Hermann Gahr

Beiträge zum Thema Hermann Gahr

Minister Totschnig (r.) mit der Familie Seekircher und NR a.D. Hermann Gahr.  | Foto: Baumann/ÖVP
4

Hart i. Z.
Tradition, Vielfalt und Innovation: Minister Totschnig zu Besuch beim Steinachhof

Der Steinachhof von Caroline und Michael Seekircher in Hart im Zillertal ist ein Paradebeispiel dafür, wie bäuerliche Betriebe mit Fleiß, Innovationskraft und Tradition in die Zukunft gehen. Bundesminister Norbert Totschnig nutzte einen seiner zahlreichen Heimatbesuche in Tirol, um sich gemeinsam mit dem langjährigen Nationalratsabgeordneten Hermann Gahr ein Bild von diesem besonderen Familienbetrieb zu machen. Bereits seit zwei Jahrzehnten führt das Ehepaar den Erbhof aus dem 17. Jahrhundert,...

Prächtiger Aufmarsch bei trockenem Wetter. | Foto: Pernsteiner
84

Schützenbataillonsfest Wipptal
Schützen machten Navis zum Tal der Heimatliebe

Zum Bataillonsfest des Schützenbataillons Wipptal-Eisenstecken versammelten sich am Wochenende hunderte Schützen in Navis und machten das Tal zum Tal der Heimatliebe. NAVIS. Nach der Aufführung des Großen Österr. Zapfenstreichs mit der MK Navis und anschließender Party am Samstag, zogen die Wipptaler Kompanien am Sonntag gemeinsam mit der Ehrenkompanie Schmirn, Fahnenabordnungen etc. zum Landesüblichen Empfang samt Festakt am Sportplatz ein. Bataillonskommandant Major Paul Hauser führte...

Gahr/ Zangerl-Walser:
"Der Bahnhof in Zirl muss endlich barrierefrei gestaltet werden“

Gahr bringt Petition in den Nationalrat ein und stellt klar: „Auch ÖBB muss sich an Gesetze halten“ ZIRL. Seit 2012 wurde wiederholt versprochen, den Bahnhof in Zirl barrierefrei zu gestalten. Jedes Jahr werden neue Versprechungen und Beschwichtigungen gemacht, jedoch gibt es keine spürbaren Verbesserungen für die Bevölkerung. Ursprünglich war die barrierefreie Fertigstellung gemäß dem Rahmenplan der ÖBB bis 2021 geplant. Doch selbst nach der Aufnahme in den Rahmenplan kam es zu keiner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.n.r. Kammerdirektor Landessekretär Mag. Johannes Schwaighofer, 2. Landesobmann-Stv. WM
Josef Stock, 1. Landesobmann-Stv. Martin Ennemoser, LK Präsident NR Ing. Josef Hechenberger,
Referent Benjamin Grünbichler, LAK-Präsident und Landesobmann Andreas Gleirscher | Foto: LAK Tirol
2

Tiroler Land- und Forstarbeiterbund
Geschlossenheit und Information bei der Vollversammlung

Der Tiroler Land- und Forstarbeiterbund (TLFAB) versammelte sich am Montag zur 76. Vollversammlung im KiWi in Absam. Neben dem traditionellen Tätigkeitsbericht wurden die Teilnehmer in einem Impulsreferat über die Verbreitung von „Fake News“ und Verschwörungstheorien informiert. TIROL. TLFAB-Obmann Andreas Gleirscher eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der Geschlossenheit in schwierigen Zeiten. Er zeigte sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme der Mitglieder....

Die Südtiroler Flugline Skyalps ist groß im Gespräch. | Foto: skyalps
3

Lufthansa schwer in Kritik
Wird Mittagsflug IBK - Wien der AUA eingestellt?

