Hernals

Beiträge zum Thema Hernals

Vom Predigtstuhl am Wilhelminenberg führt die Eselstiege hinab zur Andergasse. Von dort geht es dann wieder relativ steil bergauf auf den Heuberg.
31 32 9

Am Heuberg

Viele kennen den Wilhelminenberg, der Kahlenberg ist weithin bekannt, aber kaum jemand kennt den Heuberg. Er gehört zum 17. Bezirk und ist mit 464m Höhe die höchste Erhebung im Bezirk. Nach dem 2. Weltkrieg wurden dort Siedlungsgebiete erschlossen, es befinden sich da schöne Einfamilienhäuser, Villen, aber auch andere Wohnbauten. Der Heuberg ist Teil des Wiener Kahlengebirges und erstreckt sich von den Höhen des Wilhelminenberges bis zum Tal der Als an der Dornbacherstraße und der Alszeile....

Die denkmalgeschützte Milchhalle
38 30 8

Der Kongreßpark und das Kongreßbad

Diesmal lade ich Euch zu einem kleinen Spaziergang in den Kongreßpark. Diese weitläufige Parkanlage, auf deren Gelände sich auch das beliebte und traditionell bekannte Kongreßbad befindet, liegt an der Sandleitengasse auf dem Gelände einer ehemaligen Sandgrube (daher der Name 'Sandleiten', die benachbarte Wohnanlage habe ich hier ja bereits präsentiert). Angelegt in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts erinnert der Name an den Wiener Kongreß (1814-1815) und bietet heute Erholung und erfreut...

Einst standen in diesem Beet mit der Skulptur Rosen, heute ist es eher .. naja.. mäßig.
16 27 3

Diesmal kein typischer Beserlpark - der Lidlpark in Hernals

An der Lidlgasse (verlängerte Wattgasse) in Hernals befindet sich der 1959 angelegte Lidlpark. Der Lidlpark ist ein großzügig angelegter "Beserlpark" im Herzen von Hernals. Er ist Standort zahlreicher japanischer Zierkirschenbäume. Sie sind Geschenke der japanischen Stadt Fuchu, einer Partnerstadt des 17. Bezirks. Der Park wurde mehrmals umgestaltet, in meiner Kindheit fanden sich dort herrliche Betonklötze zum darauf herumklettern, ein riesiges Betonei in das man sogar hineinklettern konnte...

Die Sühnekirche - ein imposantes Bauwerk
26 28 4

Die Herz-Jesu Sühnekirche in Hernals

Die denkmalgeschützte Herz-Jesu-Sühnekirche befindet sich im Bezirksteil Dornbach an der nordwestlichen Ecke des Dr.-Josef-Resch-Platzes beim Hernalser Friedhof. Sie wurde 1931/32 nach Plänen des Architekten Bruno Buchwieser erbaut. Ihr neuromanischer Stil in Form einer Basilika ist ein Rückgriff auf den Historismus. Das Betonrelief im Tympanon über dem Stufenportal unter dem großen Radfenster wurde um 1960 eingesetzt und zeigt die Herzen Jesu und Mariä. Das Langhaus ist dreischiffig. In der...

36 33 4

Manner mag man eben! Ein Blick auf die Manner-Fabrik

In Wien Hernals an der Grenze zu Ottakring befindet sich die Fabrik Manner. Es gibt kaum jemanden, der die Manner Neapolitanerschnitten nicht kennt. Die Manner AG produziert aber auch so bekannte Dinge wie Ildefonso, Casali Rum-Kokos, Schokobanane und zahllose andere Süßigkeiten. Im Laufe der Jahre kaufte Manner so bekannte Firmen wie eben Casali, Viktor Schmidt & Söhne (Wiener Mozartkugeln), Heller und andere auf. Die Produktionsstätten befinden sich neben Wien auch in Wolkersdorf (NÖ) und...

Nicht nur die Manner Schnitten werden hier erzeugt..;)
26

Der MANNER

Wo: Wilhelminenstraße, Wilhelminenstraße, 1170 Wien auf Karte anzeigen

17 17 3

Eine typisch wienerische 'Institution' - der Beserlpark

Wien ist eine grüne Stadt, nicht zuletzt wegen der zahllosen Parkanlagen. Manche davon werden liebevoll 'Beserlpark' genannt. Der Ausdruck kommt daher, daß zu der Zeit, als diese Parks angelegt wurden die Bäume und Sträucher noch klein und unscheinbar waren und daher wie kleine Besen aussahen. Diese Parks habe die Größe eines Häuserblocks und lockern das Stadtbild auf. Heute sind diese Anlagen schön gestaltet, man findet Spielplätze und Sitzgelegenheiten und in den größeren findet sich mitunter...

