Hermann Gahr

Beiträge zum Thema Hermann Gahr

Bei der Generalversammlung des Maschinenring Tirol: (v.l.) LK-Präsident Josef Hechenberger, BGM Christoph Walser, GF Mag. Hannes Ziegler, Landes-Obm. Christian Angerer, Bundes-Obm. Hans Bösendorfer, MRPS-Vorstandsvorsitzender-Stv. Gerhard Riess und Aufsichtsratsvorsitzender Michael Brunschmid. | Foto: Maschinenring
2

Maschinenring - wichtiger Dienstleister im ländlichen Bereich

Der Maschinenring unterstützt bäuerliche Betriebe und sichert langfristig Arbeitsplätze im ländlichen Raum TIROL. Der Maschinenring Tirol unterstützt bäuerliche Betriebe in den unterschiedlichsten Bereichen. Unterschiedlichste Jobmöglichkeiten Der Maschinenring ist eines der führendsten Dienstleistungsunternehmen im ländlichen Raum. Insgesamt bietet der Maschinenring Tirol für mehr als 3.000 Menschen flexible Einkommensmöglichkeiten. Diese reichen vom Agrar- über den Servicebereich bis hin zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hermann Gahr

VP-Gahr: Regierungsprogramm wird konsequent umgesetzt

Investitionspaket bringt Förderungen für strukturschwache Gemeinden Zufrieden zeigt sich der Tiroler VP-Nationalrat Hermann Gahr mit dem Stand der Umsetzung der Punkte im neuen Regierungsprogramm. „Der im Regierungsprogramm enthaltene straffe Zeitplan wird eingehalten. Bisher wurden bereits zahlreiche Gesetzesinitiativen umgesetzt, weitere werden derzeit verhandelt“, so Gahr. Die Statistik zeige, dass die Regierungsparteien die geplanten Initiativen in den Bereichen Wirtschaft, Sicherheit und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Erfolg von Thomas Gietl und Romana Kofler ist Resultat harter Arbeit und nicht nur ein Erfolg für die Familie sondern ein ganzes Dorf. 
(v.l.n.r.) Forum Land Landesobmann NR Hermann Gahr, Preisträger Thomas Gietl und Romana Kofler, Forum Land Landesobmann-Stv. DI Regina Norz, die Künstlerin Patricia Karg und Bauernbundobmann LH-Stv. ÖR Josef Geisler. | Foto: Forum Land

Bodenschutz und Leerstand in Tirol

Beim Forum Land-Gemeindetag waren Bodenschutz und Leerstand das Thema. Der Forum Land-Preis 2017 wurde übergeben. TIROL. Am 1. April fanden sich rund 100 Bürgermeister, Gemeindevertreter und Interessierte beim Land-Gemeindetag in Thaur ein. Neben Themen wie Bodenschutz und Leerstand in Tirol wurde der Land-Gemeinde-Preis vergeben. Forum Land-Gemeindetag in Thaur Am 1. April fand in Thaur der große Forum Land-Gemeindetag statt. Rund 100 Bürgermeister, Gemeinderäte und Interessierte kamen nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Positiv sei, sagt Platter, dass die Regierung vor allem auf die Themen Arbeit und Wirtschaft, Integration, Sicherheit und Bildung setze, und damit genau auf jene zentralen Bereiche, die auch er in den Mittelpunkt seines LH-Vorsitzes gestellt habe. | Foto: Land Tirol/Berger
1

Regierungsprogramm steht - muss jetzt aber umgesetzt werden

Die ÖVP Tirol begrüßt das neue Arbeitsprogramm der Bundesregierung. Die Zielsetzungen gehen für Günther Platter, Hermann Gahr und im Wissenschaftsbereich auch für Karlheinz Töchterle in die richtige Richtung. TIROL. Nach längeren Verhandlungen steht nun das Arbeitsprogramm für die nächsten 18 Monate. Dieses soll nun bis Herbst 2018 umgesetzt werden. Die Eckpunkte des überarbeiteten Regierungsprogramms Arbeit: Flexibilisierung der Arbeitszeit, ein Bonus für die Schaffung von Arbeitsplätzen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes gibt Polizei neue Befugnisse | Foto: Woche
1

Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes gibt Polizei neue Befugnisse

Eine Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes gibt Polizei mehr Möglichkeiten zur Prävention und Bekämpfungsmöglichkeiten bei öffentlichen Ärgernissen. TIROL. Mit der Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes bekommt die Polizei mehr Befugnisse um die öffentliche Sicherheit zu verbessern. Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes Der parlamentarische Innenausschuss des Nationalrates weitet im Rahmen einer Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes unter anderem die Kompetenzen und Möglichkeiten zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Strafrahmen für das Dealen von Drogen auf öffentlichen Plätzen wurde verdoppelt. | Foto: Woche/KK