Nach der Lufthansa-Entscheidung, die Flugverbindung Innsbruck - Frankfurt temporär zu streichen, gibt es zahlreiche Reaktionen und Kritik an der Fluggesellschaft. Die Bedeutung des Flughafenstandortes Innsbruck wird mehrfach unterstrichen. Die Flugverbindung der Austrian Airlines zwischen Innsbruck und Wien zur Mittagszeit steht möglicherweise vor dem Aus. INNSBRUCK. Zum Beginn des Sommerflugplans – mit April 2024 – wird am Flughafen Innsbruck die Frankfurt-Strecke temporär gestrichen....

LH Anton Mattle gratuliert LH Arno Kompatscher zur Wahl zum Südtiroler Landeshauptmann. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Gratulationen
Kompatscher ist überzeugter Verfechter der Europaregion

Mit 19 Ja und 16 Gegenstimmen wurde Arno Kompatscher als Südtiroler Landeshauptmann wiedergewählt. Neben der SVP sitzen das Team K, die Süd-Tiroler Freiheit, die Grünen, die Fratelli d'Italia, die Liste JWA, die Freiheitlichen, der Partito Democratico, die Liste Für Südtirol mit Widmann, die Lega, die Civica und die Liste Vita im Landtag. Die fünf Fraktionen SVP, FdI, Lega, die Freiheitlichen und Civica hatten Arno Kompatscher als designierten Landeshauptmann namhaft gemacht. INNSBRUCK, BOZEN....

Die geschäftsführenden Cousins der Ibex-Sportartikel GmbH mit neuem Sitz in Mieders: Alexandra Span und Thomas Span | Foto: Kainz
53

Mieders
Das brandneue Kohla Headquarter "Werk 2717" ist eröffnet

Die Ibex Sportartikel GmbH ist von Innsbruck zurück ins Stubaital übersiedelt. Das wurde am Freitag gefeiert. MIEDERS. Ein paar Extraschichten brauchte es, aber die Punktlandung zur Eröffnung des neuen Werk 2717 gelang! Kunden, Lieferanten und Freunde der Ibex Sportartikel GmbH reisten aus zehn Nationen an, um mit den Geschäftsführern Alexandra Span und Thomas Span das neue Zuhause im Miederer Gewerbepark zu feiern. Mehr noch: die Ibex begeht heuer auch ihr 20-jähriges Firmenjubiläum und die...

Langjährige Dienstnehmer geehrt
Landwirtschaftskammer Tirol würdigt große Leistungen

Am Samstag, dem 18. November 2023, bedankte sich die Landarbeiterkammer Tirol gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol bei treuen Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern in der Land- und Forstwirtschaft. RUM. Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Ehrung der Landarbeiter im Hotel Rumerhof wurden bei einer festlichen Veranstaltung 93 Jubilarinnen und Jubilare aus den Bezirken Innsbruck, Innsbruck Land und Schwaz für ihre langjährige Treue und ihren engagierten Einsatz ausgezeichnet. Die...

Um das Ziel in Tirol "Tirol 2050 energieautonom" zu erreichen, setzt man auch auf eine nachhaltige und optimierte Energieholzbereitstellung aus dem Tiroler Wald. Das hat Vorteile für die Energieversorgung, regionale Wertschöpfung und das Klima. | Foto: pixabay
3

Tirol 2050 energieautonom
Schulterschluss zur nachhaltigen Optimierung der Energieholzbereitstellung

Um das Ziel in Tirol "Tirol 2050 energieautonom" zu erreichen, setzt man auch auf eine nachhaltige und optimierte Energieholzbereitstellung aus dem Tiroler Wald. Das hat Vorteile für die Energieversorgung, regionale Wertschöpfung und das Klima. TIROL. Tirol hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 energieautonom zu sein. Eine wesentliche Rolle dabei spielt die Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere Biomasse. Energieholz aus dem Tiroler Wald ist ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie....

