Heuschnupfen

Beiträge zum Thema Heuschnupfen

Pollen liegen wieder in der Luft und machen Allergikern das Leben schwer. Dazu kommen Luftschadstoffe. | Foto: zstock/Shutterstock.com

"Dicke Luft" verstärkt Allergiesymptome

Pollenallergiker leiden doppelt: Luftschadstoffe, die mit jedem Atemzug in den Körper gelangen, verstärken die Beschwerden von Allergikern. "Belastungen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit der Bevölkerung und können sogar die Lebenserwartung verringern", weiß Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und -medizin am Zentrum für Public Health, MedUni Wien. Vor allem Ozon belastetVor allem hohe Ozonwerte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Heuschnupfen halten viele Betroffene zunächst für eine herkömmliche Erkältung. | Foto: wavebreakmedia / Shutterstock.com

Erkältung oder Allergie
Wie erkenne ich einen Heuschnupfen?

Oft bleibt eine Pollenallergie lange unerkannt, weil die Betroffenen die Beschwerden für eine herkömmliche Erkältung halten. Typisch für einen Heuschnupfen ist, dass die Symptome jedes Jahr etwa zur selben Zeit auftreten. Wenn die Nase immer im Frühling wie verrückt rinnt, sollte man einen Allergologen aufsuchen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Anlaufzeit der Beschwerden. Während sich eine Erkältung oft tagelang anschleicht, brechen heftige Niesanfälle ohne Vorwarnung über den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Die Ärzte raten, eine Allergie rasch abklären zu lassen, da im schlimmsten Fall sonst Asthma droht. | Foto: mkrberlin/Fotolia

Heuschnupfen
Die ersten Pollen fliegen schon

OÖ. Die Schonzeit für Pollenallergiker ist vorbei: Steigen die Temperaturen auf mehr als zehn Grad, beginnen Hasel und Erle zu blühen und die Nase von fast jedem Fünften zu laufen. Die Ärzte raten, möglichst rasch abklären zu lassen, ob es sich um eine Allergie handelt. "Tut man das nicht, droht im schlimmsten Fall Asthma", sagt Bern Lamprecht vom Kepler Universitätsklinikum. Hauttest bringt KlarheitDie schnellste Art herauszufinden, ob es sich noch um einen Erkältungs- oder bereits um einen...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. | Foto: mkrberlin / Fotolia

Wie passen Sport und Allergien zusammen?

Allergien und Asthma müssen regelmäßiger Bewegung nicht zwangsläufig im Weg stehen. Allergien werden in Österreich immer häufiger. Nach Angaben der LEAD-Studie, die in großen Rahmen die heimische Lungengesundheit analysiert, ist die Zahl der Betroffenen in den letzten 5 Jahren um 13 % angewachsen. Das ist nicht zuletzt dahingehend relevant, dass Allergien zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung von Asthma zählen. Sport ist aber trotz einer entsprechenden Diagnose möglich, wie Josef...

  • Michael Leitner
Rund 400 Millionen Menschen leiden in irgendeiner Form unter einer Allergie gegen Gräserpollen. | Foto: coldwaterman / Fotolia
3

Gräserpollen, die krank machen

Das Wiesenrispengras und das Knäuelgras haben bereits zu blühen begonnen. "Die Belastungen sind bei sehr sensiblen Allergikern bereits abzusehen", weiß Katharina Bastl vom Pollenwarndienst der MedUni Wien. Gräserpollen gehören zu den häufigsten Auslösern von allergischen Symptomen bis hin zum Asthma, einer chronischen und potenziell gefährlichen Erkrankung. Ganzer Körper reagiert "Zudem sind die sichtbaren Symptome nur die Spitze des Eisberges, denn in Wahrheit reagiert der gesamte Körper,...

  • Margit Koudelka
Für rund eine Million Allergiker in Österreich bedeutet die warme Jahreszeit vor allem Pollensaison. | Foto: drubig-photo / Fotolia

"Die Birke wird es heuer in sich haben"

Heuschnupfenpatienten leiden oft jahrelang, bevor sie zum Arzt gehen. Menschen, die empfindlich auf Blütenpollen von Erle und Hasel reagieren, haben aufgrund des überdurchschnittlich milden Jänners die erste Belastungswelle bereits hinter sich. Die Birkenblüte steht noch bevor, und "die wird es heuer in sich haben", weiß Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien. Gleichzeitig, relativiert die Biologin, müsse doch ein starker Pollenflug nicht zwingend eine höhere...

  • Margit Koudelka
Gegen Pollenallergien gibt's Antihistaminika, Cortisonsprays oder Spritzen zur Sensibilisierung. Als Alternative bekämpft die Bioresonanz die Allergieursachen. | Foto: drubig-photo - Fotolia

Bioresonanz sagt Pollenallergie den Kampf an

Mit den ersten Frühblühern, sagt sich nicht nur der Frühling an. Auch der lästige Heuschnupfen tritt bei vielen Allergikern auf den Plan. MAYRHOF. Der Blütenstaub in der Luft verursacht bei Pollenallergikern Atemprobleme, juckende Augen, verstopfte Nasen und Niesanfälle. Eine lästige Nebenerscheinung des Frühlings, der bei den Betroffenen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität und auch der Leistungsfähigkeit führt. Und was fliegt aktuell? "Zu Beginn des Jahres sind es vor allem die...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Mit einem Hauttest werden mögliche Allergien abgeklärt, dabei werden mögliche Auslöser auf die Haut getropft. | Foto: KH BHS Ried/Satori
2

Pollenallergie & Co.: Gezielte Therapien sind wichtig

BEZIRK. Heuschnupfen ist eine allergische Erkrankungen, die auf einer Neigung zur Überreaktion auf Eiweißkomponenten von bestimmten Pollen beruht. 16 Prozent der Österreicher leiden darunter – Tendenz steigend. Während der Gräser-, Baum oder Kräuterblüte gelangen Pollen in großer Menge in die Luft und bewirken an den Schleimhäuten der Atemwege, der Nase sowie an den Augen eine allergische Reaktion. Besonders häufige Auslöser sind neben den Pollen von Birken etwa Wiesengräser, Roggen, Beifuß...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Corbisrfsomos/Fotolia

Allergie-Alarm in der Schule

Schlechtere Noten durch Heuschnupfen! OÖ. Wichtige Prüfungen wie z.B. die Matura oder Entscheidungsprüfungen sind im Frühling und Frühsommer angesetzt – dann, wenn die Pollensaison vor allem mit der Gräserblüte in vollem Gange ist. Schüler und Studenten mit Heuschnupfen stehen zu diesem Zeitpunkt doppelt unter Druck. Sie sollen funktionieren und eine gute Leistung erbringen, kämpfen aber mit den unangenehmen Symptomen, die den (Schul-) Alltag erschweren. Das Ergebnis: allergische Schüler haben...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.