Höhere Strafen für Drogendealer

Mit einer Verschärfung des Suchtmittelgesetzes wird ein neuer Tatbestand verabschiedet. Gleichzeitig wird das Strafmaß für Dealen im öffentlichen Raum verdoppelt. Härtere Strafen für Drogendealer TIROL. Am 04. April hat der Justizausschuss des Nationalrats eine Verschärfung im Suchtmittelgesetz verabschiedet. Zukünftig werden Drogendealer, die an öffentlichen Plätzen ihre Drogen verkaufen, mit einer Haftstrafe von bis zu zwei Jahren bestraft. „Wir müssen Polizei und Sozialarbeiter die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Initiativantrag soll den Erhalt von Hausapotheken von Landärzten sichern. | Foto: Archiv

Initiativantrag für neue Hausapotheken-Regelung eingebracht

ÖVP- und SPÖ-Abgeordnete haben im Nationalrat einen Initiaviantrag zur Absicherung bestehender Hausapotheken eingebracht. Mit diesem Antrag sollen bessere Bedingungen für Hausapotheken erreicht werden. „Mit der heutigen Einigung erleichtern wir die Fortführung von ärztlichen Hausapotheken und setzen damit einen wichtigen Schritt zur Absicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum“, erläutert VP-Nationalrat Hermann Gahr. ÖVP- und SPÖ-Abgeordnete haben gemeinsam einen entsprechenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): Holz statt Öl und Gas. LHStv Josef Geisler, Bioenergie-Obmann Hermann Gahr und der Präsident des österreichischen Biomasseverbandes Josef Plank wollen den Biomasseanteil in der Raumwärme weiter steigern. | Foto: Manzl
2 2

Biomasse als wichtiger Faktor für Tirol 2050 energieautonom

Biomasse ist ein wichtiger Faktor für die Erreichung der Tiroler Klimaziele und "Tirol 2050 energieautonom". Derzeit liegt der Anteil der Biomasse im Tiroler Energiemix bei 17%. Bei der Raumwärme ist sie die Nummer 1. Heizen mit Holz als günstige Alternative Heizen mit Holz ist trotz des derzeit niedrigen Ölpreises bei den Brennstoffkosten durchschnittlich um ein Drittel günstiger als eine Öl- oder Gasheizung. „Wer mit Holz heizt, hat nicht nur einen finanziellen Vorteil“, führt Tirols...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dir. Dr. Karl Digruber, Vorsitzender der AHS-Lehrergewerkschaft Tirol, Ing. Peter Retter, Obmann des Tiroler Landesverbandes der Elternvereine, Max Hagenbuchner, AHS-Landesschulsprecher, Hermann Gahr, Abg. z. Nationalrat, Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchter | Foto: Zecha

Gemeinsam mit Eltern und Lehrern gegen die Entmachtung der Schulpartner!

Eine Parlamentarische Petition „Mitspracherechte der Schulpartner/innen müssen erhalten bleiben“ mit über 1.200 Unterschriften wurde an die Nationalräte Hermann Gahr und Karlheinz Töchterle übergeben! Gemeinsam mit Elternvereinsobmann Ing. Peter Retter und AHS-Gewerkschaftsvorsitzenden Dir. Dr. Karl Digruber übergab AHS Landesschulsprecher Max Hagenbuchner am 29.02.2016 den Tiroler Nationalräten Hermann Gahr und Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle über 1.200 Unterstützungserklärungen für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Arno Kompatscher und VP-NR und Südtirolsprecher Hermann Gahr wollen enger zusammenarbeiten.

"Die Grenze ist noch in unseren Köpfen!"

Südtirolsprecher VP-NR Hermann Gahr erhielt Besuch von Arno Kompatscher, dem zukünftigen Südtiroler Landeshauptmann. Eines scheint sowohl für den ÖVP NR Hermann Gahr als Südtirolsprecher im Nationalrat als auch für den zukünftigen Landeshauptmann von Südtirol, Arno Kompatscher, klar: Es müssen zur Stärkung der tirolinternen Beziehung mehr Taten gesetzt und weniger geredet werden. Für Hermann Gahr sind die Schwerpunkte für die nächsten Jahre klar priorisiert. "Der Brennerbasistunnel muss im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
NR Hermann Gahr: „Die Vereine sind ein Eckpfeiler unserer lebendigen Dörfer.“ | Foto: Forum Land

Steuerliche Entlastung für kleinere Vereinsfeste

TIROL. Um das ehrenamtliche Engagement zu unterstützen, wurden zusätzliche Erleichterungen für gemeinnützige Vereine eingeführt. Die neuen Regelungen gelten nur für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Vereine. „Bei der steuerlichen Beurteilung unterscheidet man kleinere und größere Vereinsfeste. Wichtig ist, ob das Fest ausschließlich von den Vereinsmitgliedern getragen wird. Die Besucheranzahl ist in diesem Fall egal“, erklärt Gahr. Ein kleines Vereinsfest liegt zum einen vor, wenn die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.