Hier befand sich einst die Paula-Wiese. Wer genau sucht, findet noch die Fundamente des Ferienhauses.
25 25

Paulawiese

Die Paulawiese war eine jener Kinder-Tageserholungsstätten, die es seinerzeit recht häufig gab. Es wurde von den Kinderfreunden betrieben und war für jene Kinder, deren Eltern es sich entweder nicht leisten konnten oder es aus Zeitgründen nicht schafften (damals gab es noch nur 3 Wochen Urlaub und auf Eltern mit Kindern wurde nicht immer Rücksicht genommen), in Urlaub zu fahren. Die Kinder wurden morgens abgeholt und abends wieder heimgebracht und konnten in schöner Umgebung mit anderen Kindern...

26 24 2

Das süsse Eck der Neuwaldegger Straße ;)

Direkt nebeneinander, nur getrennt durch die Klampfelberggasse, befinden sich die ehemalige Villa der ehem. K.u.K. Hofbäckerei Demel und die Villa der Familie Manner. Die Demel-Villa ist heute im Besitz irgendwelcher Geldmacher-Firmen, die Manner-Villa döst im Dornröschenschlaf. Der letzte Manner ist vor einigen Jahren verstorben und hat mit über 90 Jahren da mit seiner knapp 90 jährigen Haushälterin gewohnt. Jedoch ist sie offenbar doch bewohnt (die Villa, nicht die Haushälterin), irgendwer...

28 24 10

Die Marienkirche (Redemptoristenkirche) in Hernals

Die Marienkirche in Hernals befindet sich am Clemens Hofbauer-Platz. Es handelt sich dabei um eine Pseudo-Basilika und wurde in den Jahren 1886 bis 1889 als Klosterkirche der Redemptoristen von Richard Jordan erbaut. Für alle interessiertenweiß Wikipedia näheres Ferner gibt es hier interessantes zur Geschichte. Wo: Marienkirche, Clemens-Hofbauer-Platz, 1170 Wien auf Karte anzeigen

Bei der Station Hernals der Vorortelinie (S45) an der Hernalser Hauptstrasse wendet man sich nach rechts zum Hernalser Friedhof
24 2 8

Ein Spaziergang in Hernals - die Alszeile

Ein guter Ausgangspunkt ist die Station Hernals der Vorortelinie. Von dort geht's dann zum Hernalser Friedhof mit seiner schönen klassizistischen Aufbahrungshalle und dann die Alszeile entlang. Man bewegt sich am Fuß des Schafbergs und weiter draußen - am Alsegg - wächst noch immer der Alsegger Wein und im Pfarrhof von Dornbach - beim Dornbacher Pfarrer - gibt's mehrmals im Jahr einen berühmten Heurigen. Wenn der Dornbacher Pfarrer ausg'steckt hat, dann sollte man das einmal erleben!

Kalvarienbergkirche
21 5 6

Der hernalser Kalvarienberg

In einem Teil der Kalvarienberggasse in Wien Hernals, genauer gesagt im Bereich der Kalvarienbergkirche am Bartholomäus Platz, wird in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostermontag der Ostermarkt abgehalten, wo man die berühmten 'Bamkraxler' erwerben kann. Nur in dieser Zeit ist es auch möglich, den berühmten historischen Kalvarienberg, der an der Kirche verläuft, zu besichtigen. Die Reliefbilder stellen erst die sieben Hauptsünden dar. In der Mitte befindet sich in einer Art Kapelle die...

Der Alszauberbrunnen am Elterleinplatz mit den Schrammel-Figuren
43 3

Der Alszauberbrunnen

Der Alszauberbrunnen in Hernals ist eines der interessantesten und bedeutendsten Denkmäler in Hernals, dem 17. Wiener Gemeindebezirk. Er befindet sich auf dem vielbefahrenen Elterleinplatz, über dem - mittlerweile längst eingewölbten - Alsbach. Er wurde 1932 vom Bildhauer Carl Philip errichtet, auf den vier Sockeln befinden sich die vier Bronzestatuen der Musiker Johann Schrammel, Paul Fiebich, Alfred Rondorf und Willi Strohmayer, besser bekannt als "Die Schrammeln". Die Statuen wurden während...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.