Helmut Qualtinger

Beiträge zum Thema Helmut Qualtinger

Georg Biron in einem seiner Stammcafés, dem Westend. Der Autor und Schauspieler präsentiert "Die Häfenelegie".
2

Georg Biron auf dem Weg ins "Häfen"

Der Wiener Autor und Kulturproduzent Georg Biron führt die "Häfenelegie" von Herwig Seeböck auf, zu sehen am 8., 9., 15. und 16. April in der Komödie am Kai. WIEN. Der Lebenslauf von Georg Biron liest sich wie einer seiner Romane: In einer Penzinger Sozialbausiedlung aufgewachsen, interessierte er sich schon früh für Literatur und hatte bereits mit zehn Jahren seinen ersten Roman geschrieben, auch wenn er noch nicht veröffentlicht wurde. Nach der Matura in der Kandlgasse arbeitete er als...

Georg Biron in einem seiner Stammcafés, dem Westend. Der Autor und Schauspieler präsentiert "Die Häfenelegie".
3 2

Biron auf dem Weg ins "Häfen"

Der Wiener Autor und Kulturproduzent Georg Biron führt die "Häfenelegie" von Herwig Seeböck auf, zu sehen am 8., 9., 15. und 16. April in der Komödie am Kai. WIEN. Der Lebenslauf von Georg Biron liest sich wie einer seiner Romane: In einer Penzinger Sozialbausiedlung aufgewachsen, interessierte er sich schon früh für Literatur und hatte bereits mit zehn Jahren seinen ersten Roman geschrieben, auch wenn er noch nicht veröffentlicht wurde. Nach der Matura in der Kandlgasse arbeitete er als...

Gastiert im Theater Center Forum: Schauspieler Klaus Rott, der als "Karli Sackbauer" berühmt wurde. | Foto: www.siegharts.at
1

Klaus Rott: Wenn aus dem Karli der Herr Karl wird

Rechtzeitig Karten reservieren: Klaus Rott gastiert im Theater Center Forum ALSERGRUND. Ein Gastspiel der besonderen Art gibt es im Theater Center Forum in der Porzellangasse 50: Schauspieler Klaus Rott wagt sich an den "Herrn Karl", den legendären Raunzermonolog von Helmut Qualtinger und Carl Merz, heran. Im Lagerraum einer Feinkosthandlung denkt Rott über die kleinen und großen Dramen des Lebens nach. Die Aufführungen finden am 10., 11., 17., 18., 24. und 25. November um 19.30 Uhr statt....

Leopold Hawelka mit Brigitte Jank und Berndt Querfeld von der Wirtschaftskammer Wien in seinem Kaffeehaus. | Foto: WKW/APA/Strasser

Das Ende einer Legende: Wien trauert um Hawelka

Freundlichkeit war seine Philosophie, das Kaffeehaus sein Leben: Leopold Hawelka ist tot. Der 1911 in Mis­telbach (NÖ) geborene Sohn eines böhmischen Schuhmachers hat wie kein anderer die Kaffeehauslandschaft in Wien geprägt. Gemeinsam mit seiner Frau Josefine, die er 1936 heiratete, eröffnete er 1939 das „Hawelka“ in der Dorotheergasse 6. Schon in den 1950er Jahren kehrten Schriftsteller und Künstler wie Heimito von Doderer, Hilde Spiel und Friedrich Torberg hier ein. In den 1960ern avancierte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.