Heimito von Doderer

Beiträge zum Thema Heimito von Doderer

1 3 3

Die Strudlhofstiege in Wien. Ein ungewöhnliches Bauwerk als Pilgerstätte von Literaturliebhabern

Weltbekannt geworden ist die architektonisch und literaturgeschichtlich bemerkenswerte Stiegenanlage im 9. Wiener Gemeindebezirk wohl mehr wegen des Erfolgromans von Heimito von Doderer „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“, der 1951 erschien und dessen Handlung zwischen 1923 und 1925 rund um die Stiege und den 9. Bezirk angesiedelt ist (es wird ein Teil der Gesellschaft porträtiert, kritisiert und manchmal auch liebevoll beschrieben, Doderer entwirft ein Bild des...

Das Adalbert-Stifter-Denkmal im Türkenschanzpark ist Teil der Geschichte über die Währinger Literaten. | Foto: Christa Posch
2

Neues Buch
Literatur-Tour quer durch Währing

Einer von sechs literarischen Spaziergängen führt durch den 18. Bezirk. WÄHRING. Drei Jahre lang besuchte die Autorin Viola Rosa Semper klassische, genauso wie kuriose, literarische Wiener Sehenswürdigkeiten, durchwühlte Bücher, Zeitungen und das Internet nach Biografien von Wiener Literaten und begab sich auf eine Reise durch die Wiener Literaturgeschichte. Nun ist all das vereint in einem Buch erschienen. "Ich habe selbst lange im 18. Bezirk gewohnt und kannte daher einige literarische...

Plakat zur Jugendsparwoche der Sparkasse (Heinz Traimer 1960er Jahre, 84x59cm) | Foto: Sammlung Traimer / Peter Hoiss 2017.
4

Kinderübernahmestelle. Tag der Bezirksmuseen im ALSEUM - Bezirksmuseum Alsergrund

Die Kinderübernahmestelle der Gemeinde Wien die aus dem Karolinenspital Alsergrund hervorging ist das diesjährige Thema beim Tag der Bezirksmussen im Alseum - Bezirksmuseum Alsergrund. 10 Uhr: Bezirksvorsteherin Martina Malyar, stv. Bezirksvorsteherin Momo Kreutz, Direktor Willi Urbanek eröffnen den Museums-Tag. 10.30 Uhr: Kuratorin Helga Maria Wolf stellt den neuen Schausammlungs-Führer des Museums vor. Danach Führungen und kleines Buffett. 14.30 Uhr Beamer-Präsentation zur...

Heimito von Doderer 1957 /Titelblatt Spiegel
5

Zum 50. Todestag von Heimito von Doderer

Am 23.12.1966 verstarb Heimito von Doderer in einem Wiener Spital nach zwei erfolglosen Operationen. Franz Carl Heimito Ritter von Doderer, wie sein Name am Taufschein korrekt lautete, wurde in Hadersdorf-Weidlingau als Sohn eines Ingenieurs geboren. Mütterlicherseits stammt die Familie aus Bayern. Weitschichtig war Heimito mit dem Dichter Nikolaus Lenau verwandt (Urgroßneffe), eine interessante Konstellation. Die Familie zählte mit einem Vermögen von rund 12 Millionen Kronen zu den reichsten...

Die Elster vom (A)(E)lsergrund im neu renovierten ALSEUM - Bezirksmuseum Alsergrund.
12

Bezirksmuseum Alsergrund (Alseum) - neu und ungewohnt

Die Elster ist zurück! Stylisher denn je präsentiert sich nun das Zuhause der Elster vom (A)(E)ls(t)ergrund. Das ALSEUM - Bezirksmuseum Alsergrund öffnet am Freitag, den 25. November 2016 um 18 Uhr nach längerer Zeit wieder seine Dauerausstellung. Aus der ursprünglichen Heimatmuseum-typischen Präsentation wurde nun ein modernes, dem Alsergrund gerecht werdendes, Ausstellungskonzept. Gleichzeitig beginnt die Sonderausstellung "Erich Fried privat" - aus dem Nachlass von Catherine Fried – die...

6

Pilgerstätte von Literaturliebhabern. In „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“. hat Heimito von Doderer die Strudlhofstiege verewigt.

Weltbekannt geworden ist die architektonisch und literaturgeschichtlich bemerkenswerte Stiegenanlage im 9. Wiener Gemeindebezirk wohl mehr wegen des Erfolgromans von Heimito von Doderer „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“, der 1951 erschien und dessen Handlung zwischen 1923 und 1925 rund um die Stiege und den 9. Bezirk angesiedelt ist (es wird ein Teil der Gesellschaft porträtiert, kritisiert und manchmal auch liebevoll beschrieben, Doderer entwirft ein Bild des...

Anzeige
Strudlhofstiege, Wien-Alsergrund
2

Die Strudlhofstiege, ein bedeutendes Bauwerk des Wiener Jugendstils, erinnert an den Hof- und Kammermaler Peter von Strudel, der 1714 in Wien verstarb. Somit fällt ins heurige Jahr sein 300. Todestag.

Strudlhofstiege Von der Währinger Straße zweigte seit 1808 eine Gasse ab. Hier hatte der Bildhauer und Maler Peter Strudel, oft auch Strudl geschrieben, am Rand einer Geländestufe ein Grundstück besessen und darauf 1690 den Strud(e)lhof errichten lassen, in dem er eine private Malerschule einrichtete. Sie wurde 1705 zur kaiserlichen Akademie erhoben und bis zu Strudels Tod 1714 betrieben. Wikipedia Peter Strudel Zwischen 1676 und 1686 kam Strudel an den Hof in Wien und bekam dort zusammen mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.