Keine Schließung des Flugwetterdienstes in Innsbruck: „Experten bestätigen erhöhtes Risiko ohne Fachleute vor Ort“ | Foto: Peter Norz
2

Flugwetterdienst
Experten warnen vor Schließung des Flugwetterdienstes

Die Petition des Tiroler Abgeordneten Hermann Gahr „Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck“ wurde im parlamentarischen Plenum diskutiert und dem Verkehrsausschuss zugewiesen. Die Mehrzahl der Stellungnahmen sieht ohne erfahrene Fachleute vor Ort ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. INNSBRUCK. Im Verkehrsausschuss muss sich Ministerin Leonore Gewessler vor den Abgeordneten erklären und Antworten geben. Bereits im Juni fand auf Initiative von Hermann Gahr ein Hearing zu dieser Petition...

Der Flugwetterdienst am Innsbrucker Flughafen soll 2024 eingestellt werden. | Foto: Peter Norz
2

Polt-Ticker
Flugwetterdienst im Parlament und Bilanz Wohnungsvergabe

Die "Petition zum Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck"  wurde im Petitionsausschuss in Wien behandelt und dem parlamentarischen Verkehrsausschuss zugewiesen. „Viel Lärm um Nichts“: Das Lebenswerte Innsbruck zieht ein Resümee zu 12 Monaten Novellierung der Innsbrucker Wohnungsvergabe. INNSBRUCK. Die von Abgeordnetem Hermann Gahr überreichte "Petition zum Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck" (94/PET) stellt sich gegen die geplante Schließung des...

Forum Land Landesobmann NR Hermann Gahr, der neu gewählte Forum Land Bezirksobmann Bgm. Simon Larcher und sein Stellvertreter Vizebürgermeister Klaus Schimana.
  | Foto: Forum Land
2

Forum Land
Simon Larcher ist neuer Obmann im Außerfern

Der Bacher Gemeindechef hat seit einigen Tagen eine weitere Funktion hinzubekommen: Simon Larcher wurde zum neuen Obmann der Vereinigung Forum Land im Bezirk Reutte gewählt. BACH. Die Mitglieder des Forums trafen sich kürzlich um Bilanz zu ziehen. Und um einen neuen Vorsitzenden zu wählen. Einstimmig fiel das Abstimmungsergebnis dabei für Simon Larcher aus. Damit hat das Forum Land jetzt wieder einen gewählten Vorsitzenden, nachdem in den Jahren zuvor Reuttes Vizebürgermeister Klaus Schimana...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Lebensmittelverschwendung nimmt Ausmaße an, welche Grund zur Sorge sind.  | Foto: Archiv
Aktion

Lebensmittel: unnötige Verschwendung stoppen

Beim täglichen Einkauf bekommen die Konsument:innen die hohen Preise zu spüren, viele Menschen können sich auch gewisse Lebensmittel nicht mehr leisten. Trotz der hohen Preise und der langen Schlangen vor den Sozialmärkten landen jedes Jahr rund 790.790 Tonnen an vermeidbaren Essensabfällen im Müll. Das erhob der Rechnungshof in einem Bericht, der am Mittwoch im Plenum diskutiert wurde. Der Tiroler Abgeordnete und ÖVP-Rechnungshofsprecher kritisierte in seiner Rede im Plenum vor allem diese...

2:40

Farben, Musik und ausgelassene Stimmung
So war der Rumer Mullerumzug 2023 in Bildern (mit Video)

Am vergangenen Sonntag war es endlich so weit: Der Rumer Mullerumzug 2023 fand statt und zog tausende von Besuchern in seinen Bann. Das Dorf war gefüllt mit Brauchtum, Musik und ausgelassener Stimmung. RUM. Der Rumer Mullerumzug zeigte, wie sehr die Region zusammenhält und feiert. Nach drei Kanonenschüssen startete eine bunte Parade mit Teilnehmern aus allen Teilen der Umgebung und brachte Leben und Farbe auf die Straßen. Tausende Zuschauer waren gekommen, um sich das Spektakel anzusehen. Die...

