk im Görtschitzal. KLEIN ST. PAUL. Wietersdorfer ist der größte Arbeitgeber im Tal. Die Leute fürchten sich einerseits vor dem Umweltgift HCB und andererseits bangen sie, dass der Betrieb abwandern könnte? WOLFGANG MAYR-KNOCH: Wir machen uns große Sorgen um die Bevölkerung im Tal. Uns liegt die Gesundheit der Bevölkerung sehr am Herzen und wir stehen zu unserem Stammbetrieb im Görtschitztal. Uns ist bewusst, dass wir die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Kärnten Taufrisch-Geschäftsführer Rene Robitsch | Foto: KK
4

Landwirtschaftskammer beruhigt: "Kein HCB im Schulobst!"

Nach dem HCB-Skandal im Görtschitztal sind Eltern besorgt über die Herkunft des Schulobstes in den Bezirken. Die Verantwortlichen können beruhigen. BEZIRK (ven). Nach dem Hexachlorbenzol-Skandal (HCB) im Kärntner Görtschitztal sind viele Eltern verunsichert, welches Obst und Gemüse im Rahmen der Schulobst-Aktion in die Schulen und Kindergärten ihrer Kinder geliefert wird. Ein Lieferant aus der Region ist nämlich das Unternehmen Kärnten Taufrisch aus Brückl. Kärnten Taufrisch liefert weiter aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Verena Niedermüller
Die Wietersdorfer Zementwerke: Die Verbrennung des HCB-belasteten-Baukalks wurde bereits im November eingestellt | Foto: Knafl

Tal des verlorenen Vertrauens

Das Vertrauen muss wieder aufgebaut werden. Existenzängste plagen das Görtschitztal. GÖRTSCHITZTAL (mv). Das Vertrauen im Görtschitztal ist zerstört. Niemand weiß, wie es nach dem HCB-Skandal in der Region weitergehen soll. "Man hat uns schon zweimal im Stich gelassen. Das erste Mal, als der Bergbau verschwand und dann bei der Asbest-Verunreinigung. Das darf nie mehr passieren", sagt Ilmar Tessmann, Obmann des Vereins Mittelkärntner Blondvieh und weiter: "Es müssen alle Fakten auf den Tisch und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.