Längst überfällig
Neues Jahr startet mit Abschaffung der Kalten Progression und bringt Entlastung für rund 75.000 Menschen im Bezirk Schwaz

Das Jahr 2023 beginnt mit einer großen Änderung in Österreichs Steuerstruktur und bringt den arbeitenden Menschen eine dauerhafte Steuerentlastung. Mit 1.1.2023 gehört die Kalte Progression, also die schleichende Steuererhöhung, endgültig der Vergangenheit an. Nach jahrelangen Debatten beschloss die Bundesregierung letzten Sommer das Ende dieser Ungerechtigkeit im Steuersystem. Bis 2026 wird das eine Entlastung von bis zu 20 Milliarden Euro bringen BEZIRK SCHWAZ. Für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Das Bild stammt vom Juli 2020. Jetzt, zweieinhalb Jahre später, hat der Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen diese Bürgerbeteiligung zur Kenntnis genommen. | Foto: Martin Renzler
2

Luegbrücke Gries
Bürgerinitiative im Nationalrat zur Kenntnis genommen

"Die Anliegen der BürgerInnen und Gemeinde müssen stärker berücksichtigt werden", fordert NR Hermann Gahr. GRIES/WIEN. 569 BürgerInnen der Gemeinde Gries haben die Bürgerinitiative „Bau eines Tunnels an der Brennerautobahn A13, um damit die Gemeinde Gries am Brenner vom Transitverkehr zu entlasten“ unterstützt (wir berichteten). Im Oktober 2020 wurde sie von Bgm. Karl Mühlsteiger dem Nationalrat übergeben. Seitdem wurden zehn Stellungnahmen von verschiedensten Stellen und Ministerien abgegeben....

Politik
Gahr: Bezirk Schwaz erhält knapp 8,8 Millionen Euro Steuergeld vom Gemeindepaket

SCHWAZ (Bez.). Die Bundesregierung hat ein viertes Gemeindepaket beschlossen. Dieses ist mit einer Milliarde Euro ausgestattet und steht für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung. Nun liegen die Zahlen für unseren Bezirk Schwaz vor, erklärte Hermann Gahr. „Der Betrag von 8.799.322,- Euro für unseren Bezirk ist eine erhebliche Summe und wird konkreten Projekten zugutekommen.“ Vorgesehen ist, dass von der zusätzlichen Gemeindemilliarde die Hälfte für kommunale Investitionen zur Verfügung stehen...

So sah die Visualisierung der neuen Brücke bei der Präsentation von ASFINAG-GF Stefan Siegele Mitte Oktober in der WK Tirol aus.  | Foto: Kainz
3

Luegbrücke bei Gries
Gahr bringt parlamentarische Anfrage ein

Die Causa kommt nicht zur Ruhe: Jetzt poppt das Wort "Doppelbrücke" auf und es werden fehlende Unterlagen rund um das Bauprojekt verlangt. GRIES/WIEN. Der angestrebte Neubau bzw. die Sanierung der Luegbrücke auf der A13 Brennerautobahn erhitzt nach wie vor die Gemüter. „Jedes Jahr stiegt der Transit. Die Bewohner des gesamten Wipp- und Stubaitales leiden enorm unter diesen Verkehrsmassen. Besonders die Lebensqualität der BewohnerInnen der Gemeinde Gries ist beeinträchtigt. Hier wurde bereits...

2022 erwirtschafteten die Direktvermarkter mit Weidegänsen, Enten, Puten Masthühnern und Suppenhennen bereits über 1 Million Euro Umsatz. | Foto: Krabichler
Video 2

Mobile Geflügelschlachtung Bilanz (Video)
Gänse & Co. können am Hof geschlachtet werden

Für Direktvermarkter gab es in Tirol kaum eine Schlachtmöglichkeit für Mastgeflügel. Um diese Situation zu verbessern, startete auf Initiative von Wendelin Juen von der Landwirtschaftskammer Tirol gemeinsam mit dem Maschinenring und der Landesveterinärdirektion das Projekt Mobile Geflügelschlachtung. INNSBRUCK. Vor knapp zweieinhalb Jahren wurden auf dem Biohof Omesbichl in Wildermieming das erste Mal Hühner im Schlachtmobil geschlachtet. Am Höhepunkt der Geflügel-Schlachtsaison, die...

Bundesbudet 2023
Fokus auf Lebensmittelsicherheit, Wasserbau und Schutzwälder

Gahr/Hechenberger: Mehr Budget für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, trotz Krise. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Budget ist immer eine Antwort der Bundesregierung auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Aktuell ist die Welt, Europa und natürlich auch Österreich mit großen Krisen und Problemen konfrontiert. Vom Krieg in der Ukraine, über die hohe Inflation bis hin zu der anhaltenden Covid-19 Pandemie. „Deswegen musste gerade dieses Budget für 2023 mit besonders viel...

Der Flugwetterdienst am Innsbrucker Flughafen wird 2024 eingestellt. | Foto: Peter Norz
2

Flughafen Innsbruck
Mitte 2024 ist der Flugwetterdienst Innsbruck Geschichte

In einer Anfragebeantwortung gibt Bundesministerin Leonore Gewessler den Termin für das Aus desFlugwetterdienstes in Innsbruck bekannt. "Laut Projektplan der ACG wird der Remote-Betrieb für den Flughafen Innsbruck mit Mitte 2024 angestrebt." Laut Gewessler ist die Schließung der lokalen Flugwetterdienste für alle Bundesländerflughäfen der Austro Control GmbH geplant.  INNSBRUCK. Am 23. März brachte der Tiroler Abgeordnete und Mitglied im Verkehrsausschuss Hermann Gahr eine parlamentarische...

Maschinenring
Ein Christbaum strahlt im RegionalMedien Tirol Büro

INNSBRUCK. Alle Jahre wieder bekommen die RegionalMedien Tirol einen vorweihnachtlichen Besuch vom Maschinenring. Dieser übergibt der Redaktion einen Christbaum, der an Ort und Stelle von den Mitarbeitern der RegionalMedien Tirol geschmückt wird. Maschinenring als „Christbaum-Spender"Im Namen des Maschinenrings, der alljährlich als „Christbaumspender" für die RegionalMedien Tirol fungiert, kamen die Geschäftsführer Hannes Ziegler und Hermann Gahr, der zusätzlich für die ÖVP im Nationalrat...

Wildbach- und Lawinenverbauung
Nachhaltiger Schutz vor Naturgefahren auch in Navis

Derzeit betreibt die Wildbach- und Lawinenverbauung eine Baustelle oberhalb des Naviser Ortsteils Grün. Forum-Land-Landesobmann NR Hermann Gahr war gemeinsam mit Bgm. Lukas Peer und WLV-Sektionsleiter Gebhard Walter beim Lokalaugenschein. NAVIS. Rund ein Jahrzehnt war die Wildbach- und Lawinenverbauung mit der Sicherung der Kerschbaumsiedlung in Navis beschäftigt. Die Hauptmaßnahmen rund um dieses Projekt gingen vergangenes Jahr zu Ende, doch bereits im Juni dieses Jahres verschlug es die...

Innsbrucker Polit-Ticker
16 Mio. Euro vom Bund für die Linie 5

INNSBRUCK. Wohnservicestelle und Taskforce Airbnb sollen im Doppelbudget 2022/23 verankern werden. Der Bund finanziert mir rund 16 Mio. Euro die Linie 5 zwischen Innsbruck und Rum mit. „Öffi-Milliarde“ Die Gesamtkosten für die neue Regionalbahn belaufen sich auf rund 36 Mio. €. 45 % davon, also rund 16 Mio. €, werden vom Bund getragen. „Ziel ist es im Tiroler Zentralraum angesichts des weiterhin zunehmenden PKW-Verkehrs den Marktanteil im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr zu steigern. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.